
Wenn der Schriftsteller heute an diese Orte zurückkehrt, sucht er nach Spuren einer Zeit der „nationalen Katastrophe“ und spürt den pulsierenden Atem der Inselkultur – wo Geschichte, Erinnerungen und Gemeinschaftsleben zur einzigartigen Identität des südlichen Landes verschmelzen.
Tempel, Feenbrunnen
„Wenn man vom Gia-Long-Tempel auf der Insel Phu Quoc aufs Meer hinausblickt, sieht man einen Stein, der einem Thron ähnelt. Man sagt, dass Lord Nguyen Anh dort saß und über die Weltlage nachdachte“, erzählte mir Herr Nguyen Van Thanh, ein älterer Fischer aus der Rach-Gia-Mündung in der Provinz An Giang . Neugierig bestieg ich ein Boot zur Insel, um mich an Nguyen Anhs Flucht vor über 240 Jahren zu erinnern. Das Schnellboot benötigte zweieinhalb Stunden für die 65 Seemeilen. Als Lord Nguyen Anh damals mit einem Segelboot floh, konnte die Fahrt je nach Windrichtung, so die Fischer, bis zu zwei Tage dauern.
Im Stadtteil An Thoi der Sonderzone Phu Quoc fahren die Menschen oft mit kleinen Booten um das felsige Riff herum, um zum Schrein zu gelangen. Der Gia-Long-Schrein liegt unter einem Blätterdach, etwa 20 Meter vom Meer entfernt. Das Porträt von König Gia Long steht vor einem vollen Weihrauchgefäß, dessen Duft sich verbreitet. Den ganzen Tag über ist dieser Ort erfüllt vom Rauschen der Meeresbrise und dem Murmeln der Wellen.

Einer Legende zufolge floh Lord Nguyen Anh 1782 vor der Armee der Tay Son und suchte Zuflucht am Kap Ong Doi. Als ihm Nahrung und Trinkwasser ausgingen, stieß er sein Schwert in die Felswand, blickte zum Himmel und betete: „Thien nhuoc me dang vuong vi, nguyen tien tuat nga chi binh“ (Wenn der Himmel mich zum König auserwählt hat, rettet bitte zuerst die Soldaten). Die Süßwasserader soll sich an der Stelle befinden, wo die Schwertspitze in die Felsspalte eindrang.
Der Gia-Long-Tempel auf Phu Quoc liegt in einer ähnlichen Lage wie der Vuon-Don-Tempel an der Sa-Ky-Mündung in Quang Ngai . Im Jahr 1802, nur ein Jahr nach seiner Thronbesteigung und der Annahme des Namens Gia Long, ordnete er die Aufstellung der Hoang-Sa-Marine zur Patrouille an. Am Vuon-Don-Tempel versammelte sich die Miliz, bevor sie zur Insel Ly Son aufbrach, um von dort aus mit Fischerbooten zum Hoang-Sa-Archipel weiterzufahren und sechs Monate später zurückzukehren. Auch die Bac-Hai-Teams, die Truong Sa patrouillierten, sowie die Seepatrouillen im Tho-Chu-Archipel erhielten ähnliche Aufgaben.
Tausend Meilen von Tho Chu
Von der Insel Phu Quoc aus musste ich fünf Tage auf ein Boot zum Tho-Chu-Archipel warten. Einheimische Fischer erzählten, dass man vor 250 Jahren nur dann nach Tho Chu gelangen konnte, wenn die Menschen dort sehr seetüchtig waren. Wie die Fischer berichteten, war die 55 Seemeilen lange Strecke von Phu Quoc zum Tho-Chu-Archipel voller Entbehrungen, und ich wäre aufgrund der starken Wellen und Winde im Seegebiet von Tho Chu mehrmals beinahe ertrunken.
Die Inselgruppe von Tho Chu ist ein wahrhaft geheimnisvoller Ort. Das Meerwasser ist glasklar, die Inseln sind von Banyanbäumen bedeckt, und Wind und Schwalben kreisen umher. Da es auf den Inseln zwei Windzeiten im Jahr gibt (Südwest und Nordost), bauen viele Menschen ihre Häuser an den beiden Enden der Insel, um sich vor dem Wind zu schützen.
Das Schiff erreichte die Insel genau zur Zeit eines Sturms mit Tornado. Der Himmel erschien wie ein riesiger Trichter, der die Insel einhüllte. Wind und Wellen peitschten hoch, begleitet von kaltem Regen. Es dauerte Stunden, bis sich der Trichter allmählich auflöste, und der Kapitän sagte: „Wir müssen schneller fahren, sonst geraten wir in den nächsten Sturm.“ Frau Tang Thi Phuong und viele Bewohner der Inselgemeinde Tho Chau sagten: „Oh Gott, jedes Mal, wenn wir ein Schiff begrüßen, haben wir Angst, sogar die Fischer. Unsere Herzen rasen.“
Bai Ngu war einst der Ort, an dem Lord Nguyen Anh oft wandelte. Heute ist es eine wunderschöne Küstenstraße, gesäumt von alten Baumstämmen, die mit Orchideen (einer sogenannten Krähennest-Orchidee) bewachsen sind, und großblättrigen Mandelbäumen, die umgekippt liegen und sich wie ein Gemälde im Meer spiegeln. Der Legende nach benötigte Nguyen Anh für seine Bootsfahrt vom Festland nach Tho Chu mehrere Tage. Bei ungünstigem Wind trieb er wochenlang auf See oder gar Richtung Thailand.
Wenn wir die Geschichte von „Lebensverdiensten und Sünden“ beiseitelassen und uns die Reisen vorstellen, erkennen wir, dass die vielen Seereisen König Gia Long zu einem erfahrenen Herrscher gemacht haben, der die Meeresströmungen, das Wetter und die Wellen genau kennt. Gleich nach seiner Thronbesteigung entsandte Gia Long Patrouillen nach „Tho Chau Son“. Das Buch Dai Nam Thuc Luc überliefert König Gia Longs Erlass: „Die Kriegsschiffe sollen gemäß dem vorherigen Erlass jedes Jahr im April auslaufen und im Oktober wieder abziehen. Eine Garnison ist nicht nötig.“
Essen auf der Insel
Unter den Inseln, die Lord Nguyen Anh betreten hatte, gab es fruchtbare Gebiete, die sich für den Anbau von Kurzzeitkulturen eigneten, aber auch Inseln, auf denen nur die Vierkantblättrige Platane und sturmgefährdete Bäume gediehen. Als er sich auf der Insel Phu Quoc versteckte, wurde Nguyen Anh einmal enttarnt, weil er Leute zur Nahrungssuche aussandte.
Im Nam-Du-Archipel in der Provinz An Giang liegt die Insel Hon Lon, die den Namen Cu Tron trägt. Der Legende nach erinnerte sich Gia Long nach seiner Thronbesteigung an die Flucht auf die Insel, wo die Bewohner Knollen kochten und sie den Soldaten gaben. Daraufhin erließ er ein Edikt, um die Insel Cu Tron zu nennen. Da Hanh Khien jedoch dem Volk der Quang angehörte, ging sein Akzent verloren, und so schrieb Thi Thu im Edikt, es handele sich um die Insel Cu Tron.

Das Tho Chu-Archipel weist dieselbe Vegetation wie die Hoang Sa- und Truong Sa-Archipel auf, hauptsächlich Banyanbäume und Phong-Ba-Bäume. Daher konnte Nguyen Anh zu jener Zeit vermutlich keine Nahrungsmittel mehr anbauen, um zu überleben. Dies könnte mit der Geschichte der Migration von den Inseln Phu Quoc und Cu Tron zur Gründung der Inselgemeinde Tho Chau im Jahr 1993 zusammenhängen. Frau Dinh Thi Khuyen erinnerte sich, dass viele Menschen den kargen Portulak auf der Insel suchen und dann in die Berge steigen mussten, um Blätter von Elefantenohr, Cac und Giang für Suppen zu pflücken. Im Sommer konnten sie junge Jackfrüchte ernten. Jedes Jahr gab es zwei starke Windperioden, sodass sie keine Süßkartoffeln, Mais oder Bohnen anbauen konnten. Das Leben war sehr beschwerlich.
Unter den vorgelagerten Inseln, die Lord Nguyen Anh betreten hatte, befand sich Cu Lao Khoai Xu (Insel Phu Quy, Provinz Binh Thuan, heute Provinz Lam Dong). Obwohl sie sehr weit vom Festland entfernt lag (56 Seemeilen), verfügte sie über fruchtbares Land, reichlich Süßwasser und eine reiche Nahrungsmittelversorgung (Mais, Süßkartoffeln, Bohnen). Bewohner aus den Provinzen Quang Binh, Quang Nam , Quang Ngai, Binh Dinh und Phu Yen kamen auf die Insel, um dort zu leben und Landwirtschaft zu betreiben.
Es gab die Behauptung, Gia Long sei nie in Con Dao oder Phu Quy gewesen. Doch heute befinden sich vor dem Tor der Linh-Son-Pagode auf der Insel Phu Quy vier Verse und eine mündlich überlieferte Geschichte: Nguyen Anh soll einst vorbeigekommen sein und dem Abt Rat bezüglich der Ausrichtung des Haupttors gegeben haben: Gia Long floh während der nationalen Katastrophe / Kam auf die Insel, um sich in Linh Quang einen Namen zu machen / Blickte er nach Westen, erblickte er staunend das heilige Land / Mit Blick nach Westen erbaute er das Haupttor.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/dau-chan-chua-nguyen-anh-giua-trung-khoi-tay-nam-to-quoc-180810.html






Kommentar (0)