Genosse Sekretär des Parteikomitees der Provinz Thai Nguyen: Die private Wirtschaftsentwicklung muss der Realität genau folgen | |
Umsetzung von drei Durchbrüchen zur Förderung der privaten Wirtschaftsentwicklung |
Mitarbeiter des An Khanh-Kraftwerks überwachen technische Parameter, um den sicheren Betrieb der Maschinensysteme zu gewährleisten. Foto: TL |
In einer kürzlich an den vietnamesischen Energieverband gerichteten Petition wies die An Khanh Thermal Power Joint Stock Company auf zahlreiche Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Nationalen Energieplans 2025 hin. Insbesondere sei die dem Kraftwerk zugeteilte Leistung aus dem Stromabnahmevertrag (PPA) sehr gering und stehe in keinem Verhältnis zur ursprünglichen Investitionskapazität und zum Finanzplan. Dies schränke die Investitionseffizienz und die Schuldentilgungsfähigkeit des Unternehmens erheblich ein.
Anders als Stromerzeugungszentren der EVN, PVN oder TKV – die staatlich garantiert und eng in das nationale Stromnetz eingebunden sind – verfügen private Kraftwerke wie An Khanh nicht über diesen Vorteil. Ihre einzige Einnahmequelle ist der Stromverkauf.
Wenn die Produktion gedrosselt wird und der Marktpreis für Strom deutlich unter der Prognose des Machbarkeitsberichts (FS) liegt, besteht für die Anlagen die Gefahr eines finanziellen Ungleichgewichts und fehlender Liquidität zur Deckung der Betriebskosten sowie der Tilgung und Zinsen. Dies stellt ein erhebliches Hindernis dar und schreckt private Investoren ab, die nicht vorrangig mobilisiert werden, sondern die volle Verantwortung für Kreditaufnahme, Investitionen und Betriebssicherung tragen.
Hinzu kommt die verspätete Zahlung von Wechselkursdifferenzen. Dem Bericht zufolge wurde dem An Khanh Thermal Power Plant zwischen 2019 und 2024 die Wechselkursdifferenz in Höhe von über 210,8 Milliarden VND nicht ausgezahlt. Dies führt nicht nur zu großem finanziellen Druck, sondern verstößt auch gegen die Grundsätze der Vertragssicherheit im PPA.
Unternehmen müssen nach wie vor Kapital aufnehmen, um Brennstoff für die Stromerzeugung zu kaufen und die Anforderungen des National Power System Control Center zu erfüllen, ohne dass ihnen dabei gesetzliche Rechte garantiert werden.
Werden die genannten Mängel nicht bald behoben, wird sich das Investitionsumfeld im Energiesektor verschlechtern. Bestehende Investoren laufen Gefahr, sich zurückzuziehen, und neue Projekte, insbesondere solche mit hohen Investitionsraten wie LNG-Kraftwerke, werden Schwierigkeiten haben, Kapital zu beschaffen.
Ein Khanh-Wärmekraftwerk in der Gemeinde An Khanh ( Thai Nguyen ). Foto: TL |
Vor diesem Hintergrund hat die An Khanh Thermal Power Joint Stock Company einige wichtige Empfehlungen: Überprüfung des Mechanismus zur Zuteilung der aus Stromabnahmeverträgen hervorgehenden Leistung, Gewährleistung von Transparenz und Fairness zwischen den Fabriken; die Regierung und das Ministerium für Industrie und Handel sollten bald die vollständige und rechtzeitige Zahlung von Wechselkursdifferenzen gemäß den unterzeichneten Verträgen anordnen und beschließen und dabei die legitimen Rechte der Investoren gewährleisten, insbesondere bei Projekten mit hohen Investitionsraten wie Wärmekraft und Flüssigerdgas; Stärkung des Dialogs zwischen Verwaltungsbehörden und Unternehmen, Anhörung von Meinungen aus der Praxis und dadurch Aktualisierung der der Situation angemessenen Strategien und Ausrichtung auf eine nachhaltige Entwicklung.
Die genannten Mängel beeinträchtigen nicht nur die Produktion und Geschäftstätigkeit eines bestimmten Unternehmens, sondern spiegeln auch die Hindernisse wider, mit denen der private Wirtschaftssektor im Energiesektor konfrontiert ist.
Die Beseitigung von Schwierigkeiten für Investoren, wie im Fall der An Khanh Thermal Power Joint Stock Company, ist nicht nur eine dringende Notwendigkeit zur Gewährleistung der nationalen Energiesicherheit, sondern auch ein konkreter Schritt zur Verwirklichung des Geistes der Resolution Nr. 68-NQ/TW des Politbüros zur weiteren Innovation, Entwicklung und Verbesserung der Effizienz der Privatwirtschaft.
In dieser Entschließung wird der Privatsektor als eine der wichtigsten Triebkräfte der Wirtschaft bezeichnet, der gefördert, unterstützt und in seiner Entwicklung gleichberechtigt mit anderen Wirtschaftssektoren unterstützt werden muss. Gleichzeitig ist die Energiewirtschaft ein Sektor, der hohe Investitionen erfordert, lange Amortisationszeiten aufweist und viele potenzielle politische Risiken birgt.
Daher ist es dringend erforderlich, einen transparenten, fairen und stabilen Mechanismus aufzubauen, der Anreize für die Förderung der Privatwirtschaft in diesem Bereich schafft und so in der kommenden Zeit zur erfolgreichen Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele des Landes beiträgt.
Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202507/dau-tu-dien-tu-nhan-can-co-che-cong-bang-va-minh-bach-c2c1836/
Kommentar (0)