Was muss getan werden, damit die Sorge um das Schulessen für Eltern kein Thema mehr ist und es nicht mehr zu Massenvergiftungen oder gar Todesfällen unter Schülern kommt? Dieses schwierige „Problem“ braucht eine Lösung …
Eltern möchten einfach nur, dass ihre Kinder sicher sind.
Frau Hoang Hong ist Mutter von drei Kindern, die in Hanoi alle drei Schulstufen besuchen. Sie sagt: „Meine Kinder haben alle öffentliche und private Schulen besucht. Früher habe ich meinen ältesten Sohn auf eine öffentliche Schule ohne Internat geschickt. Nach der Schule ging er mittags nach Hause, um zu Mittag zu essen und ein Nickerchen zu machen. Danach wechselte er auf eine Privatschule. Das Essen hier ist zwar köstlich, aber ich glaube, es ist nicht gut für die Gesundheit, wenn man es über einen längeren Zeitraum isst.“
Frau Hong erklärte weiter: „Das Mittagessen der Kinder in der Schule besteht hauptsächlich aus frittierten Speisen. Die Snacks am Nachmittag bestehen meist aus abgepackten Kuchen. Das sind alles ungesunde Lebensmittel. Nicht nur in der Schule meiner Kinder, sondern an den meisten Schulen gibt es solche Speisepläne. Daher gibt es nicht nur ein Problem mit der Lebensmittelhygiene und -sicherheit, ich mache mir auch Sorgen um den Nährwert der Mahlzeiten und weiß nicht, was ich tun soll.“
Frau Duong Nhung, deren fünfjähriges Kind einen Kindergarten in Hanoi besucht, erzählte: „Mein Kind isst gern in der Schule und erzählt mir jedes Mal von seinen Lieblingsgerichten, wenn es nach Hause kommt, wie zum Beispiel grünem Bohnenbrei, Kohlsuppe, Klebreis mit Gac-Früchten … Mir ist aufgefallen, dass die Küche sauber und ordentlich ist. Ich bin sehr glücklich, weil mein Kind pünktlich isst und diszipliniert, gehorsam und selbstdiszipliniert zur Schule geht. Seit der Einschulung hat mein Kind zugenommen, ist größer und beweglicher.“
Frau Nhung hofft jedoch auch, dass die Schule ihr Essen abwechslungsreicher gestalten und beispielsweise Garnelen und Fisch anbieten muss, um Fleischgerichte zu reduzieren, da es unter der Woche viele Mahlzeiten mit Hackfleisch gibt. Insbesondere vorverarbeitete Gerichte wie Schinken und Wurst sind, wenn sie vorgefertigt gekauft werden, nicht gesund und sollten daher vom Speiseplan gestrichen werden.
Mittagessen in einer Schule. Foto: Zur Verfügung gestellt von den Eltern
Darüber hinaus macht sich Frau Nhung Sorgen darüber, welche Milch ihr Kind in der Schule trinkt und welche Standards gelten. Frau Nhung hofft, dass ihr Kind neben leckerem, sauberem Essen auch frische Milch einer namhaften Marke trinkt, damit ihre Eltern beruhigt zur Arbeit gehen können.
Tatsächlich ist Schulmilch eine Lösung, um die Ernährung von Vorschul- und Grundschulkindern sicherzustellen – die Empfehlungen des Nationalen Schulmilchprogramms lauten, frische Dosenmilch in ausreichenden Mengen zusammen mit nahrhaften Mahlzeiten voller natürlicher Mikronährstoffe zu verwenden, was optimal für Kinder ist.
Elterliche Aufsicht: Ineffektiv wegen fehlender Vergleichsstandards
Frau Le Lan Huong, Mutter von Kindern der 5. und 7. Klasse im Bezirk Thanh Xuan in Hanoi, ist äußerst besorgt, als sie Informationen über minderwertiges Schulessen und Fälle von Lebensmittelvergiftungen liest.
„Obwohl es an der Schule meines Kindes weder zu Lebensmittelvergiftungen noch zu minderwertigen Mahlzeiten kam, sind wir alle sehr verwirrt und verängstigt. Zu Hause muss ich Lebensmittel in seriösen Supermärkten kaufen oder mir aus meiner Heimatstadt liefern lassen, aber das Essen in der Schule kann nicht hundertprozentig dem Standard entsprechen. Wir können nur der Schule und dem Essenslieferanten vertrauen“, sagte sie.
Vertreter des Bezirks Ha Dong in Hanoi kontrollieren die Internatsverpflegung in einer Schule. Foto: Tao Nga
Ein Elternteil aus dem Elternbeirat der Schule sagte: „Derzeit beaufsichtigt kein Elternteil an der Schule die Mahlzeiten seiner Kinder. Früher hat sich der Elternbeirat aufgeteilt und drei- bis viermal pro Woche Kontrollen durchgeführt. Nach einiger Zeit wurden keine ungewöhnlichen Probleme mehr festgestellt, sodass sich alle einig waren, dass eine tägliche Kontrolle nicht notwendig sei. Außerdem ist jeder mit seiner eigenen Arbeit beschäftigt. Selbst wenn sich die Eltern in die einzelnen Phasen aufgeteilt haben, können sie dies nicht regelmäßig tun, und es gibt keine Grundlage für Standards. Daher können wir nur der Schule und dem Essenslieferanten vertrauen.“
Der Direktor einer weiterführenden Schule im Bezirk Cau Giay in Hanoi erklärte zur aktuellen Internatsverpflegung, dass die Küchenorganisation zwar eingestellt wurde, die Schulen jedoch bei der Organisation der Internatsverpflegung niemals subjektiv oder nachlässig sein dürfen, um den Eltern Sicherheit und Vertrauen zu geben. Die tägliche Kontrolle der Rohstoffe und Lebensmittel muss streng und unter vollständiger Überwachung aller Komponenten durchgeführt werden. Die Schulbehörde kontrolliert und erinnert das Küchenpersonal kontinuierlich daran, nicht nur sein Verantwortungsbewusstsein zu stärken, sondern auch jede Mahlzeit mit Liebe und Hingabe zuzubereiten, damit es nicht zu Zwischenfällen kommt, auch nicht zu den kleinsten.
Dr. Tran Ngoc Tu, ehemaliger Leiter der Lebensmittelsicherheitsbehörde in Hanoi, erklärte, die Beteiligung der Eltern an der Schulaufsicht sei dringend erforderlich. Schulen sollten die regelmäßige und außerplanmäßige Aufsicht durch den Elternbeirat bei der Koordinierung der Verpflegung im Internat, der Überwachung der Herkunft der Lebensmittelzutaten der Lieferanten sowie der Aufteilung und Mengenbestimmung der Mahlzeiten fördern.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass Lehrer und Eltern vielerorts weder über das Fachwissen noch über die Mittel verfügen, um Lebensmittel und Mahlzeiten zu überwachen. Die gesamte Kontrolle erfolgt mit bloßem Auge. Eltern können erkennen, ob das Essen frisch ist, ob es zerdrückt, verdorben, verfärbt, seltsam schmeckt oder abgelaufen ist. Neben der Überprüfung der Hygiene der bei der Zubereitung und Lagerung verwendeten Utensilien und Geschirrs können Eltern anhand der Dokumente feststellen, ob der Lieferant die Zutaten und Lebensmittel vertragsgemäß importiert hat. Fragen zu Menü und Ernährung liegen außerhalb ihrer Kontrolle.
Dr. Tran Ngoc Tu wies darauf hin, dass Schulen die Vorschriften zur Lagerung von Lebensmittelproben und die dreistufigen Lebensmittelkontrollbücher strikt einhalten sollten. Dies ermögliche bei Bedarf die Rückverfolgung der Herkunft von Lebensmitteln. Darüber hinaus können Produkte, an deren Qualität Eltern oder Schule Zweifel haben, aufbewahrt werden. Die Lebensmittelsicherheitsbehörde von Hanoi unterstützt die Tests. Schulen müssen Verträge mit Einrichtungen, die Mahlzeiten im Internat anbieten, sowie Einrichtungen, die sichere Lebensmittel und Gemüse anbieten, strikt umsetzen.
Experten zufolge ist die elterliche Aufsicht bei den Mahlzeiten zwar sehr wichtig, letztlich findet sie jedoch nur auf emotionaler Ebene statt. Um eine wirksame Aufsicht zu gewährleisten, bedarf es Standards, Normen und vor allem gesetzlicher Regelungen zur Schulverpflegung.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/bai-3-de-bua-an-tai-truong-khong-con-la-noi-lo-lang-20250106144055094.htm
Kommentar (0)