Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vorschlag, eine Agentur zu beauftragen, den Lotus als Nationalblume und den Ao Dai als kulturelles Erbe anzuerkennen

Việt NamViệt Nam26/06/2024


Am Morgen des 26. Juni diskutiertedie Nationalversammlung den (geänderten) Gesetzesentwurf zum Kulturerbe.

Der an der Diskussion teilnehmende Delegierte Nguyen Van Canh (Binh Dinh) erklärte, dass Artikel 7 des Gesetzesentwurfs eine vorrangige Verwendung des Staatshaushalts für Aktivitäten vorsieht, die dem Schutz und der Förderung der Werte des immateriellen Kulturerbes und des dokumentarischen Erbes dienen, die in die UNESCO-Liste aufgenommen wurden.

Vietnam verfügt über zahlreiche immaterielle Kulturgüter, die von der UNESCO anerkannt sind, wie etwa das Wasserpuppenspiel, die Hofmusik des Königs von Hue , Ca Tru, Xoan-Gesang, Laienmusik aus dem Süden, Vi Dam-Volkslieder, Bai Choi-Kunst, Thai Xoe-Kunst ... Die Delegierten schlugen spezielle Regelungen zur Priorisierung der Budgetzuweisung vor, um Bedingungen für die Aktivitäten der oben genannten Kunstformen zu schaffen.

Herr Canh erklärte, dass der Staat mit seinen über 700 Verwaltungseinheiten auf Bezirksebene jährlich Truppen für Aufführungen bestellen könne, die jeweils für die jeweilige Region geeignet seien. Diese Regelung werde den Truppen zusätzliche Einnahmen sichern und verschaffen, um sie zu unterstützen, ihr Kulturerbe zu schützen und zu fördern und so den Menschen das kulturelle Erbe näherzubringen.

Delegierter Nguyen Van Canh. Foto: Nationalversammlung

Zur Frage der staatlichen Verwaltung des Kulturerbes erklärte Delegierter Nguyen Van Canh, dass das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus seit 2011 eine nationale Blumenwahl organisiert habe und die Lotusblumen-Wahlquote bei 81 % liege. Als die mit der Projektentwicklung beauftragten Behörden und Institutionen auf die feierliche Bekanntgabe der Nationalblume warteten, herrschte die Meinung, keine Behörde sei befugt, diese zu genehmigen. Auch diese Frage wurde kürzlich von Minister Nguyen Van Hung in der Fragerunde beantwortet.

Herr Canh verwies darauf, dass der Ao Dai zwar als immaterielles Kulturerbe der Weltkulturerbe-Liste ausgezeichnet werden soll, aber noch nicht als nationales Kulturerbe anerkannt ist. Er schlug daher vor, dass das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus im Entwurf des Denkmalschutzgesetzes eine Regelung vorsieht, die festlegt, welche Behörde den Ao Dai als nationales Kulturerbe anerkennen darf, bevor er zum Welterbe erklärt wird. Dadurch soll vermieden werden, dass Experten darüber streiten, ob Ao Tu Than oder Ngu Than, Giao Linh oder Vien Linh, traditionell oder modernisiert, gewählt werden soll, weil „sie immer wieder diskutieren, aber keine Lösung finden“.

Bei der Wahl der Nationalblume entschieden sich 81 % der Wähler für die Lotusblume. Foto: Hung Nguyen

Unterdessen betonte Delegierter To Ai Vang (Soc Trang), dass jedes Land seine eigene Marke aufbaut. Die Marke ist das Image und Markenzeichen des Landes, das von der in- und ausländischen Gemeinschaft anerkannt wird – auch bekannt als Soft Power. Je mehr Soft Power verbreitet wird, desto mehr wirtschaftliche, politische und soziale Vorteile bringt sie.

Die Delegierten schlugen vor, zwei weitere Sprachen, Schriften ethnischer Gruppen und Volksliteratur in die Kategorie des immateriellen Kulturerbes aufzunehmen (derzeit gibt es sechs Arten). Vietnam ist ein multiethnisches, mehrsprachiges und vielsprachiges Land. Ethnische Minderheiten bewahren ihre eigenen Sprachen und Schriften nach wie vor gut.

Frau To Ai Vang verwies auf den Erhalt der Volksgruppen der Khmer, Chinesen, Tay, Nung, Mong, Dao, Lo Lo und San Chi. Die Delegierte äußerte jedoch ihre Besorgnis darüber, dass die Sprachen und Schriften der Volksgruppen im Zuge der Urbanisierung und internationalen Integration immer noch Gefahr laufen, zu verschwinden oder verzerrt zu werden.

Delegierter von Ai Vang. Foto: Nationalversammlung

Im Zusammenhang mit der Förderung des kulturellen Erbes erwähnte Delegierter To Ai Vang den Global Learning Cities Network Award, der von der UNESCO als Mitglied mit 294 Städten aus aller Welt verliehen wurde. Vietnam zählt fünf Städte zu seinen Mitgliedern: Ho-Chi-Minh-Stadt, Cao Lanh-Stadt, Sa Dec-Stadt, Vinh-Stadt und Son La-Stadt.

Im Rahmen des Creative Cities Network Award hat die UNESCO 350 Städte aus über 100 Ländern als Mitglieder ausgezeichnet. Zu den zehn Mitgliedern in Südostasien zählen drei Städte in Vietnam: Hanoi als kreative Stadt im Bereich Design, Hoi An als kreative Stadt im Bereich Volkskunst und Handwerk und Da Lat als kreative Stadt im Bereich Musik.

Delegierte To Ai Vang schlug der Regierung vor, Entwicklungsinvestitionen zu priorisieren, um die herausragenden Leistungen der ausgezeichneten Städte zu fördern. Insbesondere die Entwicklung und Verbreitung von Strategien zur Förderung von Lernenden sei laut To Ai Vang eine wichtige Grundlage für den Aufbau einer Lerngesellschaft und lebenslangen Lernens.

Quelle: https://vietnamnet.vn/de-nghi-co-co-quan-phe-duyet-hoa-sen-la-quoc-hoa-ao-dai-la-di-san-van-hoa-2295388.html


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt