Heute, am 29. Mai, diskutierte die Nationalversammlung den ganzen Tag im Saal über den sozioökonomischen Entwicklungsplan, den Staatshaushalt, Sparsamkeitspraktiken und Abfallvermeidung im Jahr 2023 sowie die Ergebnisse der Umsetzung der nationalen Ziele zur Gleichstellung der Geschlechter im Jahr 2023.
Delegierter Ha Sy Dong spricht am 29. Mai vor der Nationalversammlung – Foto: TT
In seiner Rede auf der Diskussionsrunde äußerte sich Delegierter Ha Sy Dong, Mitglied des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung und ständiger stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Quang Tri, optimistisch hinsichtlich der Daten im Regierungsbericht. Das BIP-Wachstum im ersten Quartal 2024 erreichte 5,56 % und damit den höchsten Wert seit 2020. Der Delegierte riet jedoch zur Vorsicht gegenüber dem Vorschlag des Ministeriums für Planung und Investitionen, das Szenario beizubehalten, das ein Wirtschaftswachstum von etwa 6 % bis 6,5 % für das gesamte Jahr 2024 vorsieht.
Delegierter Ha Sy Dong wies auf die Realität und die Herausforderungen der Wirtschaft hin, insbesondere auf die Schwierigkeiten der Unternehmen. Die Zahl der Unternehmen, die sich vom Markt zurückziehen, habe zugenommen. In den ersten vier Monaten des Jahres 2024 zogen sich 86.400 Unternehmen vom Markt zurück, und im Durchschnitt zogen sich über 21.600 Unternehmen pro Monat vom Markt zurück.
Der Wirtschaftsausschuss der Nationalversammlung betonte zudem, dass die Zahl der in den ersten vier Monaten des Jahres neu in den Markt eintretenden bzw. wiedereintretenden Unternehmen erstmals seit fünf Jahren geringer sei als die Zahl der Unternehmen, die sich vom Markt zurückziehen.
Die Delegierten schlugen vor, dass die Nationalversammlung den Schwierigkeiten von Unternehmen besondere Aufmerksamkeit widmen sollte, da sich das Land mit der Entwicklung der Unternehmen entwickeln wird. Angesichts der oben genannten Zahlen sollte die Nationalversammlung die Diskussion, Analyse und Bewertung sorgfältiger gestalten, um in dieser Sitzung rechtzeitig Entscheidungen treffen zu können, um Hindernisse zu beseitigen und den Geschäftsbetrieb, einschließlich Kreditfragen, zu unterstützen.
Die Delegierten erklärten, dass das Erreichen des Kreditwachstumsziels von 15 % im Jahr 2024 eine große Herausforderung sei. Der Anstieg der Staatseinnahmen, der die Ausgaben übertraf, führte in den ersten vier Monaten des Jahres zu einem Überschuss von fast 300 Billionen VND. Dies bedeutet aber auch, dass große Geldmengen von Unternehmen und Privatpersonen der Wirtschaft entzogen wurden, ohne rechtzeitig umverteilt zu werden.
Dies führte zu einem geringen, ja sogar negativen Kapitalmobilisierungswachstum im Bankensystem (-1,1 % bis Ende April), während das Kreditwachstum der Branche im Vergleich zum Jahresbeginn nur 1,9 % betrug. Daher betonten die Delegierten, dass das Erreichen des Kreditwachstumsziels von 15 % im Jahr 2024 eine große Herausforderung sei.
Delegierter Ha Sy Dong äußerte sich besorgt über die Inflationsgefahr und wies darauf hin, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) bis Ende April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,4 % gestiegen sei und der durchschnittliche Anstieg in den ersten vier Monaten 3,93 % betragen habe. Hauptgrund dafür sei der Druck durch die stark gestiegenen Rohstoffpreise weltweit, insbesondere die Ölpreise, die zu einem Anstieg der inländischen Benzin- und Ölpreise geführt hätten. Auch Transportkosten, Mieten und andere Kosten seien stark gestiegen. Stark schwankende Wechselkurse und Goldpreise hätten eine Psychologie steigender Rohstoffpreise geschaffen.
Aufgrund einer Reihe von Faktoren ist bis zum Jahresende Inflationsdruck vorhanden, beispielsweise aufgrund der unsicheren Weltmarktlage bei Rohstoffpreisen und des potenziellen Risikos eines Preisanstiegs in Zeiten hochgradiger geopolitischer Konflikte. Die Erhöhung des Mindestlohns ab dem 1. Juli führt zu steigenden Preisen. Hinzu kommen saisonale Faktoren wie der Sommer und der Beginn des neuen Schuljahres. Außerdem besteht das Risiko von Naturkatastrophen, ungewöhnlichen Stürmen und Überschwemmungen in den letzten Monaten dieses Jahres.
Der Delegierte betonte zudem den monetären Faktor, der Inflationsrisiken birgt, da wir seit geraumer Zeit eine expansive Fiskalpolitik und eine lockere Geldpolitik verfolgen, um die wirtschaftliche Erholung und Entwicklung zu unterstützen. Sobald die Verbrauchernachfrage wieder steigt, wird sich die anhaltende Nachfrage deutlicher zeigen, ähnlich wie es die entwickelten Volkswirtschaften nach COVID-19 erlebt haben. Der Inflationsfaktor zeichnet sich zudem ab, da der Goldkurs und die Immobilienpreise im Wohnungssegment in einigen Großstädten stark schwanken. Daher wird vorgeschlagen, neben der Priorisierung der Wachstumsförderung in Zukunft der Inflationskontrolle besondere Aufmerksamkeit zu widmen.
Delegierter Ha Sy Dong stimmte der Pilotpolitik zu, einige spezifische Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung der Stadt Da Nang und der Provinz Nghe An hinzuzufügen.
Derzeit wird der Sondermechanismus in zehn Provinzen umgesetzt. Es wird empfohlen, die Umsetzung in diesen zehn Provinzen zu evaluieren. Sollte er sich als korrekt, präzise und wirksam erweisen, sollte er auch in anderen Regionen umgesetzt werden.
Gleichzeitig schlugen die Delegierten der Nationalversammlung in diesem Sinne vor, einen Sondermechanismus für die Schnellstraße Cam Lo – Lao Bao in der Provinz Quang Tri anzuwenden. Es handelt sich um die erste Schnellstraße des Ost-West-Wirtschaftskorridors mit einer Länge von 56 km und geschätzten Investitionskosten von 13.000 Milliarden VND. Die Investition erfolgt über einen Sondermechanismus, der den Anteil staatlicher Kapitalbeteiligung auf maximal 70 % der gesamten Projektinvestitionen erhöht. In der Anfangsphase ist vorgesehen, dass die Zentralregierung einen Teil des Kapitals als Startkapital bereitstellt, da die Provinz Quang Tri eine Region mit vielen Schwierigkeiten ist.
Nguyen Ly - Thanh Tuan
Quelle
Kommentar (0)