Pionier
Der Fischer Tran Minh Tam, Besitzer des Fischerbootes BD 94707 TS im Fischerdorf Vinh Loi (Gemeinde An Luong, Gia Lai ), ist jemand, der sich auf die "Jagd nach Technologie" spezialisiert hat, um sein Fischerboot für die Fischerei auszurüsten.
„Wenn Fischerboote mit moderner Ausrüstung ausgestattet sind, wird das Fischen einfacher und effektiver“, sagte Herr Tam. Früher musste man beim Ringwadenfischen mit dem Boot auf dem Meer nach Treibholz suchen. Sobald man ein Stück Treibholz entdeckte, galt dies als Hinweis auf einen Fischschwarm, da sich Thunfischschwärme oft anhand des Schattens des Treibholzes bewegen. Heute ist Herr Tams Fischerboot mit modernen Detektoren ausgestattet, sodass das Auffinden großer Fischschwärme ein Kinderspiel ist. Sein Boot hat bereits drei Generationen von Detektoren im Einsatz gehabt: vom Kaijo-Detektor der Serie 3500 für 1,5 Milliarden VND über den Superdetektor der gleichen Serie, den Kaijo 5221z für 4,1 Milliarden VND, bis hin zum aktuellen FURUNO-Detektor für bis zu 6 Milliarden VND.

Der FURUNO-Superdetektor (ganz rechts) auf Tran Minh Tams Fischerboot kann Fischschwärme in einem Radius von 4,5 km erfassen. Foto: V.D.T.
„Man bekommt, was man bezahlt. Billige Geräte können Fische nur in einem Umkreis von einem Kilometer orten, aber das Gerät der Marke FURUNO, das ich derzeit verwende, kann Fischschwärme in einem Umkreis von 4,5 Kilometern aufspüren. Anhand der Symbole auf dem Bildschirm kann ich erkennen, ob der Fischschwarm groß oder klein ist. Ein daumengroßes, hellgelbes Symbol bedeutet beispielsweise einige Tonnen, ein gelbes Symbol vier Tonnen, ein rotes Symbol etwa zehn Tonnen und ein purpurrotes Symbol 20 Tonnen“, erklärte Herr Tam.
Das Fischerboot von Herrn Tam ist mit einer automatischen Steuerung ausgestattet. Nicht nur sein Boot, sondern 90 % der Fischerboote der Fischer von Vinh Loi (Gemeinde An Luong, Gia Lai) verfügen über dieses System. Die automatische Steuerung funktioniert folgendermaßen: Sobald der Kapitän das Gerät mit dem Peilsender verbindet und den Zielpunkt eingibt, fährt das Boot automatisch. Der Kapitän muss lediglich das Radar beobachten, um eventuelle Hindernisse vor dem Boot zu erkennen. Während der Nutzung der automatischen Steuerung kann der Kapitän bequem an Bord essen oder sich bewegen. Kurz vor Erreichen des Ziels schaltet der Kapitän die automatische Steuerung aus und steuert manuell.
„Wir lassen den Autopiloten sogar über wenige Kilometer laufen. Mein Ringwadenfischerboot nutzt den Autopiloten während einer Fahrt in 90 % der Fälle“, sagte Herr Tam.

Neben dem Superdetektor verfügt das Fischerboot von Herrn Tam über viele weitere moderne Geräte. Foto: V.D.T.
Assistive Technologie
Laut Herrn Tam nutzt sein Fischerboot derzeit ein modernes Radargerät im Wert von 600 Millionen VND, das einen Radius von bis zu 25 Seemeilen abdecken kann. Mithilfe des Radargeräts kann der Kapitän erkennen, ob sich andere Schiffe vor seinem Boot befinden und so Kollisionen auf See vermeiden.
„Das Radar zeigt auf dem Bildschirm Symbole in der Größe von Reiskörnern, Paddyreis oder Jackfruchtkernen an. Anhand der Symbole kann man erkennen, ob es sich bei dem Reiskorn um ein Fischerboot eines Freundes oder bei dem Jackfruchtkern um ein großes Transportschiff handelt, sodass man diesem rechtzeitig ausweichen kann“, erklärte Herr Tam.
Darüber hinaus ist das Fischerboot von Herrn Tam mit einem Strömungsmesser ausgestattet. Dieses Gerät zeigt dem Boot an, ob die Wasserströmung an der jeweiligen Stelle zum Fischen geeignet ist. „Wenn der Strömungsmesser anzeigt, dass die Strömung von einer Tiefe von 100 Metern bis zur Oberfläche in allen drei Wasserschichten gleich ist, dann ist das der beste Angelplatz“, erklärte Herr Tam.
Darüber hinaus ist Mr. Tams Fischerboot mit modernerer Technik als einem GPS-Gerät ausgestattet. Bei einem GPS-Gerät wird nach dem Antippen eines Punktes dieser angezeigt, bei diesem Gerät hingegen werden Hunderte von Punkten auf dem Bildschirm angezeigt, aus denen man sein Ziel auswählen kann.

Das Fischerboot BD 94707 TS von Herrn Tam legt im Fischereihafen De Gi (Gemeinde De Gi, Gia Lai) an, um seine Produkte zu verkaufen. Foto: V.D.T.
Das ist die Hauptausrüstung auf Herrn Tams Fischerboot. Zusätzlich ist das Boot mit Vertikaldetektoren, kleinen Positionsgeräten und Formatierungsgeräten ausgestattet. „Wenn ein Fischerboot ein Formatierungsgerät installiert, zeigt dessen Bildschirm die zehn nächstgelegenen Ziele (Fischerboote oder Frachtschiffe) an. Der Kapitän kann anhand des Bildschirms erkennen, um welche Art von Fischerboot es sich bei den jeweiligen Zielen handelt, da das Formatierungsgerät jedes Fischerbootes auf dessen Fangmethode eingestellt ist. Mein Boot ist beispielsweise auf Ringwadenfischerei eingestellt. Das Formatierungsgerät zeigt mir die Entfernung der oben genannten Ziele zu meinem Boot in Seemeilen an, sodass ich sie umfahren kann. Ich sehe auch, was andere Boote tun, damit ich beim Auswerfen meines Netzes nicht in deren Fanggeräten hängen bleibe und mein eigenes Netz beschädige“, erklärte Herr Tam.
Laut Herrn Tam können Fanggeräte jeglicher Art, wie Schleppnetzfischerei, Schleppnetzfischerei oder Krabbenfang, beim Ringwadenfischen gefährlich sein. Dank der Formatierungsmaschine kann sein Boot die Zeit berechnen, die es zum Auswerfen des Netzes benötigt, um den Zeitpunkt zu vermeiden, an dem sich andere Fischerboote in seine Position begeben.
„Dank der oben genannten Ausrüstung können Fischerboote Hindernisse erkennen, die Strömungsgeschwindigkeit messen oder, während sie den Detektor betätigen, die genauen Koordinaten für die Fahrt zum Netzauswurf übermitteln. Dadurch wird Treibstoff gespart, die Fangzeit verkürzt und die Effizienz der Fischerei gesteigert. Beispielsweise fing mein Boot auf der Fahrt vor Sturm Nr. 13 200 Tonnen Fisch und verdiente damit rund 6,4 Milliarden VND“, sagte Herr Tran Van Tam.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/danh-bat-thuy-san-ung-dung-cong-nghe-cao-hieu-qua-vuot-troi-d783470.html






Kommentar (0)