Das Gedenkprojekt für die COVID-19-Opfer soll auf Grundstück Nr. 1 Ly Thai To im Stadtbezirk Vuon Lai in Ho-Chi-Minh-Stadt entstehen – Foto: PHUONG NHI
In Vietnam gibt es viele Denkmäler, aber dies ist vielleicht eine der schwierigsten Fragen überhaupt und birgt die größten Erwartungen aller Einwohner von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Einen grünen Park anzulegen und ihn frühzeitig in Betrieb zu nehmen, ist nicht schwierig, aber ein Symbol (vorläufig so genannt) für die COVID-19-Pandemie zu schaffen, ist nicht einfach.
Heutzutage diskutieren Architekten, Bildhauer, Maler, Designer, Kulturwissenschaftler, Soziologen, Historiker... eifrig und stellen sich noch immer viele Fragen.
Erste Frage: Handelt es sich hierbei um ein Denkmal für die Opfer von COVID-19 oder um ein Monument zur Erinnerung an ein historisches Ereignis und die Heldentaten der Bevölkerung von Ho-Chi-Minh-Stadt?
Jeder sieht, dass die fast zwei Jahre andauernde COVID-Pandemie die schlimmste Zeit in dieser Stadt seit 1975 war.
Es fängt nicht nur den ultimativen Verlust und die Trauer ein, sondern auch den unerschütterlichen Kampfgeist gegen die Epidemie und das immense Mitgefühl der Menschen.
Wenn es nur ein Denkmal wäre, das an die 23.000 verstorbenen Opfer erinnert, eine Stele, die den schweren seelischen Schaden für die Bevölkerung und den materiellen Verlust für die Stadt festhält, wäre das nicht genug;
Es muss die edlen und selbstlosen Opfer von Ärzten, Pflegekräften, Militär, Polizei, Miliz, Regierung und Organisationen würdigen. Und mehr noch: die überaus herzliche Hilfsbereitschaft der Stadtbevölkerung, die von Reiskörnern, Eiern, Medikamenten und Sauerstoffflaschen bis hin zu Händedrücken und Tränen reichte.
Soll es ein monumentaler Komplex sein oder ein großes Relief mit einem zentralen Element, das ein ewiges Symbol wie eine Flamme oder einen Unendlichkeitswasserfall darstellt?
Es muss den Geist und die Tradition der Menschen dieser Stadt von der Vergangenheit bis zur Gegenwart widerspiegeln, den Schmerz und den Verlust niemals vergessen, sondern in allen Situationen widerstandsfähig, heldenhaft und loyal bleiben.
Medizinisches Personal in der Notaufnahme des COVID-Intensivkrankenhauses in Thu Duc City – Foto: DUYEN PHAN
Zweite Frage: Handelt es sich nur um ein Denkmal oder um einen Gedenkort?
Diese beiden Konzepte unterscheiden sich: Ein Denkmal ist lediglich eine physische Masse, die ein Thema darstellt (hier verstanden als der Verlust des Opfers), während ein größerer Gedenkplatz nicht nur ein Monument oder eine Stele umfasst, sondern auch ein Gedenkhaus, in dem Artefakte, Bilder und Klänge dieses historischen Moments ausgestellt sind, und möglicherweise auch einen traditionellen Altar und eine Ruhestätte für Tausende von Waisenkindern und Menschen aus dem ganzen Land bietet.
Dritte Frage: Handelt es sich um einen öffentlichen Park oder einen Freizeitpark? Befindet sich das Denkmal also innerhalb des Parks oder in einem separaten Bereich innerhalb des Parks?
Im allgemeinen Sprachgebrauch ist ein öffentlicher Park ein Ort der Erholung und Entspannung. Es gibt kostenlose Angebote wie Spazierengehen, Tanzen, Sport , Kinderspielplätze, Imbissstände und manchmal auch Jahrmärkte. Die Kleidung ist frei und es gibt keine Kleiderordnung.
Ist es in einem solchen Raum angebracht, ein Denkmal für den Verstorbenen und einen Weihrauchbrenner aufzustellen? In öffentlichen Parks findet man üblicherweise fröhliche, dekorative Statuen, aber falls Denkmäler vorhanden sind, stellen sie meist Kulturgrößen oder Nationalhelden dar.
Wir rufen Menschen im ganzen Land dazu auf, Ideen für das COVID-19-Opfer-Gedenkprojekt in Ho-Chi-Minh-Stadt beizusteuern.
Ob es uns gefällt oder nicht, der Ly Thai To Park Nr. 1 braucht einen Namen und wird ein Mehrzweckpark, nicht nur ein Vergnügungspark. Es wird ein langfristiges Projekt für Ho-Chi-Minh-Stadt sein, daher sollte die Gedenkstätte etwas verschoben werden. Sie muss nicht unbedingt vor Tet 2026 eingeweiht werden, sondern könnte beispielsweise am 19. November 2026 (dem Gedenktag für die Opfer) eröffnet werden. Bis dahin bleibt ein ganzes Jahr Zeit, um das Konzept auszuarbeiten und umzusetzen.
Rund um den Globus werden Gedenkstätten oft mit einer eigenen, einzigartigen Formensprache und Landschaftsgestaltung entworfen, wie beispielsweise der Friedensgedenkpark Hiroshima, ein Ort im Zentrum der japanischen Stadt Hiroshima, der zum Gedenken an die Opfer des Atombombenabwurfs vom 6. August 1945 errichtet wurde.
Dieser Park beherbergt unter anderem eine Gedenkstätte für die Opfer, ein Museum, ein Denkmal für die Kinderopfer, eine Friedensflamme, eine Friedensglocke, einen Ausstellungsraum und eine Werkstatt. Der Park ist öffentlich zugänglich, dient aber nicht der Unterhaltung oder Verpflegung, sondern dem Gedenken und dem Ausdruck des Friedenswunsches.
Gedenken an COVID-19 – 3 wichtige Dinge, die man tun sollte
Meiner Meinung nach sollte die Stadt in naher Zukunft drei wichtige Aufgaben erfüllen:
Zunächst findet ein Wettbewerb oder ein Forum für Ideen zu Parks und Gedenkstätten statt. Ziel ist es, Beiträge von Persönlichkeiten und Experten aus den Bereichen Geschichte, Kultur, Soziologie, Anthropologie und Sozialwissenschaften zu sammeln, um die wertvollsten Ideen zusammenzutragen. Auf dieser Grundlage verfügen die Stadtverantwortlichen über ausreichend theoretisches Wissen und Informationen, um das Thema für den zweiten Wettbewerb festzulegen.
Der zweite Wettbewerb ist ein internationaler technischer Designwettbewerb, der die im ersten Wettbewerb gewonnenen Ideen zu Parkanlagen und Gedenkstätten umsetzen soll und die besten Projekte von Architekten, Designern, Bildhauern und Künstlern aus dem In- und Ausland anzieht.
Der letzte Schritt ist eine öffentliche Ausstellung der Modelle und Zeichnungen sowie deren Online-Veröffentlichung zur öffentlichen Ansicht und Kommentierung.
Assoc.Prof.Dr. Nguyen Minh Hoa
Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/dai-tuong-niem-nan-nhan-covid-19-huy-dong-tri-tue-xa-hoi-cho-mot-bieu-tuong-vinh-cuu-20251101230906341.htm






Kommentar (0)