Viele „erste“ Schritte
Was sind die wichtigsten Punkte des Programms zur umfassenden Bewertung der Lernergebnisse von Schülern der Klassenstufen 5, 9 und 11 im Zeitraum 2024 - 2027, Herr?
Die groß angelegte Bewertung von Lernergebnissen ist eine standardisierte Form der Leistungsbeurteilung, bei der relevante Informationen anhand einer großen Stichprobe erhoben werden. Sie wird regelmäßig auf nationaler oder internationaler Ebene durchgeführt. Bei dieser Art der Leistungsbeurteilung werden Ziele, Instrumente und Verfahren sorgfältig und wissenschaftlich nach festgelegten Standards vorbereitet und häufig an einer großen Stichprobe von Studierenden angewendet. Nationale groß angelegte Leistungsbeurteilungen weisen folgende herausragende Merkmale auf:
Zunächst wird die Skala an einer Stichprobe von Schülern angewendet, die das ganze Land, die Regionen und Bevölkerungsgruppen repräsentieren, um den Stand der Schülerkapazitätsstandards gemäß dem nationalen Bildungsprogramm zu messen. Dies spiegelt das Gesamtbild der Bildungsqualität des Systems wider und erfordert daher einen wissenschaftlichen und aufwendigen Implementierungsprozess, der oft angemessene Investitionen in Fachwissen, Ressourcen und insbesondere Koordination erfordert.
Zweitens geht es um die Fähigkeit, umfassende, multidimensionale Informationen zur Bildungssituation bereitzustellen. Dabei werden nicht nur Tests und Bewertungen berücksichtigt, sondern auch Informationen zu einer Reihe von Faktoren wie Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen, Schülerentwicklung, Lehrkräfte, Schulen sowie Lernbedingungen und -umgebungen etc. erfasst und ausgewertet. So entsteht ein umfassendes Bild der Effektivität und Qualität des Bildungssystems, seiner Stärken, Schwächen und regionalen Unterschiede. Auf dieser Grundlage können Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsqualität und -gerechtigkeit vorgeschlagen werden.
Drittens trägt die Bereitstellung objektiver und verlässlicher Belege für die Qualität und Effektivität der Bildung als unvermeidlicher Trend dazu bei, die Transparenz und Rechenschaftspflicht im Bildungssystem zu verbessern; gleichzeitig fördert sie die internationale Zusammenarbeit im Bildungsbereich und schafft die Voraussetzungen für den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen den Ländern.
Im Jahr 2001 führte das Ministerium für Bildung und Ausbildung die erste landesweite Leistungsbeurteilung von Grund- und Sekundarschülern durch. Seitdem werden regelmäßig Erhebungen, wie beispielsweise Schülerbeurteilungen in einzelnen Klassen, durchgeführt.
Vietnam beteiligt sich auch an internationalen Studien wie PISA (2012, 2015, 2018, 2022, 2025) und SEA-PLM (2019, 2024), um die Lernergebnisse der Schüler mit anderen Ländern in der Region und weltweit zu vergleichen. Dadurch werden die Stärken und Schwächen des Bildungssystems ermittelt und ein Beitrag zur Ausrichtung von Reformen der Programme, Lehrmethoden und Bildungspolitiken an internationalen Standards geleistet.
Im Zeitraum 2024–2027 setzt Vietnam die Durchführung groß angelegter Leistungsbeurteilungen in den Klassenstufen 5, 9 und 11 fort, die in vielerlei Hinsicht eine besondere Bedeutung haben und viele „Premieren“ darstellen: die erste computergestützte Durchführung in den Klassenstufen 9 und 11; die erste Bewertung der Lernergebnisse der Schüler gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2018; die erste nationale Leistungsbeurteilung (zusammen mit den internationalen Leistungsbeurteilungen SEA-PLM 2024 und PISA 2025) im Rahmen des Projekts „Entwicklung eines nationalen groß angelegten Leistungsbeurteilungssystems zur Erfüllung der Anforderungen an die Verbesserung der Qualität und die internationale Integration der Allgemeinbildung im Zeitraum 2022–2030“, das mit Beschluss Nr. 468/QD-BGDDT vom 13. Februar 2023 des Ministers für Bildung und Ausbildung erlassen wurde.
Die Stichprobe der Befragten umfasst: Schüler der 5., 9. und 11. Klasse; Lehrer und Schulleiter der teilnehmenden Schulen; und Eltern der teilnehmenden Schüler.
Nach dem Erfolg und den gewonnenen Erkenntnissen sowie dem Abschluss der Pilotphase im Jahr 2025 an 90 Grund-, Mittel- und Oberschulen in 10 Provinzen und Städten wird die offizielle Erhebung voraussichtlich im April 2026 an 2.210 Grundschulen mit 30 Schülern pro Schule, 1.394 Mittelschulen mit 40 Schülern pro Schule und 1.394 Oberschulen mit 40 Schülern pro Schule durchgeführt.

Kein Druck, mehr Möglichkeiten
Wird die Organisation groß angelegter Prüfungen zu mehr Druck auf Schüler und Schulen führen?
Zunächst einmal sei klargestellt, dass es sich hierbei nicht um eine zusätzliche Prüfung für die Schüler handelt. Seit 2001 finden regelmäßig groß angelegte Leistungsüberprüfungen statt. Diese werden zyklisch durchgeführt, zuletzt im Zeitraum 2020–2023, wobei die offizielle Erhebung im April und Mai des Schuljahres 2022/23 stattfand. Die Schüler, die an der Erhebung teilnehmen, müssen keine zusätzliche Prüfungsvorbereitungszeit wie bei anderen Prüfungen einplanen.
Anders als bei der Abiturprüfung streben die Kandidaten einen Studienplatz an der gewünschten Universität an, wodurch ein gewisser Leistungsdruck entsteht. Die groß angelegte Bewertung erfasst und veröffentlicht keine individuellen Ergebnisse, sondern konzentriert sich auf die Erhebung möglichst ehrlicher und objektiver Daten, die die wahren Fähigkeiten der Studierenden widerspiegeln, ohne vom Druck, hohe Punktzahlen erreichen zu müssen, beeinflusst zu werden.
Darüber hinaus haben die Vorsitzenden der Volkskomitees der Provinzen/Städte ab 2023 auf der Grundlage des Projekts „Entwicklung eines landesweiten umfassenden Bewertungssystems zur Erfüllung der Anforderungen an die Verbesserung der Qualität und internationalen Integration der Allgemeinbildung im Zeitraum 2022 - 2030“, das mit Beschluss Nr. 468/QD-BGDDT erlassen wurde, detaillierte und proaktive Umsetzungspläne auf lokaler Ebene erlassen.
Es wird außerdem bestätigt, dass groß angelegte Leistungsbeurteilungen keinen zusätzlichen Druck auf Schulen und Schüler ausüben, sondern vielmehr mehr Möglichkeiten bieten, Stärken und Schwächen zu bewerten und zu analysieren, um so die Grundlage für viele bahnbrechende und wirksame Verbesserungen zu schaffen.
Die Durchführung der Umfrage an den einzelnen Bildungseinrichtungen ist unkompliziert, der Zeitpunkt flexibel. Jede Schule im Umfragefeld kann selbst entscheiden, wann sie die Umfrage mit einer Zufallsstichprobe von etwa 30–40 Schülerinnen und Schülern durchführt und innerhalb des vom Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgegebenen Zeitraums (in der Regel zwei Wochen) die Meinungen der relevanten Gruppen einholt. Die Schülerinnen und Schüler stehen nicht unter Druck, an der Umfrage teilzunehmen, und müssen daher nicht wie bei Abschlussprüfungen an einer solchen Auswertung teilnehmen.

Umfassende Leistungsbeurteilungen tragen dazu bei, ein regelmäßiges und umfassendes Bild der Lernergebnisse von Schülerinnen und Schülern auf verschiedenen Niveaus und in verschiedenen Fachbereichen zu zeichnen und so die Bildungsrealität des Landes präzise zu erfassen. Die wichtigen, praktischen Vorteile umfassender Leistungsbeurteilungen gehen weit über reguläre Tests hinaus, insbesondere:
Schulen und Lehrkräfte erhalten qualifiziertes Feedback zur Verbesserung von Unterricht, Lernen, Leistungsbeurteilung sowie der personellen und räumlichen Ausstattung für die Umsetzung allgemeiner Bildungsprogramme. Die Ergebnisse der groß angelegten Evaluation helfen dem Bildungsministerium, den Bildungsabteilungen und den Schulen, Stärken und Schwächen im Unterricht und Lernen klarer zu identifizieren. Sie ermöglichen es, den Kompetenzstand der Schülerinnen und Schüler im Vergleich zum nationalen Durchschnitt zu ermitteln und so die Qualität gemäß den nationalen Standards zu sichern, herausragende Leistungen hervorzuheben und die regionale und schulische Vielfalt zu fördern.
Die Mitarbeiter und Lehrer nahmen an Schulungen zu Techniken, Fachwissen, Methoden und Bewertungsinstrumenten gemäß internationalen Standards teil, um diese bei der Beurteilung der Lernergebnisse der Schüler nach dem kompetenz- und qualitätsorientierten Ansatz des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 anzuwenden.
Obwohl die umfassende Beurteilung nicht der Rangfolge der Studierenden dient, sammeln sie dennoch indirekte Erfahrungen und profitieren davon. Sie werden mit Prüfungen konfrontiert, die darauf abzielen, moderne Designkompetenzen zu entwickeln und sich dabei häufig auf die Anwendung von Wissen und Fähigkeiten zur Lösung praktischer Probleme konzentrieren, anstatt lediglich das Auswendiglernen zu prüfen.
Schülerinnen und Schüler können bundesweit an einer Umfrage teilnehmen, die ein seriöses, synchrones und professionelles Verfahren beinhaltet und gegebenenfalls computergestützt durchgeführt wird. Insbesondere Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse können an einer Umfrage in drei Kernfächern (Mathematik, Literatur, Englisch) am Computer teilnehmen, um sich mental auf die computergestützte Durchführung der Abiturprüfung vorzubereiten.

Sie unterscheidet sich in ihrer Natur von der High-School-Abschlussprüfung.
- Sind Ihrer Meinung nach weitere groß angelegte Leistungsbeurteilungen notwendig, wenn es bereits eine nationale Abschlussprüfung für die High School gibt, die auch Daten zur Beurteilung des durchschnittlichen Leistungsniveaus von High-School-Schülern im ganzen Land liefert?
Obwohl beide – die Abschlussprüfung der 12. Klasse und die groß angelegten Leistungsüberprüfungen – die Qualität, Effizienz und Weiterentwicklung des vietnamesischen Bildungssystems zum Ziel haben, verfolgen sie unterschiedliche Zwecke. Daher unterscheiden sich auch ihre Anforderungen, ihr Umfang und ihre Art grundlegend. Die Abschlussprüfung liefert die Ergebnisse der individuellen Leistungsüberprüfung jedes Schülers der 12. Klasse bzw. vergleichbarer Leistungen (um festzustellen, ob der Schüler die Voraussetzungen für den Schulabschluss erfüllt und welche Punktzahl für die Hochschulzulassung erforderlich ist). Die groß angelegten Leistungsüberprüfungen hingegen dienen der Systemanalyse (wie steht es um die Bildungsqualität in einer Provinz oder Region? In welchen Fächern weisen die Schüler auf den verschiedenen Stufen Schwächen auf?).
Um es verständlicher zu machen: Die Abiturprüfung ist wie eine ärztliche Untersuchung, die den Gesundheitszustand einer Person beurteilt, um festzustellen, ob diese gesund ist (und somit den Abschluss machen kann) und gegebenenfalls Medikamente verschreibt (um die Zulassung zu einer geeigneten Universität zu prüfen). Eine groß angelegte Bewertung ist vergleichbar mit einer epidemiologischen Einrichtung, die die öffentliche Gesundheit erforscht und eine Umfrage unter einer repräsentativen Stichprobe durchführt, um den allgemeinen Gesundheitszustand der gesamten Bevölkerung (Bildungssystem) zu ermitteln. Darauf aufbauend werden Maßnahmen zur öffentlichen Gesundheit (Bildungsreform, Verbesserung der Lehr- und Lernqualität) für die gesamte Bevölkerung und für verschiedene Zielgruppen im ganzen Land vorgeschlagen.
Was halten Sie von der Idee, die High-School-Abschlussprüfung mit der groß angelegten Leistungsbeurteilung zu kombinieren?
Eines der Ziele der High School Graduation Exam ist es, verlässliche und objektive Daten zu liefern, die die Fähigkeiten von Schülern der 12. Klasse präzise erfassen, damit Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen diese im Sinne der Autonomie bei der Zulassung nutzen können. Daher muss die Prüfung differenziert sein, um die Kandidaten entsprechend zu klassifizieren.
Eine umfassende Bewertung erfordert über Jahre hinweg Einheitlichkeit und Stabilität im Umfrage-/Fragebogensystem und dessen Organisation, um Qualitätsentwicklungen im Zeitverlauf vergleichen zu können. Andernfalls ist es unmöglich, gleichzeitig Kandidaten zu differenzieren und ein stabiles Maß zur Bewertung des gesamten Systems entsprechend seiner Entwicklungsstadien zu erhalten.
Hinsichtlich Zielgruppe und Umfang richtet sich die Abschlussprüfung an alle Schüler der 12. Klasse; jährlich nehmen etwa eine Million Kandidaten daran teil. Für eine umfassende Evaluation genügt es, eine repräsentative Stichprobe (nach wissenschaftlichen Methoden) auszuwählen, um verlässliche Ergebnisse zu liefern, die Rückschlüsse auf die Qualität des Gesamtsystems zulassen. Eine vollständige Befragung ist daher sehr kostspielig und unnötig.
Inhaltlich orientiert sich die Abiturprüfung eng an den Anforderungen der 12. Klasse (und Teilen der 10. und 11. Klasse) der von den Schülern belegten Fächer. Die umfassende Bewertung konzentriert sich auf die Beurteilung von Kernkompetenzen in Bereichen wie Vietnamesisch/Literatur, Mathematik, Naturwissenschaften usw., entsprechend den verschiedenen Niveaustufen und Klassenstufen (5., 9., 11. usw.).
Die optimale und angemessene Lösung besteht darin, unterschiedliche Zielsetzungen anzuerkennen und zu respektieren; die Beteiligten nutzen Daten aus Prüfungen und Umfragen auf intelligente Weise.
Daher ist die Kombination der High School Abschlussprüfung mit der groß angelegten Bewertung sehr schwierig, ja sogar kontraproduktiv, da sie den Zweck und die Anforderungen der jeweiligen Aktivität für die Entwicklung und Effektivität des Bildungssystems nicht erfüllt.
Vielen Dank!
Ziel der groß angelegten Bewertung der Klassenstufen 5, 9 und 11 im Zeitraum 2024-2027 ist es, objektive und verlässliche Informationen über die Qualität der Bildung der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5, 9 und 11 bereitzustellen. Diese Informationen sollen als Grundlage für die Entwicklung von Lösungen und Strategien zur Innovation der Lehr- und Lernaktivitäten dienen, um den Anforderungen der Umsetzung des aktuellen allgemeinen Bildungsprogramms gerecht zu werden und dadurch die Qualität der Allgemeinbildung und die internationale Integration zu verbessern.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/danh-gia-dien-rong-ket-qua-hoc-tap-cua-hs-buc-tranh-toan-dien-ve-hieu-qua-giao-duc-pho-thong-post756025.html






Kommentar (0)