Stellvertretender Verkehrsminister Nguyen Danh Huy spricht am Nachmittag des 1. Oktober mit der Presse über das Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt – Foto: TA HAI
Bei Krediten aus dem Ausland dürfen möglichst wenige verbindliche Bedingungen bestehen.
Dies sagte der stellvertretende Verkehrsminister Nguyen Danh Huy am Nachmittag des 1. Oktober gegenüber Tuoi Tre Online in einer Pressekonferenz zur Investitionspolitik für das Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt auf der Nord-Süd-Achse.
Im Zuge der Projektpräsentation von Herrn Huy stellte der Reporter die Frage: Das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt ist für öffentliche Investitionen vorgesehen und gewährleistet die Möglichkeit, Kapital gemäß dem mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan zu beschaffen. Müssen wir also Kredite aufnehmen, um in das Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt zu investieren?
Vizeminister Nguyen Danh Huy erklärte, dass gemäß dem Gesetz über öffentliche Investitionen 100 % des Haushaltskapitals für öffentliche Investitionen genutzt werden müssen. Dem Haushaltsgesetz zufolge gibt es zahlreiche Quellen für Haushaltskapital, die durch Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen werden können. Reicht dies nicht aus , können Staatsanleihen oder internationale Anleihen ausgegeben werden, um die Kapitalquellen zu sichern.
„Im Geiste der Unabhängigkeit, Eigenständigkeit, Eigenständigkeit und Eigenständigkeit beschloss dasPolitbüro , nicht vom Ausland abhängig zu sein. Denn die Aufnahme von Krediten von jedem Land ist bindend.“
Daher legen wir fest, dass öffentliche Investitionen inländische Kapitalquellen nutzen. Die Regierung wird einen Plan zur Mobilisierung inländischer Kapitalquellen entwickeln und kann je nach Bilanz Anleihen begeben.
„Bei ausländischen Krediten müssen Vorzugskonditionen und wenige Einschränkungen gelten, und die wichtigste Bedingung ist der Technologietransfer nach Vietnam“, sagte Herr Huy.
Angesichts der Tatsache, dass es derzeit viele Länder gibt, die über die Technologie verfügen, um Eisenbahnen mit einer Geschwindigkeit von 350 km/h zu bauen, sagte Herr Huy, dass die Wahl der Technologie eines Landes auf der Grundlage vieler Faktoren beurteilt werde und der Preis nur einer davon sei.
Die Auswahl muss auf der Fähigkeit zur Unterstützung und zum Technologietransfer basieren. Im Schritt der Projektdurchführbarkeitsstudie werden spezifische technische Faktoren als Grundlage für die Auswahl berechnet.
Laut Vizeminister Nguyen Danh Huy wurde in der Vormachbarkeitsstudie für das Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt klargestellt, dass Vietnam keine Bauunternehmen hat, die jemals Hochgeschwindigkeitsbahnen gebaut haben. Bei der Beteiligung ausländischer Bauunternehmen ist jedoch die Nutzung im Inland produzierter Waren und Dienstleistungen Voraussetzung. Dies schafft die Voraussetzungen für die Beteiligung einheimischer Unternehmen am Baumarkt mit einem Volumen von bis zu 34 Milliarden US-Dollar.
„Für den Infrastrukturteil verfügen wir über ein Team unabhängiger Bauunternehmer, die Brücken, Tunnel und Schrägseilbrücken bauen und sich an dem Projekt beteiligen können“, sagte Herr Huy.
Vorschlag, eine Entwurfsgeschwindigkeit von 350 km/h hauptsächlich für den Personenverkehr zu wählen
Nach Angaben des Verkehrsministeriums wurden im Zuge der Erstellung des Berichts zur Vormachbarkeitsstudie für das Hochgeschwindigkeitsbahnprojekt auf der Nord-Süd-Achse die Erfahrungen mit der Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsbahnen in 22 Ländern und Gebieten, die derzeit in Betrieb sind, sowie in sechs Ländern, die in Neubauten investieren, zusammengefasst; die interdisziplinäre Arbeitsgruppe untersuchte sechs Länder mit entwickelten Hochgeschwindigkeitsbahnsystemen.
Die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke soll eine geplante Geschwindigkeit von 350 km/h erreichen und hauptsächlich Passagiere befördern, bei Bedarf aber auch Fracht – Illustrationsfoto: AI
Von dort aus schlug das Verkehrsministerium die Gesamtfunktion der Eisenbahn auf der Nord-Süd-Achse wie folgt vor: Hochgeschwindigkeitszüge für den Personentransport, die den Anforderungen der Doppelnutzung für die nationale Verteidigung und Sicherheit gerecht werden und bei Bedarf auch Güter transportieren können; die bestehende Nord-Süd-Eisenbahn für den Gütertransport (Schwergüter, Schüttgüter, Flüssiggüter usw.) und Kurzstreckentourismus.
Denn Eisenbahnen, die eine Geschwindigkeit von 250 km/h erreichen, wurden vor etwa 50 Jahren entwickelt und waren vor etwa 25 Jahren beliebt und für kurze und mittlere Strecken geeignet.
Derzeit liegen Geschwindigkeiten von 350 km/h und mehr weltweit im Trend. Sie eignen sich für Strecken von 800 km oder mehr und konzentrieren sich auf viele städtische Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte, wie etwa den Nord-Süd-Korridor unseres Landes.
Nach Berechnungen des Beraters dürften auf der Strecke Hanoi – Ho-Chi-Minh-Stadt bei einer Geschwindigkeit von 350 km/h etwa 12,5 % mehr Passagiere unterwegs sein als bei einer Geschwindigkeit von 250 km/h.
Die Investitionskosten für eine Geschwindigkeit von 350 km/h sind etwa 8–9 % höher als für eine Geschwindigkeit von 250 km/h (Infrastruktur etwa 7 %, Fahrzeuge und Ausrüstung etwa 17 %). Bei Investitionen in eine Geschwindigkeit von 250 km/h ist eine Aufrüstung auf 350 km/h jedoch schwierig umzusetzen und ineffektiv.
Für die 1.541 Kilometer lange Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke haben Berater die Gesamtinvestition vorläufig auf etwa 67,34 Milliarden USD (etwa 1.713 Billionen VND) geschätzt.
Es wird erwartet, dass im Rahmen der mittelfristigen öffentlichen Investitionspläne Mittel aus dem Staatshaushalt bereitgestellt werden, um das Projekt in etwa 12 Jahren bis 2035 abzuschließen, mit einem Durchschnitt von etwa 5,6 Milliarden US-Dollar pro Jahr.
Dieser Betrag entspricht 24,5 % des jährlich im Zeitraum 2021–2025 bereitgestellten mittelfristigen öffentlichen Investitionskapitals und wird im Zeitraum 2026–2030 auf etwa 16,2 % sinken, wenn die derzeitige mittelfristige öffentliche Investitionsquote (5,5–5,7 % des BIP) beibehalten wird.
Nach der Bewertung der Sicherheitsindikatoren für die öffentliche Verschuldung bei der Umsetzung von Projektinvestitionen durch das Finanzministerium werden bis 2030 alle drei Kriterien – öffentliche Verschuldung, Staatsverschuldung und nationale Auslandsverschuldung – unter dem zulässigen Niveau liegen.
Die Fahrpreise für Hochgeschwindigkeitszüge betragen 75 % der durchschnittlichen Flugpreise
Nach dem Vorschlag des Verkehrsministeriums führt die Nord-Süd-Hochgeschwindigkeitsstrecke durch 20 Provinzen und Städte von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt.
Neben 23 Personenbahnhöfen gibt es auf der Strecke 5 Güterbahnhöfe, 5 Depots zur Zusammenstellung, Reparatur und Wartung von Personenzügen und 4 Depots zur Reparatur und Wartung von Güterzügen.
Der Preis für ein Hochgeschwindigkeitszugticket dürfte etwa 75 % des durchschnittlichen Flugpreises von Billigfliegern und Economy-Airlines betragen (durchschnittlicher Ticketpreis von Vietnam Airlines und Vietjet). Hochgeschwindigkeitszugtickets sind in drei Preisstufen unterteilt, die dem unterschiedlichen Komfortniveau entsprechen.
Vorläufige Berechnungen zum aktuellen Zeitpunkt: Ticket der ersten Klasse 0,180 USD/km (VIP-Abteil); Ticket der zweiten Klasse 0,074 USD/km; Ticket der dritten Klasse 0,044 USD/km. Entsprechend der Strecke Hanoi – Ho-Chi-Minh-Stadt: Ticket der ersten Klasse 6,9 Millionen VND; Ticket der zweiten Klasse 2,9 Millionen VND; Ticket der dritten Klasse 1,7 Millionen VND.
Erwarteter Projektverlauf: Vorlage bei der Nationalversammlung zur Genehmigung der Investitionspolitik im Oktober 2024; Beginn des Baus von Teilprojekten auf den Abschnitten Hanoi – Vinh und Nha Trang – Ho-Chi-Minh-Stadt etwa Ende 2027; Beginn des Baus von Teilprojekten auf dem Abschnitt Vinh – Nha Trang im Jahr 2028; Anstreben der Fertigstellung der gesamten Strecke im Jahr 2035.
Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/dau-tu-duong-sat-toc-do-cao-bac-nam-hon-67-ti-usd-khong-phu-thuoc-von-vay-nuoc-ngoai-20241001144553752.htm#content-2
Kommentar (0)