Während der Diskussionsrunde zum Gesetzesentwurf zur Krankheitsprävention sagte die Delegierte Nguyen Thi Quyen Thanh – Mitglied des Provinzparteikomitees und stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz Vinh Long –, dass es sich um einen Gesetzesentwurf von besonderer Bedeutung für die Institutionalisierung der Resolution Nr. 72-NQ/TW des Politbüros zum Schutz, zur Pflege und zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung in der neuen Situation handele.
![]() |
| Delegierter Nguyen Thi Quyen Thanh. |
Die Delegierte Nguyen Thi Quyen Thanh erklärte, dass sie nach Prüfung des Berichts Nr. 1242 der Regierung zur Vorlage und Überprüfung an den Ausschuss für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung folgende Anmerkungen beitragen möchte:
Erstens , hinsichtlich des Standpunkts und des Anwendungsbereichs des Gesetzentwurfs: Ich stimme dem Vorschlag zu, dass die zuständige Behörde die Ausrichtung des Gesetzes zur Krankheitsprävention als Rahmengesetz präzisiert und grundlegende Prinzipien und Richtlinien festlegt. Fachgesetze hingegen werden der Regierung, dem Gesundheitsministerium und den zuständigen Ministerien zur detaillierten Ausgestaltung übertragen. Gleichzeitig schlage ich vor, Übergangsbestimmungen und die Anknüpfungspunkte zu Gesetzen wie dem Gesetz zur Prävention und Bekämpfung von Infektionskrankheiten von 2007, dem Lebensmittelsicherheitsgesetz von 2010, dem Gesetz über ärztliche Untersuchungen und Behandlungen von 2023, dem Versicherungsgesetz von 2008 (geändert 2014), dem Gesetz zur Prävention und Bekämpfung von Tabakschäden von 2012 und dem Gesetz zur Prävention und Bekämpfung von Alkoholschäden von 2019 festzulegen, um Überschneidungen und Lücken zu vermeiden.
Zweitens , zu den staatlichen Maßnahmen zur Krankheitsprävention: Ich stimme den zwölf Maßnahmen im Entwurf zu, schlage jedoch vor, zusätzlich regelmäßige Gesundheitschecks oder kostenlose Vorsorgeuntersuchungen mindestens einmal jährlich einzuführen, um Krankheiten, insbesondere nichtübertragbare Krankheiten, frühzeitig zu erkennen. Dies sollte im Einklang mit dem Fahrplan und unter Berücksichtigung der Haushaltslage und der Möglichkeiten der Krankenversicherung erfolgen. Besonders wichtig ist die klare Identifizierung von Risikogruppen.
Experten zufolge konzentrieren sich Screening-Programme in Industrieländern wie den USA, Australien und Europa auf Risikogruppen anstatt auf die gesamte Bevölkerung, um Kosteneffizienz zu gewährleisten. Auch Vietnam sollte diesem Ansatz folgen und Raucher, ältere Menschen sowie Personen mit einer Vorgeschichte von Staub- oder Chemikalienbelastung screenen. Die Wirksamkeit von Früherkennungsuntersuchungen erhöht nicht nur die Überlebensraten, sondern senkt auch die Behandlungskosten und entlastet das Gesundheitssystem. Aktuell sind über 70 % der Krankheitslast in Vietnam auf nichtübertragbare Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Bluthochdruck zurückzuführen. Da der Entwurf jedoch nur Prinzipien enthält, schlage ich vor, konkrete Regelungen für Screening, Früherkennung und Management chronischer Krankheiten in der Bevölkerung hinzuzufügen und das Gesundheitsministerium mit der Erstellung der Liste der Krankheiten, der relevanten Themen und der Finanzierungsmechanismen zur Sicherstellung der Umsetzung zu beauftragen.
Ich schlage außerdem vor, dass der Redaktionsausschuss Mechanismen zur Förderung der Sozialisierung in den Bereichen Impfungen, Ernährung, Früherkennung chronischer Krankheiten und psychologische Beratung untersucht. Dabei sollte der Grundsatz gelten, dass der Staat zwar eine führende Rolle einnimmt, aber gleichzeitig die Voraussetzungen für die Beteiligung des Privatsektors und der Bevölkerung schaffen muss, getreu dem Motto: Jeder Bürger ist ein wichtiger Akteur im Kampf gegen Krankheiten. Es gilt, die Kommunikation zu stärken, Verhaltensweisen zu verändern und Risikofaktoren wie Tabakkonsum, Alkoholmissbrauch, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel gezielt zu kontrollieren. Krankheitsprävention ist nicht nur Aufgabe des Gesundheitswesens, sondern eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Daher muss das Gesetz den Grundsatz der universellen Gesundheitsversorgung über den gesamten Lebenszyklus hinweg klar zum Ausdruck bringen und Investitionen in Krankheitsprävention als Investitionen in nachhaltige Entwicklung begreifen.
Drittens schlage ich im Hinblick auf die psychische Gesundheit vor, Risikogruppen wie Studierende, Frauen nach der Geburt und Menschen mit psychischen Traumata klar zu identifizieren. Gleichzeitig sollten spezifische Regelungen für präventive Beratungs- und Unterstützungsangebote in der Gemeinde sowie ein Koordinierungsmechanismus zwischen dem Gesundheitsministerium, relevanten Ministerien, Verbänden und Organisationen geschaffen werden. Darüber hinaus ist es notwendig, den Begriff der psychischen Störungen zu präzisieren, um die Einhaltung internationaler Standards und ein besseres Verständnis in der Praxis zu gewährleisten.
Viertens schlage ich im Hinblick auf die Ernährung in der Krankheitsprävention vor, die Prinzipien der Ernährung über den gesamten Lebenszyklus hinweg klarer zu institutionalisieren und dabei ein Gleichgewicht bei Portionsgrößen, Mahlzeitenqualität und der Anpassung an die wirtschaftlichen und kulturellen Gegebenheiten der vietnamesischen Bevölkerung zu gewährleisten. Insbesondere sollte die Ernährungsförderung auf alle bedürftigen Schwangeren ausgeweitet werden und nicht nur auf besonders benachteiligte Gebiete beschränkt bleiben, da dies eine humanitäre Maßnahme ist, die auch zur Verbesserung der Lebensqualität der Bevölkerung beiträgt. Es ist notwendig, die Regelungen für Muttermilchbanken zu ergänzen, um Neugeborene ohne Muttermilch zu unterstützen. Es wird empfohlen, den Rechtsrahmen für Muttermilchbanken hinsichtlich Sicherheitsstandards und Rückverfolgbarkeit gesetzlich zu verankern. Die Regierung wird beauftragt, die Bedingungen, den Umfang und die Höhe der Kostenübernahme durch die Krankenversicherung für pasteurisierte Spendermuttermilch für Risikoneugeborene zu regeln, um eine korrekte Indikationsstellung zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern. Dies wird Muttermilchbanken die Ressourcen geben, ihre maximale Pasteurisierungskapazität zu erhöhen, sodass alle Frühgeborenen und kranken Babys ohne Muttermilch Zugang dazu erhalten und die Krankheitslast verringert werden kann. Derzeit haben viele Länder weltweit Spendermuttermilch in ihre nationalen Richtlinien und die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung aufgenommen. Insbesondere in Südostasien haben mit Ausnahme der Philippinen alle Länder diese Maßnahmen umgesetzt.
Fünftens , zur digitalen Transformation und internationalen Zusammenarbeit: Das Gesetz muss die digitale Transformation in der Krankheitsprävention klar regeln, insbesondere in Bezug auf elektronische Patientenakten, epidemiologische Überwachungssysteme, Frühwarnsysteme und nationale Gesundheitsdaten. Informationssicherheit im Allgemeinen und der Datenschutz elektronischer Patientenakten im Besonderen sind bereits in vielen Rechtsdokumenten grundsätzlich verankert. Ich schlage jedoch vor, dass der Redaktionsausschuss die Regelungen zu zentralen personenbezogenen Gesundheitsdaten, der Nutzung elektronischer Patientenakten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, der Vernetzung verschiedener Ebenen sowie der Befugnis zur Datennutzung für epidemiologische Überwachung und Forschung prüft und ergänzt, um Informationssicherheit und Datenschutz gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Zudem sollten Mechanismen zur Anonymisierung bei der Datennutzung für Forschungszwecke, zur Behandlung von Verstößen, zur Förderung des Einsatzes künstlicher Intelligenz, zu Frühwarnsystemen, zum System zur Überwachung der Implementierungszeit und zum nationalen Dashboard für die Krankheitsprävention geregelt werden.
Sechstens bedarf es einer Strategie zur Stärkung der öffentlich-privaten Partnerschaft bei der Bereitstellung von Dienstleistungen in den Bereichen Krankheitsprävention, Impfungen, Ernährung und Screening chronischer Krankheiten.
Investitionen in die präventive Gesundheitsversorgung auf lokaler Ebene, insbesondere in Gesundheitsstationen (Personal, Ausrüstung, Basistests und Informationstechnologie) sowie die Optimierung des Rechtsrahmens für öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) in der Krankheitsprävention, sind unerlässlich. Bei der Einrichtung eines Präventionsfonds müssen Ziele und Einnahmequellen klar definiert werden. Dazu gehören ein Mechanismus zur teilweisen Verwendung der Sondersteuer auf risikobehaftete Güter, ein unabhängiges Steuerungs- und Überwachungssystem sowie die risikobasierte und kosteneffektive Mittelzuweisung.
Das Gesetz zur Krankheitsprävention ist nicht nur ein Rechtsdokument, sondern auch ein politisches Bekenntnis zu einem gesunden, zivilisierten und nachhaltig entwickelten Vietnam. Ich bin überzeugt, dass das Gesetz zur Krankheitsprävention dank der sorgfältigen Vorbereitung der Regierung, insbesondere des Gesundheitsministeriums, und des verantwortungsvollen Beitrags der Abgeordneten der Nationalversammlung zu einem zutiefst humanen Gesetz wird, das der Gesundheit der Bevölkerung konkrete Vorteile bringt.
QN (Datensatz)
Quelle: https://baovinhlong.com.vn/thoi-su/202511/de-nghi-bo-sung-chinh-sach-kham-suc-khoe-dinh-ky-mien-phi-cho-nguoi-dan-1e63247/







Kommentar (0)