Der Druck auf die Verhandlungen zur Anhebung der US-Schuldenobergrenze nahm zu, nachdem Finanzministerin Janet Yellen am 26. Mai bestätigt hatte, dass dem Land bis zum 5. Juni das Geld ausgehen würde, um seine Rechnungen pünktlich zu bezahlen.
In einem Brief an den Sprecher des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy erklärte Yellen, dass das Finanzministerium nach jüngsten Schätzungen nicht über genügend Mittel verfügen werde, um den Verpflichtungen der Regierung nachzukommen, wenn der Kongress die Schuldenobergrenze nicht bis zur oben genannten Frist anhebt oder aussetzt.
Dieser neue Zeitpunkt ist detaillierter als die zuvor von Frau Yellen geäußerte Information, dass „die USA Gefahr laufen, bereits am 1. Juni ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachzukommen“. Konkret erklärte die US-Finanzministerin, dass die Bundesregierung in den ersten beiden Junitagen über 130 Milliarden US-Dollar zahlen müsse. Diese Ausgaben würden dem Finanzministerium nur „extrem geringe Mittel“ bescheren, die nicht ausreichen würden, um allen Verpflichtungen nachzukommen.
Unterdessen wird das US-Finanzministerium laut einer Analyse des Bipartisan Policy Center (mit Sitz in den USA) im Zeitraum vom 1. bis 15. Juni ein Defizit von mehr als 100 Milliarden US-Dollar aufweisen.
US-Präsident Joe Biden äußerte sich am 26. Mai im Weißen Haus optimistisch hinsichtlich der Aussicht auf eine Einigung zur Anhebung der Schuldenobergrenze. Foto: REUTERS
Der New York Times zufolge verdeutlicht der Inhalt des oben genannten Briefes die schwierige Finanzlage des US-Finanzministeriums sowie das Risiko, dass die führende Volkswirtschaft der Welt kurz vor dem Bankrott steht.
Um dieses Worst-Case-Szenario zu verhindern, arbeiten das Weiße Haus und die Republikanische Partei mit Hochdruck an einer Einigung zur Anhebung der Staatsschuldenobergrenze (derzeit 31,4 Billionen US-Dollar). US-Präsident Joe Biden äußerte am 26. Mai die Hoffnung auf eine baldige Einigung, und der Präsident hat Grund, optimistisch zu bleiben.
Laut Reuters schienen die Unterhändler der Republikanischen und Demokratischen Partei kurz davor zu stehen, noch am selben Tag eine Einigung zu erzielen, die beide Seiten zufriedenstellen würde. Konkret würde die mögliche Vereinbarung die Staatsschuldenobergrenze für die nächsten zwei Jahre anheben.
Darüber hinaus werden die Bundesausgaben laut AP im Jahr 2024 sinken und im Jahr 2025 um nicht mehr als 1 Prozent steigen. Insbesondere dürfen die Verteidigungsausgaben im nächsten Jahr um 3 Prozent steigen, entsprechend Bidens Haushaltsantrag.
Dennoch gibt es zwischen beiden Seiten einige gravierende Differenzen. So wollen die Republikaner beispielsweise die Arbeitsanforderungen für Empfänger von Lebensmittelmarken und anderen staatlichen Hilfsprogrammen verschärfen, während die Demokraten sich seit langem gegen solche Forderungen sträuben.
Das Abkommen muss das von den Republikanern kontrollierte Repräsentantenhaus und den Senat mit demokratischer Mehrheit passieren, bevor Präsident Biden es unterzeichnen und in Kraft setzen kann. Laut Reuters könnte dieser Prozess mehr als eine Woche dauern.
Die Sorge ist nun, ob die Verhandlungen rechtzeitig Ergebnisse hervorbringen, um ein Chaos in der US-amerikanischen und globalen Wirtschaft zu verhindern. Da die Frist vom 1. Juni genannt wird, gibt es Spekulationen, dass der 26. Mai (Ortszeit) der letzte Tag für eine Einigung sein könnte.
Die neue Frist vom 5. Juni gibt den Verhandlungsführern nun mehr Zeit, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Einige Experten befürchten jedoch, dass diese Entwicklung die Dringlichkeit, so schnell wie möglich eine Einigung zu erzielen, verringern könnte.
In einem neuen Bericht des Internationalen Währungsfonds vom 26. Mai wurde der US-Kongress aufgefordert, die Schuldenobergrenze anzuheben oder auszusetzen, gleichzeitig wurde vor systemischen Risiken für die US-Wirtschaft und die Weltwirtschaft gewarnt.
Laut CNBC könnte ein Zahlungsausfall der USA, selbst wenn er nur für wenige Tage andauert, zu steigenden Zinsen und einem Rückgang des Vertrauens in den US-Dollar führen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)