Als Person hinter den emotionalen, authentischen und epischen Aufnahmen von Brave Soldier – der ersten actionreichen Reality-TV-Show über die Volkspolizei – teilte Generaldirektorin Mai Tham mit, dass es sowohl eine Herausforderung als auch eine Inspiration gewesen sei, da sie und die Crew beschlossen hätten, keine Show zu drehen, sondern ein Opfer nachzustellen.
Bei der Pressekonferenz zum Start der Sendung „Tapferer Soldat“ erschien die Generaldirektorin Mai Tham schlicht unter den ausschließlich männlichen Künstlern anwesenden Gästen. Sie erklärte, die Schwierigkeiten und Vorteile der Teilnahme an der Sendung ließen sich in zwei Worten zusammenfassen: Vertrauen. Gemeint ist das Vertrauen des Produzenten, der teilnehmenden Künstler und des Publikums.
Insbesondere das Vertrauen des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit sowie der Offiziere und Soldaten, die die Ausbildung unterstützten und sie während des gesamten Programms begleiteten, half ihr und ihrem Team, alle Schwierigkeiten zu überwinden. Doch dieses Vertrauen setzte sie auch unter Druck: Wie sollte es gelingen, ein seriöses, aber dennoch unterhaltsames, wahrheitsgetreues und gleichzeitig sicheres Programm zu gestalten?
In einem Gespräch mit einem SGGP-Reporter erwähnte Regisseur Mai Tham viele interessante Geschichten über „Brave Soldiers“ sowie seine Karriere im Zusammenhang mit vielen bekannten Programmen: „2 Days 1 Night“, „Acceleration Arena “ ...

* REPORTER: Warum haben Sie die Position des Generaldirektors des Programms „Brave Soldier“ angenommen? Was hat Sie zu der Überzeugung gebracht, dass Sie für dieses Programm geeignet sind?
Regisseurin Mai Tham: Ich habe zugesagt, weil ich dies als eine besondere und wertvolle Gelegenheit empfand. Es gab schon viele Unterhaltungssendungen, aber eine Sendung mit gesellschaftlichem Bezug, die die reale Arbeit der Polizei so herausfordernd und inspirierend darstellt, ist sehr selten.
Ich glaube, ich bin geeignet, nicht weil ich „besser“ bin, sondern weil ich jede Arbeit mit der Bereitschaft zum Zuhören und Lernen angehe. Ich habe Erfahrung in der Koordination großer Projekte, im flexiblen Umgang mit Situationen und verfüge über ein sehr professionelles Team. Am wichtigsten ist mir jedoch, die Wahrheit der Menschen hinter jeder Geschichte zu respektieren und gemeinsam mit dem Rechercheteam diese Geschichten in geeignetes Material für das Programm umzuwandeln.
* Was hat Sie nach den ersten Folgen, die beim Publikum gemischte Reaktionen hervorgerufen haben, zufrieden gestellt und was bedauern Sie?
Ich freue mich, dass die Sendung die Zuschauer emotional berührt hat. Viele junge Menschen berichteten, dass ihnen „Brave Soldiers“ geholfen hat, die täglichen Belastungen von Soldaten besser zu verstehen. Genau das ist es, was mein Team und ich uns am meisten wünschen.
Ich bedauere sehr, dass wir nicht alle wunderbaren Geschichten erzählen konnten, die uns begegnet sind. Aufgrund der begrenzten Sendezeit und der branchenüblichen Gegebenheiten mussten wir einige emotionale Momente auslassen oder nicht vollständig darstellen. Ich bin jedoch überzeugt, dass das Programm mit jeder Folge immer umfassender wird.
* Obwohl Sie bereits an vielen groß angelegten Reality-TV-Shows mit einem einzigartigen Format wie Brave Soldier teilgenommen haben, vor welchen neuen Herausforderungen stehen Sie?
Die größte Herausforderung besteht darin, die Realität authentisch darzustellen und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten sowie zu inspirieren, ohne dabei aufdringlich zu wirken. Herkömmliche Reality-TV-Shows inszenieren oft viele emotionale Momente. Bei „Brave Soldier“ hingegen muss alles auf realen Daten und fundiertem Fachwissen basieren, und vor allem dürfen Details, die das Image der Polizei betreffen, nicht verzerrt werden.
Darüber hinaus stellt der Betrieb eines Filmsets mit mehr als 70 Kameras und Hunderten von Personen unter realen Bedingungen und Umgebungen eine große Herausforderung dar.
Wie gelingt Ihnen bei einem so großen Team an Mitarbeitern und Technikern eine reibungslose Koordination vom Drehort bis zur Postproduktion?
Ehrlich gesagt, ohne ein professionelles, eng verbundenes, verständnisvolles und hochdiszipliniertes Team wäre der Betrieb sehr schwierig. Wir arbeiten wie eine Spezialeinheit: Jede Gruppe hat ihre eigene Mission, ihren eigenen „Kommandanten“, jede Position hat eine klare Rolle und im Voraus zugewiesene Aufgaben. Alles ist akribisch geplant und wird bei Bedarf sogar geprobt.
In der Postproduktion musste das Schnittteam jeden Moment noch einmal durchleben, um die richtigen Details für die emotionale Wirkung auszuwählen. Wir sagten uns: Wir schneiden keine Sendung, wir stellen ein Opfer nach. Das erfordert absolute Präzision.
Wie gelingt der Spagat zwischen Unterhaltung und Bildung , insbesondere angesichts von Anfragen des Ministeriums für öffentliche Sicherheit? Was halten Sie von Kommentaren, die auf unangemessene komische Situationen hinweisen?
Ich glaube, dass ein Bildungsprogramm nicht unbedingt hundertprozentig ernst sein muss. Lachen, wenn es aus realen Situationen und echten Emotionen entsteht, ist ebenfalls ein Weg für das Publikum, sich das Bild des Soldaten besser anzueignen.
Wir achten jedoch stets auf jedes Detail. Jeder Lacher muss natürlich wirken, darf den Charakter des Berufs nicht verfälschen und die Moral der Soldaten nicht untergraben. Wir berücksichtigen alle Rückmeldungen des Publikums, um in den nächsten Folgen entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
* Wie kamen diese Beziehungen zu Ihnen als Regisseurin zustande, die mit Programmen verbunden ist, die sich auf groß angelegte Bewegungen und Herausforderungen konzentrieren?
Und vielleicht liegt es daran, dass ich eine Frau bin, dass ich in Dingen, die sehr hart erscheinen, immer auch etwas Sanftes entdecke. Ich finde menschliche Geschichten in der physischen Reise, eine Verbindung zwischen Künstler und Soldat. Das ist es, was mich an solchen Sendungen fesselt.
* Die heutige Mai Tham wird mit Reality-TV in Verbindung gebracht. Wer wird also die Mai Tham von morgen sein?
- Ich möchte weiterhin Geschichten erzählen, sei es in Spielshows, Filmen oder in irgendeiner anderen Form, solange die Geschichte emotional und wertvoll ist, positive Botschaften vermittelt und die Herzen der Öffentlichkeit berührt.
Ich hoffe auch, dass ich in Zukunft junge Menschen, die diese Arbeit mit Herzblut ausüben, begleiten und unterstützen kann. Denn ich glaube, dass die Programme, die junge Menschen mit Leidenschaft für menschliche Geschichten gestalten, immer eine große Wirkung haben werden.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/dao-dien-mai-tham-chien-si-qua-cam-tai-hien-mot-su-hy-sinh-post812909.html






Kommentar (0)