Im Jahr 2011 brachten einige Bauern, darunter Herr Lam Van Tiu, Japangras zurück, um es auf ihrem Heimatland anzupflanzen. Da es sich an Klima und Boden anpasste, wuchs Japangras schnell und bot den Menschen Arbeitsplätze und ein stabiles Einkommen. Dadurch wurde das wirtschaftliche Potenzial der gesamten riesigen Schwemmebene geweckt.
Vor fast 15 Jahren bauten die Menschen in den Schwemmlandgebieten der Gemeinden Nam Thang, Nam Hong und Tan Thinh (heute Gemeinde Nam Hong) hauptsächlich Maulbeerbäume an, um die Seidenraupenzucht und das Weben zu fördern. Da der Anbau von Maulbeerbäumen und Seidenraupen hart war, stiegen die Gemeindebewohner auf den Anbau von Mais, Sojabohnen usw. um, doch ihr Einkommen war immer noch sehr gering. Viele Haushalte beschlossen daraufhin, ihre Felder aufzugeben und auf Viehzucht umzustellen. Diese war zwar wirtschaftlich deutlich wertvoller als der Ackerbau, verursachte aber auch Umweltprobleme und beeinträchtigte die Lebensbedingungen in den Wohngebieten.
Im Jahr 2011 brachten einige Haushalte im Weiler Dai An, der alten Gemeinde Nam Thang, Japangras für Versuchsanpflanzungen mit. Anfangs wuchsen die Pflanzen gut und waren sehr wirtschaftlich. Seitdem hat sich das Japangras schnell in die benachbarten Gemeinden ausgebreitet und „bedeckt“ viele Flächen in Nam Hong. Frau Pham Thi Tuyen aus dem Weiler Thang An hat mehr als 10 Jahre Erfahrung mit dem Anbau von Japangras auf einer Fläche von über einem Hektar und erklärt: „Um Japangras anzubauen, muss ich nach der Vorbereitung des Bodens, der Beete und der Entwässerungsgräben das Gras nur im Abstand von 3 bis 5 cm in den Boden schneiden. Damit das Gras schnell wächst, gebe ich Stickstoffdünger hinzu und sorge für ausreichend Wasser. Bei trockenem Wetter zweimal täglich und bei kühlem Wetter einmal täglich, damit das Gras wachsen und sich entwickeln kann.“
Laut Frau Tuyen ist das Jäten der schwierigste Schritt beim Pflanzen und Pflegen von Japangras. Unkraut, das zusammen mit Japangras wächst, breitet sich, wenn es nicht umgehend entfernt wird, sehr schnell aus, überwuchert und „frisst“ alle Nährstoffe des Japangrases auf. Daher müssen Haushalte, die Japangras anbauen, alle paar Tage auf das Feld gehen, um Unkraut zu jäten. Darüber hinaus kann Japangras anfällig für Krankheiten wie Reisbrand, Grünwürmer und parasitäre Würmer sein. Daher achtet Frau Tuyen beim Pflanzen besonders darauf, Schädlinge und Krankheiten an der Pflanze zu vermeiden.
Bei richtiger Pflege und Bewirtschaftung kann Tuyens japanisches Grasfeld bis zu drei Ernten pro Jahr einbringen. Nach der Ernte wächst das Gras aus den Wurzeln im Boden nach, sodass Tuyen nur einmal Saatgut kaufen muss. Bei einem Verkaufspreis von 18.000 bis 25.000 VND/m², mit einem Höchstpreis von 30.000 VND/m² während der Tet-Zeit, verdient Tuyens Familie nach Abzug der Kosten 250 bis 300 Millionen VND/ha/Jahr.
Die Einwohner von Nam Hong sind auch hinsichtlich des Anbaus von Japangras sehr zuversichtlich, was die Erträge angeht, da der Inlandsmarkt geöffnet ist und die Nachfrage nach Ziergras steigt. „Verglichen mit dem traditionellen Anbau von Maulbeerbäumen zur Seidenraupenzucht oder dem Maisanbau früher, bringt der Anbau von Japangras etwa 20-mal mehr Einkommen“, bekräftigte Frau Tuyen. Die Einkünfte aus dem Japangrasanbau sind stabil, sodass immer mehr Haushalte der Kommune in die Anpflanzung investieren. Einige Haushalte trauen sich sogar, um zusätzliche Schwemmlandflächen benachbarter Kommunen zu bieten, um Japangras anzubauen. Nach Schätzung von Frau Tuyen gibt es in Nam Hong derzeit mehrere hundert Haushalte, die Japangras auf einer Gesamtfläche von über 100 Hektar anbauen. Kleine Haushalte besitzen außerdem etwa 5–7 Sao Gras, große Haushalte können bis zu Dutzende Hektar anbauen.
Die Entwicklung des Anbaus von japanischem Gras in Nam Hong schafft auch reguläre Arbeitsplätze für mehr als 1.000 Arbeiter in der Kommune. Grasanbauende Haushalte kümmern sich nicht nur um ihre eigenen Grasfelder, sondern arbeiten auch als Nebenjobs für andere Haushalte. In Nam Hong gibt es derzeit 15 Grasernteteams mit durchschnittlich 5–7 Personen pro Team, manche Teams umfassen bis zu 20 Personen. Neben dem Grasernteteam gibt es in der Kommune etwa 7 Teams, die darauf spezialisiert sind, Gras von den Feldern zu den Sammelstellen zu bringen und zu transportieren. Jedes Team durchläuft unterschiedliche Schritte, daher ist auch das Einkommen unterschiedlich. Arbeiter, die Gras ernten, arbeiten im Durchschnitt 10–12 Stunden pro Tag und erhalten ein Gehalt von 370.000 bis 420.000 VND pro Person und Tag. Wer Gras transportiert, verdient 1–1,2 Millionen VND pro Person und Tag.
Der Julimittag ist sonnig, doch auf den weiten, kühlen, grünen Grasfeldern der Gemeinde Nam Hong arbeiten die Ernte- und Transportteams noch immer hart. Beim Verlassen der fruchtbaren Schwemmlandfelder der Gemeinde ist das Geräusch von Motorrädern mit Grastransporten zu hören, und die Menschen drängen sich gegenseitig, die Morgenarbeit schnell zu erledigen. Jede Grassaison ist eine Rekorderntezeit, die den Menschen hier zu Reichtum verhilft und das Potenzial des Schwemmlandes weckt.
Quelle: https://baoninhbinh.org.vn/danh-thuc-tiem-nang-kinh-te-vung-bai-boi-112639.htm
Kommentar (0)