Familien, Schulen, Sektoren und Ebenen müssen zusammenarbeiten, um energische Maßnahmen zu ergreifen, die der Prävention an der Wurzel entgegenwirken und ein sicheres, freundliches und humanes Schulumfeld schaffen, das für das Schulalter geeignet ist.
Das Problem der Schulgewalt
Seit Beginn des Schuljahres 2025/26 wurden in der Provinz Dong Nai keine schwerwiegenden Fälle von Schulgewalt registriert, die die Gesundheit und das Leben von Schülern beeinträchtigt hätten. Die meisten kleineren Vorfälle mit Anzeichen von Konflikten zwischen Schülern wurden erkannt und beigelegt.
In einigen anderen Provinzen und Städten sind Konflikte und Auseinandersetzungen zwischen Studenten jedoch nach wie vor kompliziert und beruhen hauptsächlich auf kleinen Meinungsverschiedenheiten in der Kommunikation, Konflikten in sozialen Netzwerken oder mangelnder Selbstbeherrschung.
![]() |
| Provinzpolizisten klären Schüler über das Gesetz auf, um Schulgewalt vorzubeugen. Foto: To Tam |
Beispielsweise informierte das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt am Abend des 7. November über einen Fall, in dem zwei Schülerinnen der 8. Klasse der PA-Sekundarschule (Stadtteil An Phu, Ho-Chi-Minh-Stadt) in der Schultoilette aneinandergerieten. Demnach war es am 11. Oktober 2025 auf dem Weg zur Toilette zu einer kleinen Auseinandersetzung gekommen, in deren Verlauf die beiden Schülerinnen kämpften, während viele andere Schüler zusahen, ohne einzugreifen. Die Schule hielt eine Disziplinarsitzung ab, suspendierte die beiden Schülerinnen, die direkt an der Schlägerei beteiligt waren, für sieben Tage und verhängte eine Verwarnung. Acht Schüler, die gefilmt und angefeuert hatten, wurden für drei Tage vom Unterricht suspendiert.
Ähnlich ereignete sich Anfang November 2025 an der A.D. Secondary School in Ho-Chi-Minh-Stadt ein Vorfall, bei dem sechs Schülerinnen der achten Klasse eine Mitschülerin in der Toilette verprügelten. Bemerkenswerterweise standen viele andere Schülerinnen daneben, filmten das Geschehen, griffen nicht nur nicht ein, sondern jubelten sogar. Solche Vorfälle sind im schulischen Umfeld leider keine Seltenheit mehr und geben in der Öffentlichkeit Anlass zu großer Besorgnis.
Es gab sogar schwere Fälle von Gewalt an Schulen, die zur Strafverfolgung von Minderjährigen führten. So hat die Polizei von Hanoi gerade NQA (17 Jahre) und PTĐ. (18 Jahre, beide wohnhaft in der Gemeinde Soc Son) wegen Erniedrigung anderer und Störung der öffentlichen Ordnung angeklagt. Zuvor, am 14. Oktober, trafen A. und D. mit ihrer Gruppe auf den Schüler NDT (15 Jahre), hielten ihn an, zwangen ihn und einen Freund, zu knien, zu kriechen und das Nummernschild des Motorrads abzulecken. Anschließend filmten sie die Taten, um ein Video davon auf TikTok zu veröffentlichen. Der Clip verbreitete sich rasant und löste in der Öffentlichkeit Empörung aus. Im Zuge der Ermittlungen identifizierten die Behörden sechs beteiligte Jugendliche. Die unter 16-Jährigen wurden ihren Familien und den örtlichen Behörden zur weiteren Betreuung übergeben. Der Vorfall hat erneut die Warnung vor Gewalt an Schulen und Verletzungen der Menschenwürde in sozialen Netzwerken unter jungen Menschen verstärkt.
Baue einen Zaun, um Kinder zu schützen
Herr Ho Truong Giang, ein Psychologe aus Dong Nai, kommentierte: „In letzter Zeit kam es vermehrt zu kleineren Konflikten zwischen Schülern, die nicht bei einem verbalen Schlagabtausch blieben, sondern in Schlägereien ausarteten. Dieses abweichende Verhalten verursachte nicht nur schwere Verletzungen bei den Opfern, sondern hinterließ auch psychische Narben bei den Schülern, die Zeugen davon wurden.“
Laut dem Psychologen Ho Truong Giang liegt die Ursache von Gewalt an Schulen nicht allein in persönlichen Konflikten, sondern ist das Ergebnis vieler miteinander verknüpfter Faktoren: mangelnde emotionale Kompetenzen der Schüler, negative Einflüsse sozialer Netzwerke und eine nachlässige Erziehung in Familie und Schule. Jugendliche sind oft impulsiv und lassen sich leicht von Worten und Taten anderer provozieren. Gleichzeitig sind ihre Fähigkeiten zur Selbstkontrolle, Konfliktlösung und zum Verständnis für andere noch begrenzt. Finden sie kein offenes Ohr und keine Unterstützung von Erwachsenen, können kleine Missverständnisse in gewalttätiges Verhalten umschlagen, insbesondere wenn in sozialen Netzwerken Anstiftung und Herausforderungen stattfinden.
Die Schulleiterin der Tran Bien High School, Pham Thi Thanh Ha, sagte: „Eltern müssen mehr Zeit damit verbringen, sich um ihre Kinder zu kümmern und ihnen zuzuhören, ihre Psyche und ihre Freundschaften zu verstehen, um frühzeitig auf Anzeichen von Konflikten oder Meinungsverschiedenheiten reagieren zu können. Die Familie muss ein Ort sein, an dem Liebe und Güte gesät werden und Kinder verstehen lernen, dass jede Gewalttat, so geringfügig sie auch sein mag, anderen und ihnen selbst schaden kann.“
Um dieser Situation vorzubeugen, ist es notwendig, mit Persönlichkeitsbildung und Lebenskompetenzen durch erlebnisorientierte Aktivitäten, psychologische Gespräche und sozial-emotionale Kurse zu beginnen. Schulen müssen ein Frühwarnsystem aufbauen und das Team professioneller Schulpsychologen verstärken, um Schüler mit psychischen Problemen und Konflikten mit Freunden zu unterstützen. Insbesondere die Familien müssen die erste Anlaufstelle sein und ihren Kindern mehr Aufmerksamkeit schenken, nicht nur in schulischen Belangen, sondern auch in ihren Gefühlen und Beziehungen. Darüber hinaus müssen Behörden und zivilgesellschaftliche Organisationen eng zusammenarbeiten, um Gewalttaten zu verhindern und konsequent zu verfolgen und gleichzeitig positive und wertschätzende Werte im Schulalltag zu verbreiten.
Die Schulleiterin der Tran Bien High School, Pham Thi Thanh Ha, sagte: „Die Schule legt besonderen Wert auf Aufklärung und Rechtserziehung der Schüler, da sie dies als grundlegende Lösung zur Verhinderung von Gewalt an Schulen betrachtet.“
Als Mutter und Schulleiterin ist Lehrerin Pham Thi Thanh Ha überzeugt, dass Gewaltprävention nicht allein durch Regeln und Disziplin erreicht wird, sondern vor allem durch die Vermittlung menschlicher Werte an jeden einzelnen Schüler. Sie hilft den Schülern, Liebe, Mitgefühl und Freundschaft zu entwickeln. Jede Woche, während der Schulversammlung und im Unterricht, erzählen die Lehrer wahre Geschichten und vermitteln ethische und mitfühlende Werte, damit die Schüler zuhören, diese nachempfinden und ein angemessenes Verhalten entwickeln können. Gleichzeitig bietet die Schule zahlreiche AGs, kulturelle, künstlerische und sportliche Aktivitäten sowie Wettbewerbe zum Thema Recht an. Diese fördern die Vernetzung der Schüler, stärken die positive Energie, helfen ihnen, negative Verhaltensweisen zu vermeiden und tragen zu einem sicheren und humanen Schulumfeld bei.
Zu Tam
Quelle: https://baodongnai.com.vn/xa-hoi/giao-duc/202511/de-truong-hoc-la-moi-truong-an-toan-e8e3072/







Kommentar (0)