
Laut Dr. Nguyen Quan, dem ehemaligen Minister für Wissenschaft und Technologie, belegt die Resolution 57 eindeutig den strategischen Willen der Partei- und Staatsführung, Wissenschaft und Technologie zur treibenden Kraft der nationalen Entwicklung zu machen. Die Umsetzung verläuft jedoch im Vergleich zu den praktischen Erfordernissen schleppend.


* Reporter : Aus der Sicht eines ehemaligen Leiters des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie und eines Experten auf diesem Gebiet, wie lautet Ihre Einschätzung nach fast einem Jahr seit Veröffentlichung der Resolution 57?
Dr. Nguyen Quan : Die Resolution 57 ist ein Durchbruch und verdeutlicht den strategischen Willen der Partei- und Staatsführung, Wissenschaft, Technologie und Innovation als Hauptantriebskraft für Wachstum zu identifizieren. Ich bin beeindruckt von den vier neuen Inhalten, die darin hervorgehoben werden:
Erstens finanziert der Staatshaushalt Wissenschaft und Technologie gemäß dem Fondsmechanismus und über Wissenschafts- und Technologieentwicklungsfonds auf zentraler und lokaler Ebene.
Die zweite ist, dass wir zum ersten Mal akzeptieren, dass es in der wissenschaftlichen Tätigkeit Fehlschläge, Risiken und Abenteuer gibt.
Drittens muss entschieden werden, massiv in Wissenschaft und Technologie zu investieren, nicht mehr nur mit 2 % der gesamten Staatsausgaben wie bisher, sondern mit 3 %; und die gesamten gesellschaftlichen Investitionen für Forschung und Entwicklung müssen bis 2030 2 % des nationalen BIP übersteigen.
Viertens wird der Wille der Partei- und Staatsführung deutlich. Das heißt, es muss eine direkte Führung und Weisung der Partei an den vom Generalsekretär geleiteten Zentralen Lenkungsausschuss geben, und es müssen sehr hohe Ziele hinsichtlich Ressourcen wie Investitionen, Personal und Finanzmechanismen erreicht werden.
Unmittelbar nach Veröffentlichung der Resolution 57 fand eine nationale Konferenz zu deren Verbreitung statt. Die Nationalversammlung verabschiedete die Resolution 193 zur Institutionalisierung einiger Inhalte der Resolution, und die Regierung erließ die Resolution 03 zum Aktionsprogramm für deren Umsetzung. Alle diese Resolutionen wurden den Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften zur dringenden Erstellung von Dokumenten zur Institutionalisierung übertragen. Die bisherige Beobachtung nach fast einem Jahr zeigt jedoch, dass die Veröffentlichung der entsprechenden Gesetze und Resolutionen sehr schleppend verläuft. Bis Ende Oktober 2025 hatte lediglich das Ministerium für Wissenschaft und Technologie der Nationalversammlung das Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation zur Genehmigung vorgelegt und die Regierung zur Veröffentlichung des Dekrets 88 aufgefordert, das einige wichtige Inhalte der Resolution 193 der Nationalversammlung und der Resolution 57 des Politbüros konkretisiert. Gleichzeitig empfahl es der Regierung die Veröffentlichung von sechs Dekreten mit detaillierten Leitlinien zur Umsetzung des Gesetzes über Wissenschaft, Technologie und Innovation und veröffentlichte mehrere zugehörige Rundschreiben. Die meisten anderen Ministerien und Sektoren haben noch keine Dokumente in ihren jeweiligen Bereichen als Leitlinien herausgegeben. Die Kommunen befinden sich derzeit in der Phase der Organisation von Lernprozessen und der Einrichtung von Lenkungsausschüssen. Verordnungen im Rahmen der kommunalen Zuständigkeit wurden bisher kaum erlassen.


* Reporter : Ihrer Meinung nach, warum gibt es diese Verzögerung?
- Dr. Nguyen Quan : Meiner Meinung nach gibt es sowohl objektive als auch subjektive Gründe.
Objektiv betrachtet befinden wir uns in einer Phase tiefgreifender institutioneller Veränderungen. Das gesamte Verwaltungssystem wird umstrukturiert, von einer dreistufigen zu einer zweistufigen Kommunalverwaltung. Damit einher geht die Zusammenlegung von Ministerien, Behörden und Kommunen. Gleichzeitig müssen wir die ambitionierten Wachstumsziele des Landes von über 8 % in diesem Jahr und über 10 % in den Folgejahren erreichen. Darüber hinaus führt die Vorbereitung des 14. Parteitags dazu, dass sich viele Ministerien, Behörden und Kommunen auf allen Ebenen auf die Parteitage konzentrieren, wodurch die Umsetzung der Resolution 57 verlangsamt wird.
Was subjektive Ursachen betrifft, so liegt das größte Hindernis meiner Meinung nach im mangelnden Bewusstsein . Viele staatliche Entscheidungsträger im Bereich Wissenschaft und Technologie haben die Tragweite der in den Resolutionen 57 und 193 dargelegten neuen Denkweisen noch nicht vollständig erfasst , was zu einer schleppenden Umsetzung, ja sogar zu Ineffektivität führt.
Das Beispiel des Fondsmechanismus und des Wissenschafts- und Technologieentwicklungsfonds (W&T-Fonds) zeigt, dass vielen Menschen bis heute nicht klar ist, warum dieser Mechanismus den enormen Engpass bei den Finanzinvestitionen für W&T-Aktivitäten aus dem Staatshaushalt überwinden kann. Um diesen Mechanismus umzusetzen, müssen zahlreiche starre Regelungen in den Gesetzen zum Staatshaushalt und zur Verwaltung öffentlicher Vermögenswerte geändert werden.
Was Risikokapital betrifft, so wurde es zwar bereits vor rund 15 Jahren im Hochtechnologiegesetz von 2008 erwähnt, aber in der Praxis noch nicht umgesetzt. In den vergangenen 15 Jahren wurden keine konkreten Maßnahmen zur Förderung von Risikokapital ergriffen, und kein Ministerium, keine Behörde und keine Kommune hat Richtlinien für die Gründung und den Betrieb von Risikokapitalfonds durch den Privatsektor herausgegeben.
Auch der Mechanismus für die Auftragsfinanzierung, der zwar in der gemeinsamen Rundverfügung Nr. 27 des Ministeriums für Wissenschaft und Technologie und des Finanzministeriums vor fast zehn Jahren festgelegt wurde und die Auftragsfinanzierung bis zum Endprodukt erlaubt, wurde in der Praxis nicht angewendet. Hauptgrund dafür ist, dass die entsprechenden Gesetze nicht geändert wurden, wodurch die praktische Umsetzung dieses Mechanismus unmöglich ist.

* Reporter : Was muss Ihrer Meinung nach getan werden, damit die Resolution 57 tatsächlich umgesetzt wird?
- Dr. Nguyen Quan : Meiner Meinung nach gibt es drei Dinge, die sofort und entschlossen getan werden müssen.
Zunächst müssen Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften unverzüglich ihre wichtigsten Technologiefelder anhand der Referenzliste strategischer Technologien und nationaler strategischer Produkte gemäß Beschluss 1131 des Premierministers ermitteln. Anschließend sind gezielte Aufträge an Forschungsinstitute, Universitäten und Wissenschaftler zu vergeben, wobei der Fokus auf Produkten mit Wettbewerbsvorteilen, Marktpotenzial und staatlicher Förderung für die Kommerzialisierung sowie auf Unternehmen zu liegen, die bereit sind, diese Produkte zu übernehmen und zu gesellschaftlichen Produkten zu entwickeln. Ohne einen funktionierenden Auftragsmechanismus können Haushaltsmittel und Investitionskapital von Unternehmen für Wissenschafts- und Technologieaktivitäten nicht effektiv eingesetzt werden.
Zweitens müssen Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften dringend zusätzliche Fonds für die Wissenschafts- und Technologieentwicklung auf Ministeriums- und Provinzebene einrichten , zusätzlich zum Nationalen Fonds für Wissenschafts- und Technologieentwicklung (NAFOSTED). Sämtliche staatliche Fördermittel für Wissenschaft und Technologie müssen über diesen Fonds laufen, und der Fondsmechanismus muss konsequent angewendet werden. Die Mittel werden aus dem Staatshaushalt bereitgestellt und nach Genehmigung der jeweiligen Wissenschafts- und Technologieprojekte ausgezahlt.
Drittens bedarf es einer angemessenen Vergütungspolitik für diejenigen, die in Wissenschaft und Technologie arbeiten . Zuallererst müssen die Verantwortlichen in Ministerien, Branchen und Kommunen dem Forschungsteam vertrauen und ihm echte Autonomie gewähren, von der Aufgabenverteilung bis hin zur Anwendung des Finanzierungsmechanismus und des Risikokapitals .
Wenn Vertrauen herrscht und ein geeigneter und transparenter Finanzierungsmechanismus vorhanden ist, werden wissenschaftliche und technologische Tätigkeiten – auch ohne besondere Gehaltsregelungen – den Wissenschaftlern selbst Nutzen, Gewinn und Einkommen bringen. Dann fühlen sich die Wissenschaftler in ihrer Arbeit sicher und sind motiviert, einen Beitrag zu leisten.

* Reporter: Die Resolutionen 57 und 193 bekräftigen beide die zentrale Rolle von Instituten, Schulen und Technologieunternehmen , sowohl staatlichen als auch privaten. Wie beurteilen Sie die Umsetzung dieser beiden Maßnahmen in jüngster Zeit?
Dr. Nguyen Quan : Im aktuellen Hochschulwesen wird der wissenschaftlichen und technologischen Forschung eindeutig nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt; der Fokus liegt hauptsächlich auf der Ausbildung. An vielen Universitäten dient die Forschung lediglich dazu, die Voraussetzungen für die Verleihung eines Professors- oder Dozententitels zu erfüllen.
Ein weiterer Grund ist, dass Institute und Hochschulen bisher nicht mit Forschungsaufträgen beauftragt wurden. Öffentliche Institute und Hochschulen betreiben derzeit eher spontane Forschung, hauptsächlich weil Wissenschaftler interessante und ihren Fähigkeiten entsprechende Themen finden und diese selbst vorschlagen. Dabei wird jedoch nicht berücksichtigt, ob diese Themen mit der Marktnachfrage verknüpft sind und Investitions- und Entwicklungspotenzial besitzen. Würde ein Auftragsmechanismus angewendet, bei dem Staat, Ministerien, Fachbereiche und Kommunen auf Grundlage der gesellschaftlichen Entwicklungsstrategie und wichtiger Technologieprodukte Wissenschaftler an Instituten und Hochschulen mit Forschungsaufgaben beauftragen und gleichzeitig Anwendungsbereiche und konkrete Ergebnisse festlegen, wären die Forschungsaktivitäten der Institute und Hochschulen deutlich effektiver. Die beauftragenden Ministerien, Fachbereiche und Kommunen müssten auch die Verantwortung für die Entgegennahme der Forschungsergebnisse übernehmen, weiter in die Weiterentwicklung der Technologie investieren und diese kommerzialisieren. Durch die Anwendung des Auftragsmechanismus in Kombination mit einem Finanzierungsmechanismus können Wissenschaftler tatsächlich Wissenschaft betreiben.
Moderne Technologiekonzerne mit ausreichendem Finanzpotenzial und qualifizierten Mitarbeitern können eigene Forschungseinheiten aufbauen und Aufträge vergeben. Unternehmen wie FPT, CMC oder Vingroup können Forschungsinstitute, Universitäten oder wissenschaftliche Zentren gründen, um ihren Bedarf zu decken und interne Technologieprobleme durch Auftragsarbeiten zu lösen. Vingroup hat beispielsweise das VinAI-Institut gegründet und dieses mit der Entwicklung intelligenter Technologieplattformen für die Automobilindustrie beauftragt. FPT verfügt über Forschungseinheiten, die Software entwickeln und Chips für verschiedene Industriezweige designen. Wissenschaftler in diesen Technologiekonzernen erhalten daher spezifische Aufgaben und werden vom Unternehmen hoch vergütet.

* Reporter : Wie sollten wir mit nationalen strategischen Technologien umgehen, Sir?
Dr. Nguyen Quan : Der Premierminister hat kürzlich eine Liste mit elf strategischen Technologiegruppen und nationalen strategischen Technologieprodukten veröffentlicht. Dabei handelt es sich um Technologien, die insbesondere im Wissenschafts- und Technologiesystem sowie allgemein in der Entwicklung des nationalen Wirtschaftspotenzials eine sehr wichtige Rolle spielen.
Die größte Herausforderung besteht jedoch darin, dass wir in diesen Bereichen im internationalen Vergleich einen sehr niedrigen Ausgangsstand haben. In letzter Zeit wurde viel über die Entwicklung von Halbleiterchips gesprochen, aber in Wirklichkeit müssen wir fast bei null anfangen. Ähnlich verhält es sich im Bereich der Hochgeschwindigkeitszüge oder der Kernenergie; auch hier fehlt uns fast die Grundlage, wir müssen ebenfalls ganz von vorn beginnen.
Daher ist es unerlässlich, die Implementierungsreihenfolge klar zu definieren und nicht übereilt vorzugehen. Um Quell- und Kerntechnologien zu beherrschen, müssen wir zunächst auf die Technologien entwickelter Länder zugreifen und durch Kooperation Technologien erwerben. In diesem Kooperationsprozess müssen wir jeden Schritt entschlüsseln, lernen und beherrschen. Erst wenn wir die gesamte Technologie verstanden haben, können wir mit der Entwicklung eigener Technologien beginnen und vietnamesische Technologien schaffen. Die in Vietnam entwickelten Technologien müssen jedoch mit den importierten, bereits eingesetzten Technologien kompatibel sein und synchronisiert werden. Die Welt blickt auf jahrhundertelange Entwicklung und ein solides Fundament in Wissenschaft, Technologie und Industrie zurück. Daher müssen wir systematisch lernen und vorgehen.


Ich bin der Ansicht, dass wir massiv investieren müssen, bis hin zur Beherrschung strategischer Technologien. Auch wenn die von uns entwickelten Technologieprodukte aufgrund der Einzelproduktion und des fehlenden Marktes hohe Preise haben mögen, ist die Beherrschung dieser Technologien entscheidend. Kurzfristig können wir, wenn möglich, weiterhin Produkte wie Fahrzeuge, Waffen, Hochgeschwindigkeitszüge oder Kernkraft importieren, da die aktuellen Importpreise deutlich unter den Eigenproduktionskosten liegen. Langfristig müssen wir jedoch investieren, forschen und entwickeln, um die Technologien selbst zu beherrschen. Auch wenn es Zeit und Geld kostet, ist es unerlässlich. Denn sollte es einmal nicht möglich sein, diese Technologien zu kaufen, muss Vietnam in der Lage sein, sie selbst herzustellen, über die nötige Technologie zu verfügen, Produkte einzusetzen und die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben nicht zum Erliegen zu bringen. Die Geschichte des Handels- und Technologieembargos zwischen den USA und China liefert hierfür ein deutliches Beispiel.

Reporter : Die Resolution 57 wurde verabschiedet, und man erhofft sich von ihr eine echte Revolution in der sozioökonomischen Entwicklung sowie eine Innovation in der Art und Weise, wie die Gesellschaft regiert und funktioniert. Wie beurteilen Sie das?
Dr. Nguyen Quan : Ich denke, die Rolle der Führungskräfte – von der nationalen Ebene über Ministerien und Behörden bis hin zu den lokalen Behörden – ist ein entscheidender Faktor. Diejenigen in diesen Positionen müssen ihr Denken im Hinblick auf Wissenschaft und Technologie sowie Innovation grundlegend an Marktmechanismen und internationale Gepflogenheiten anpassen.
Viele begrüßen die Resolution und freuen sich über die Notwendigkeit eines Innovations- und Durchbruchmechanismus für Wissenschaft und Technologie. Dennoch verstehen viele die Kernpunkte der Resolution 57 noch nicht. Es geht hier um Bewusstsein und Nachdenken. Wissenschaft und Technologie sind ein Spezialgebiet, daher muss auch der Finanzierungsmechanismus speziell sein und sich an internationaler Praxis orientieren. Er sollte drei Mechanismen umfassen: Auftragsvergabe, Vertragsfinanzierung und Fondsfinanzierung. Können diese drei Mechanismen nicht umgesetzt werden, lässt sich die Effektivität staatlicher Investitionen in Wissenschaft und Technologie kaum beurteilen. Darüber hinaus müssen alle Ebenen und Sektoren Wissenschaft, Technologie und Innovation als treibende Kraft für die sozioökonomische Entwicklung des Landes klar erkennen und entschlossen handeln. Die Resolution ist verabschiedet, die Ziele sind festgelegt – jetzt ist es Zeit zu handeln und loszulegen.
Ich hoffe, dass die Dokumente zur Umsetzung der Resolution 57, der Resolution 193 sowie des Gesetzes über Wissenschaft, Technologie und Innovation bis Ende dieses Jahres vollständig verkündet sein werden. Gleichzeitig benötigen Ministerien, Behörden und Kommunen konkrete Aktionsprogramme und Ergebnisse und dürfen sich nicht nur mit der Prüfung und Umsetzung der Resolution begnügen. Nur so können die in der Resolution 57 formulierten bahnbrechenden Ziele und Inhalte bald Realität werden.
* Reporter : Danke!
Quelle: https://www.sggp.org.vn/de-nghi-quyet-57-som-di-vao-cuoc-song-bai-1-nhieu-dot-pha-nhieu-ky-vong-nhung-trien-khai-con-cham-post823041.html






Kommentar (0)