Die Geschichte spielt im Ersten Weltkrieg. Rosalie ist ein junges Mädchen, deren Vater an der Front kämpft. Die einzige Verbindung zwischen ihrem Vater und ihrer Mutter besteht in Briefen. Gelegentlich liest ihre Mutter Rosalies Briefe voller Optimismus und Freude, doch tief im Inneren will Rosalie davon nichts hören.
Der Krieg machte die Atmosphäre in Rosalies Dorf düster: Die Männer verschwanden, die Frauen mussten in der Fabrik arbeiten, wegen des Mangels an Lehrern musste sie mit älteren Schülern lernen, …
Der Autor LM Montgomery schrieb einmal über Kriegszeiten: „Es gab eine Zeit, in der das Warten zu Hause, in Wärme und Komfort, unerträglich war …“ Als die familiären Beziehungen zerbrachen, als die ruhige Atmosphäre, die die Erwachsenen Tag für Tag im Hinterland aufrechtzuerhalten versuchten, immer erdrückender wurde, beschloss Rosalie, selbst eine geheime Mission auszuführen – um Antworten auf alles zu finden.

Die Wahrheit, die für Kinder ohnehin schon zerbrechlich ist, wird ihnen von Erwachsenen bei Kriegsausbruch noch stärker vorenthalten. „Captain Rosalie“ ist eine Kurzgeschichte über die Suche nach der Wahrheit, aber auch eine Reise der Selbsterkenntnis. Sie zeigt den Lesern, dass Kinder in Kriegsgebieten nicht nur verletzliche Individuen sind, sondern auch Stimmen, die gehört werden müssen.
„Captain Rosalie“ bietet den Lesern nicht nur eine andere Perspektive auf den Krieg – eine Perspektive aus der Sicht von Kindern. Als Kinderbuch vermittelt es Kindern auch wichtige und bedeutsame Lektionen, damit sie lernen, sich vor sozialen Bewegungen zu schützen.
Quelle: https://nhandan.vn/dai-uy-rosalie-chien-tranh-qua-goc-nhin-tre-tho-post894626.html
Kommentar (0)