Das erste Vietnam Private Higher Education Forum (FOVPHE1) mit dem Thema „Chancen und Aufgaben der privaten Hochschulbildung in Vietnam im Zeitalter der nationalen Entwicklung“ fand am 11. November an der Hung Vuong Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt statt und warf viele Fragen zur aktuellen Situation, den Chancen und Herausforderungen des privaten Hochschulsektors auf.
Das Problem der „Wahrung der Identität und der Steigerung des Ansehens“
Laut Dr. Tran Viet Anh, Ständiger Vizepräsident des Universitätsrats und stellvertretender Rektor der Hung Vuong Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt, fand das Forum zu einem besonders bedeutsamen Zeitpunkt statt, da das Politbüro gerade zwei strategische Resolutionen verabschiedet hatte: Resolution Nr. 71-NQ/TW über Durchbrüche in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung; Resolution Nr. 68-NQ/TW über die Entwicklung der Privatwirtschaft.
Diese beiden Entschließungen beweisen nicht nur die tiefgründige und moderne Vision der Partei im Kontext der starken Entwicklung des Landes, sondern positionieren auch klar die Rolle der privaten Hochschulbildung als wichtige Kraft – sowohl als Ergänzung und Förderung der Entwicklung der Wissensökonomie als auch als Triebkraft für Innovation und nationale digitale Transformation.
Herr Viet Anh sprach eine Reihe zentraler Fragen für den privaten Hochschulsektor an: Wie kann der private Hochschulsektor wirklich zu einer Säule nationaler Innovation werden? Wie können private Hochschulen ihre eigene Identität bewahren und gleichzeitig den Bedarf des Landes an hochqualifizierten Fachkräften decken? Und vor allem: Wie können private Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten, sich vernetzen und ihre Position im nationalen und regionalen Hochschulwesen stärken?

Dr. Tran Viet Anh, stellvertretender Rektor der Hung Vuong Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt, hielt eine Rede auf dem Forum.
In seiner Eröffnungsrede betonte Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc, Vorsitzender des Vietnam Higher Education Quality Assurance Network Club, dass die Praxis der Hochschulentwicklung weltweit die Rolle und das große Potenzial des privaten Universitätssektors unter Beweis gestellt habe.
Viele internationale Privatuniversitäten haben sich in einer Reihe von Bereichen eine führende Position erarbeitet und sind zu wichtigen Treibern von Innovation und wissensbasierter wirtschaftlicher Entwicklung geworden.
Er verwies auf die Stanford University (USA), die sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Entwicklung von Ingenieur- und Technologiebereichen konzentrierte, zur Gründung zahlreicher Start-up-Unternehmen beitrug und den Grundstein für das Silicon Valley – das weltweit führende Technologiezentrum – legte. Aktuell belegt Stanford im QS-Ranking den dritten Platz weltweit.
Darüber hinaus belegt die Waseda-Universität (Japan), eine angesehene private Universität, die in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften ausgebildet wird, den 196. Platz in der Weltrangliste.
In Südkorea belegen die beiden führenden privaten Universitäten, die Yonsei University und die Korea University, weltweit die Plätze 50 bzw. 67 und national die Plätze 2 und 3, direkt hinter der Seoul National University.
Laut Professor Duc sind die Erfolge und die führende Rolle privater Universitäten weltweit ein klarer Beweis für das starke Entwicklungspotenzial des privaten Universitätssektors in Vietnam.

Prof. Dr. Nguyen Dinh Duc, Vorsitzender des Vietnam Higher Education Quality Assurance Network Club, hielt eine Grundsatzrede auf dem Forum.
Voller Schwierigkeiten und Herausforderungen
Zahlreiche Experten auf dem Forum beleuchteten die Chancen und Herausforderungen des privaten Hochschulbildungssystems in der neuen Entwicklungsphase.
Die außerordentliche Professorin Dr. Dao Thi Thu Giang, Rektorin der Dai Nam Universität, sagte, dass das private Universitätssystem derzeit vor drei großen Herausforderungen stehe.
Zunächst einmal geht es um die Finanzierung und die Ausstattung. Die Einnahmen privater Schulen hängen nach wie vor hauptsächlich von den Schulgebühren ab, während die Betriebskosten hoch sind, insbesondere die Kosten für Investitionen in Ausstattung, Schulungen und Forschungsgeräte.
Zweitens sind die personellen Ressourcen begrenzt. Privatschulen mangelt es an guten Lehrkräften, da ihre Vergütungs- und Anreizprogramme nicht wettbewerbsfähig genug sind.
Drittens spielen Reputation und Governance eine Rolle. Die meisten Schulen arbeiten immer noch traditionell, es mangelt ihnen an Flexibilität, und sie versäumen es, ihr akademisches Ansehen in der Gesellschaft zu verbessern, weshalb private Universitäten oft erst nach dem öffentlichen Sektor die zweite Wahl der Bewerber sind.
Prof. Dr. Nguyen Loc, ehemaliger Direktor des Vietnam Institute of Educational Sciences und ehemaliger Rektor der Ba Ria - Vung Tau Universität, brachte eine politische Perspektive ein und führte das Konzept der „verschwimmenden Grenzen“ ein, das als einer der Gründe für die Behinderung der Entwicklung der privaten Hochschulbildung in Vietnam angesehen wird.
Laut ihm verschwimmen die Grenzen zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor, wodurch Rolle, Auftrag und Autonomie privater Schulen unklar werden. Dieses Phänomen spiegelt sich in vielen Bereichen wider, etwa in Finanzen, Verwaltung, Auftrag, Akkreditierung und Kooperation.
Früher wurden öffentliche Schulen hauptsächlich aus dem Staatshaushalt finanziert, während Privatschulen auf Schulgebühren angewiesen waren. Heute nutzen beide eine Mischung aus öffentlichen und privaten Mitteln. Auch die administrative Führung öffentlicher Schulen und die flexible Führung privater Schulen verschmelzen zunehmend, da beide universitäre Autonomiemechanismen anwenden und unternehmerisches Denken fördern.

Professor Nguyen Loc ist überzeugt, dass Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung im Bereich der privaten Hochschulbildung auf einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hochschulbildung beruhen müssen, anstatt völlig getrennt zu sein. In Vietnam gilt: Je fließender die Grenzen zwischen den beiden Bereichen sind, desto schwieriger ist es für den privaten Sektor, sich durchzusetzen.
Er schlug vor, dass die Minimierung von „unscharfen Grenzen“ bei Managementperspektiven und -richtlinien beginnen sollte, insbesondere: Die Vorteile des gemeinnützigen privaten Hochschulbildungsmodells nicht überzubetonen; Finanzielle Autonomie (Selbstgarantie aller Betriebskosten) nicht als Voraussetzung für die Anerkennung als autonome Universität zu betrachten.
Die Lösung aus Qualität
In ihren Reden auf dem Forum vertraten Dr. Yunus Khatri (RMIT University) und Dr. Nguyen Kim Dung (East Asia Education Quality Assessment Center) die gleiche Ansicht, dass „Qualität das Herzstück der Hochschulbildung ist“, und bekräftigten, dass die Qualitätssicherung der strategische Hebel sei, um privaten Universitäten bei der Transformation zu helfen, ihre Marken zu stärken und sich nachhaltig zu integrieren.

Dr. Nguyen Kim Dung ist der Ansicht, dass die Mission privater Universitäten nicht nur eine Erklärung, sondern eine Verpflichtung ist, die in messbare Ziele und Aktionspläne umgesetzt werden kann.
Die Visionen der Schulen müssen realisierbar sein und einen klaren strategischen Fahrplan beinhalten, der mit jeder Entwicklungsphase verknüpft ist.
Am Ende des Forums sagte Professor Nguyen Dinh Duc, dass private Universitäten mit flexiblen und autonomen Mechanismen und insbesondere mit der Unterstützung der Wirtschaft viele Entwicklungsvorteile hätten.
Er betonte, dass Schulen die Qualität der Ausbildung, die Qualität der wissenschaftlichen Forschung und Innovation als Leitprinzipien für ihre Arbeit nehmen müssten, um der Entwicklung der Wirtschaft und des Landes zu dienen.
Neben dem Aufbau eines multidisziplinären und fachübergreifenden Modells müssen sich die Schulen auf die Verbesserung der Input- und Outputqualität konzentrieren, die Ausbildung eng mit der Forschung verknüpfen und den Personalbedarf in- und ausländischer Unternehmen decken.
Gleichzeitig ist es notwendig, den Fokus auf die Entwicklung von MINT-Fächern, Fremdsprachen, künstlicher Intelligenz (KI) und Soft Skills für Studierende zu legen; mutig in Forschung, Einrichtungen, Infrastruktur und Talentgewinnung zu investieren, starke Forschungsgruppen, Exzellenzzentren und strategische Technologiefelder zu bilden.

Die Verwirklichung dieser Ausrichtungen wird privaten Universitäten helfen, bahnbrechende Entwicklungen zu begleiten und dazu beizutragen, indem sie aktiv zur Umsetzung der Resolutionen 57-NQ/TW, 59-NQ/TW, 68-NQ/TW und 71-NQ/TW des Politbüros über Wissenschaft und Technologie, internationale Integration, private Wirtschaftsentwicklung und Innovation in Bildung und Ausbildung beitragen.
FOVPHE1 wird gemeinsam von der Hung Vuong Universität, Ho-Chi-Minh-Stadt, dem Vietnam Higher Education Quality Assurance Network Club und einer Reihe privater Hochschulen organisiert und bringt Referenten, Experten und Wissenschaftler aus vielen Hochschulen des Landes zusammen.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/dai-hoc-tu-thuc-lam-the-nao-de-tro-thanh-tru-cot-giao-duc-post756296.html






Kommentar (0)