Vietnam strebt ein zweistelliges Wirtschaftswachstum an und will bis 2045 zu einem Land mit hohem Einkommen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, betonte Mariam Sherman, Weltbank -Länderdirektorin für Vietnam, Kambodscha und Laos, auf dem kürzlich stattgefundenen Vietnam Business Forum 2025 (VBF 2025), dass Vietnam einen „inklusiven, nachhaltigen und zügigen“ Entwicklungsprozess benötige, um drei wichtige „Hemmnisse“ zu überwinden.
Das ist der Engpass bei der Arbeitsproduktivität: Investitionen in Technologie, Innovation, um der Outsourcing-„Falle“ zu entkommen, und Infrastruktur für Wachstum – insbesondere saubere Energie.
Laut Frau Sherman sind Vietnams Investitionen in Forschung und Entwicklung mit nur 0,5 % des BIP nach wie vor gering. Wenn das Land neue Technologien nicht schnell adaptiert, riskiert es, zwischen kostengünstigen und technologisch hoch entwickelten Wettbewerbern ins Hintertreffen zu geraten.

Die Resolution Nr. 57 des Politbüros legte eindeutig die Richtung für die Entwicklung von Hochtechnologie im Zusammenhang mit der Industrialisierung und Modernisierung des Landes fest und forderte gleichzeitig die Vervollständigung des Rechtssystems und der politischen Rahmenbedingungen, um günstige Bedingungen für Forschung, Entwicklung, Anwendung und Technologietransfer zu schaffen.
Das Gesetz über Hochtechnologie soll dahingehend geändert werden, dass der Geist der Resolution institutionalisiert wird und dadurch ein transparenter, stabiler und attraktiver Rechtskorridor für Investitionen, Produktion und Geschäftstätigkeiten im Hochtechnologiesektor geschaffen wird.
Der Entwurf des Hochtechnologiegesetzes (geändert) umfasst 6 Kapitel und 29 Artikel und enthält damit 6 Artikel weniger als das Hochtechnologiegesetz von 2008 (geändert 2013 und 2014). Aufgrund der Umstrukturierung ergeben sich einige formale Änderungen gegenüber dem geltenden Hochtechnologiegesetz.
Der Entwurf wird derzeit in der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung diskutiert.
Die Gesetzesänderung soll Investitionen in Hightech-Produktion und -Unternehmen fördern und so dazu beitragen, Wissenschaft und Technologie zu einem Motor der wirtschaftlichen Entwicklung zu machen. Experten begrüßen diese Bemühungen sehr, da Hightech-Direktinvestitionen nicht nur Investitionskapital, sondern auch fortschrittliche Technologien, Management-Know-how und Transfermöglichkeiten für inländische Unternehmen bereitstellen.
Ein strittiger Punkt im Entwurf des Gesetzes über Hochtechnologie (geändert) ist die Definition von Hochtechnologieunternehmen und des dazugehörigen Anreizmechanismus.
Das High-Tech-Unternehmenszertifikat ist derzeit nur fünf Jahre gültig, und die Förderungen werden nur in diesem Zeitraum gewährt. Viele Investoren halten diese Regelung für instabil und unvereinbar mit dem Prinzip langfristiger Anreize, was sie bei milliardenschweren Projekten mit langen Technologielebenszyklen vorsichtig macht.
In dieser Überarbeitung schlug die zuständige Behörde vor, den Mechanismus zur Erteilung von Zertifikaten abzuschaffen und stattdessen Unternehmen die Möglichkeit zur Selbsteinschätzung gemäß den gesetzlichen Kriterien zu geben, um den Verwaltungsaufwand zu reduzieren. Dieser Ansatz gibt jedoch Anlass zur Sorge hinsichtlich der uneinheitlichen Auslegung und Bewertung durch die Aufsichtsbehörde im Rahmen der Nachprüfung, was die von den Anlegern berechneten Vorzugsleistungen beeinträchtigen könnte.
Bui Ngoc Tuan, stellvertretender Generaldirektor von Deloitte Vietnam Tax and Legal Advisory Services, erklärte gegenüber der Presse, dass es Investoren bei einer Zertifizierungsdauer von nur fünf Jahren schwerfalle, Strategien für Großprojekte mit einer Laufzeit von zehn bis fünfzehn Jahren zu planen. Daher seien Stabilität und Vorhersehbarkeit der politischen Rahmenbedingungen Schlüsselfaktoren für die Gewinnung von Hightech-Investitionen.
Er schlug vor, den Zertifizierungsmechanismus nicht völlig aufzugeben, sondern ihn flexibler zu gestalten: etwa durch Verlängerung der Frist, Anwendung digitaler Technologien bei der Bewertung oder regelmäßige Überprüfungen auf Basis des Risikoniveaus.
Viele Länder wie Deutschland, die Niederlande und Indien halten weiterhin an der Zertifizierung von Hightech-Unternehmen fest und betrachten sie als Managementinstrument und „Leistungssiegel“, das Unternehmen dabei hilft, ihre Position in der globalen Wertschöpfungskette zu bestätigen.
Bezüglich der Änderung des Hochtechnologiegesetzes erklärte Herr Ko Tae Yeon, Vorsitzender des Koreanischen Wirtschaftsverbandes in Vietnam (Kocham), dass der von der Nationalversammlung beratene Gesetzentwurf ein besonders wichtiges Rechtsdokument darstellt, das eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Innovationen und der Verbesserung der nationalen Industriekapazitäten spielt. Er bildet die Grundlage für Vietnams Entwicklung hin zu einer hochtechnologiebasierten Wirtschaft.
Was ihn und die koreanische Geschäftswelt in Vietnam jedoch beunruhigt, ist, dass einige der überarbeiteten Inhalte die Vorzugsbehandlungen beeinträchtigen könnten, die ausländische Direktinvestitionsunternehmen aufgrund früherer Investitionszusagen bisher genossen haben.
„Sollte die Änderung zu einer Verengung des Anreizspektrums oder zu einem Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit bei Investitionstätigkeiten führen, könnte dies negative Auswirkungen auf Vietnams mittel- und langfristige Entwicklungsziele haben – darunter die Ausweitung von Investitionen, der Technologietransfer und die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte“, betonte er.
Herr Ko Tae Yeon betonte, dass die Änderung des Hochtechnologiegesetzes die Investitionsmotivation von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen nicht mindern dürfe. Der Änderungsprozess müsse daher vernünftig, harmonisch und konsequent durchgeführt werden, um Instabilität im Investitionsklima zu vermeiden.

Quelle: https://vietnamnet.vn/de-luat-cong-nghe-cao-sua-doi-thuc-su-tro-thanh-nam-cham-hut-fdi-2462465.html






Kommentar (0)