Partei und Staat haben die wichtige Rolle des Lehrpersonals stets durch konkrete und praxisorientierte Maßnahmen bekräftigt. 2024 markiert einen Wendepunkt: Ab dem 1. Juli 2024 steigt das Grundgehalt um 30 % von 1,8 Millionen auf 2,34 Millionen VND pro Monat – die höchste Erhöhung aller Zeiten. Am 22. August 2025 verabschiedete das Politbüro die Resolution 71-NQ/TW zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung. Erstmals bekräftigte die Partei, dass Bildung und Ausbildung entscheidend für die Zukunft der Nation sind. Die Resolution sieht eine Erhöhung der beruflichen Anreize auf mindestens 70 % und für Lehrkräfte in besonders schwierigen Gebieten auf 100 % vor.
Am 16. Juni 2025 verabschiedete die Nationalversammlung mit 451 von 460 Stimmen das Lehrergesetz. Dies ist das erste Mal, dass Vietnam ein eigenes Gesetz für Lehrer hat und damit die besondere Stellung der Lehrkräfte in der Gesellschaft bekräftigt. Das Gesetz legt unter anderem fest, dass Lehrergehälter im System der Beamtenlaufbahn an erster Stelle stehen, und enthält viele weitere wegweisende Regelungen.
Wir müssen jedoch offen zugeben, dass trotz vieler guter Maßnahmen das Leben vieler Lehrer, insbesondere in benachteiligten Gebieten, weiterhin belastend ist. Trotz einer Gehaltserhöhung von 30 % reicht das Gesamteinkommen nicht aus, um ein stabiles Leben zu sichern, vor allem in Großstädten. Viele junge Lehrer machen sich nach wie vor Sorgen um Wohnraum und die Erziehung ihrer kleinen Kinder. In ländlichen Gebieten ist die Situation noch schwieriger. Obwohl es Zulagen gibt, schrecken die unzureichenden Arbeitsbedingungen und die große Entfernung zur Familie viele junge Lehrer davon ab, längerfristig zu bleiben. Dies ist eine Realität, die die gesamte Gesellschaft wahrnimmt und beunruhigt.
In diesem Zusammenhang schlug das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen spezifischen Gehaltskoeffizienten vor, während das Innenministerium die Beibehaltung des Zulagenmechanismus befürwortete. Es handelt sich um zwei unterschiedliche Ansätze mit demselben Ziel. Der Standpunkt des Innenministeriums ist nachvollziehbar, da eine einheitliche Gehaltstabelle die Verwaltung vereinfacht und Versetzungen erleichtert. Der Zulagenmechanismus ist flexibel und kann regional angepasst werden. Der Standpunkt des Ministeriums für Bildung und Ausbildung hingegen beruht auf praktischen Erwägungen, da der spezifische Gehaltskoeffizient die Besonderheiten des Lehrerberufs verdeutlicht und im Vergleich zu vielen anderen hochbezahlten Branchen einen Einkommensunterschied schafft, um talentierte Fachkräfte zu gewinnen. Beide Ansätze sind gut gemeint, und es gilt, eine einvernehmliche Lösung zu finden.
Um eine geeignete Lösung zu finden, muss geklärt werden, ob das derzeitige Einkommen ausreicht, um den Lebensunterhalt zu sichern und talentierte Lehrkräfte zu gewinnen. Sollte eine Erhöhung der Zulagen angestrebt werden, bedarf es eines konkreten Fahrplans und einer klaren Zusage hinsichtlich Zeitaufwand und Finanzierungsquellen. Lehrkräfte in benachteiligten Gebieten erhalten besondere Unterstützung in den Bereichen Wohnen, Transport und Gesundheitsversorgung. Dringende Maßnahmen wie die Erhöhung der Überstundenzulagen und die Unterstützung junger Lehrkräfte bei der Wohnungssuche sollten umgehend umgesetzt werden.
Die Gesellschaft wünscht sich, dass die zuständigen Behörden den Dialog fortsetzen und den Lehrkräften zuhören, um die effektivsten und einvernehmlichsten Lösungen zu finden. Eine sofortige Einigung über die konkrete Ausgestaltung ist nicht erforderlich, wichtig ist jedoch, dass die Lehrkräfte ein ausreichendes Einkommen erhalten, um sich in ihrer Arbeit sicher zu fühlen. Lehren ist ein Beruf, der Menschen formt, Seelen nährt und die Zukunft der jungen Generation prägt. Investitionen in Lehrkräfte sind keine Kosten, sondern Investitionen in die Zukunft unseres Landes.
Partei und Staat haben sich stets um das Lehrpersonal gekümmert, kümmern sich darum und werden dies auch weiterhin tun. Nun gilt es, geeignete Maßnahmen rasch umzusetzen, um Lehrkräften, insbesondere in abgelegenen Gebieten, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sie sich in ihrem Beruf sicher fühlen und sich weiterhin mit vollem Einsatz engagieren können.
Quelle: https://thanhnien.vn/de-nha-giao-yen-tam-cong-hien-185251113220810558.htm






Kommentar (0)