Am Morgen des 14. November erklärte der Delegierte Ta Van Ha (Delegation Da Nang ) in der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung, dass der „fortschrittliche Schritt“ des Gesetzes darin bestehe, die Regelung zur Erteilung von Baugenehmigungen an Privatpersonen aufzuheben.
Konkret erweitert der Gesetzentwurf den Anwendungsbereich der Genehmigungsfreiheit für Wohnhäuser in ländlichen Gebieten (Einfamilienhäuser mit weniger als sieben Stockwerken). Herr Ha befürchtet jedoch, dass diese Bestimmung zwar nicht abgeschafft, aber faktisch nicht abgeschafft sei, da sie bereits im alten Gesetz enthalten war. Er ist der Ansicht, dass man sich keine Sorgen um planloses Bauen machen sollte, sondern die allgemeine Baugenehmigungspflicht für Einfamilienhäuser mit weniger als sieben Stockwerken abschaffen müsse.
Delegierter Ta Van Ha (Delegation der Stadt Da Nang)
FOTO: GIA HAN
„Abschaffung der Genehmigungsverfahren, nicht der staatlichen Verwaltung. Diese beiden Dinge müssen klar unterschieden werden. Jedes Jahr gibt es in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt Hunderttausende von Bauprojekten, die einer Genehmigung bedürfen. Wir haben genau gesehen, wie die Genehmigungsverfahren ablaufen, aber es gibt immer noch viele Verstöße. Die Genehmigung wird immer noch falsch durchgeführt“, sagte Herr Ha.
Der Delegierte Ha erklärte, er sei „sehr allergisch gegen diese Lizenzierungsverfahren“ und befürchtet, dass dies zu höheren inoffiziellen Kosten für die Bürger, längeren Bearbeitungszeiten und sogar negativen Folgen führen wird.
Bauprojekte unterliegen Baunormen, Bauvorschriften, Bebauungsdichte, Höhenvorgaben, Abstandsflächen usw., die alle öffentlich zugänglich und transparent sind. Daher ist es notwendig, anstatt Genehmigungen zu erteilen, die Nachkontrolle zu intensivieren, die Aktenverwaltung zu verbessern und das Management durch den Einsatz von Technologie zu optimieren. Im Hinblick auf Sicherheitsaspekte gelten verbindliche Kriterien und Normen, und die Planungsbüros müssen die Verantwortung tragen und die Baustelle beaufsichtigen und kontrollieren.
„Die Bürger müssen sich lediglich online registrieren und ihre Teilnahme zusichern. Zweitens sollten die Nachkontrollen verstärkt und streng gehandhabt werden. Drittens sollten die Planungen öffentlich gemacht und die Datentransparenz gewährleistet werden“, schlug Delegierter Ha vor.
„Es ist absolut unzumutbar, eine Baugenehmigung beantragen zu müssen.“
Professor Hoang Van Cuong, ein Delegierter aus Hanoi, teilte diese Ansicht und bekundete seine Unterstützung für den Gesetzesentwurf, der eine Reduzierung der Vorabprüfung und eine Verlagerung hin zur Nachprüfung vorsieht, insbesondere bei individuellen Bauvorhaben. Solche Projekte würden, sofern sie der Planung und den Standards entsprächen, „selbstverständlich realisiert, sodass kein Genehmigungsverfahren erforderlich ist.“
Bauminister Tran Hong Minh
FOTO: GIA HAN
Auf die Frage „Wenn es bei diesem Bauprojekt zu einem Unfall, Einsturz oder anderen Unfällen und Schäden kommt, wird die Regierung das ignorieren oder nicht?“, antwortete Herr Cuong, dass die Regierung trotzdem ermitteln, die Ursache finden und sich darum kümmern müsse.
Anders ausgedrückt: Unabhängig davon, ob das Projekt für die Bevölkerung oder andere Zwecke bestimmt ist, muss der Staat die technische Sicherheit und die Sicherheit von Menschenleben gewährleisten. Daher schlug er vor, dass mit Ausnahme von Wohnhäusern der vierten Etage alle Hochhausbauprojekte eine technische Zeichnung benötigen, um ausreichende technische Sicherheitsbedingungen sicherzustellen.
„Sobald das Planungsbüro die Verantwortung übernommen hat, kann das Projekt selbstverständlich in die Bauphase gehen und bedarf keiner Genehmigung. Vor Baubeginn muss der Entwurf jedoch der staatlichen Bauaufsichtsbehörde zur Prüfung vorgelegt werden. Ist er ausreichend, kann der Bau regulär beginnen. Andernfalls wird ein Verstoß gemeldet, der in diesem Fall das Planungsbüro betrifft, da diesem ein Fehler unterlaufen ist“, erklärte Professor Hoang Van Cuong.
Am Ende der Diskussionsrunde erläuterte Bauminister Tran Hong Minh die Problematik der Baugenehmigungen und nahm Meinungen dazu entgegen. Er sagte: „Es ist sehr schwierig.“ Laut Herrn Minh sind alle Schritte von der detaillierten Planung über die Erstellung von Vorstudien und Machbarkeitsstudien bis hin zu den technischen Entwürfen und Bauzeichnungen streng geregelt. Wenn Privatpersonen oder Unternehmen jedoch etwas bauen wollen, sei es „völlig unangemessen, eine Genehmigung beantragen zu müssen“.
Der Bauminister erklärte daher, dass das geänderte Gesetz nur noch die Prüfung eines dieser Schritte vorschreibt. Wenn das Projekt beispielsweise geprüft wurde, ist keine Genehmigung erforderlich.
„Es gibt aber noch immer Bauvorhaben, die nicht in Planung sind und mehr als sieben Stockwerke haben, daher benötigen sie weiterhin eine Baugenehmigung“, sagte Herr Minh und fügte hinzu, dass er die lokalen Behörden angewiesen habe, dies umzusetzen.
Für besondere Projekte und Bauvorhaben sollen die Genehmigungsverfahren vereinfacht werden. Konkret bleibt die Planungsberatung weiterhin erforderlich; Bezirke und Gemeinden müssen keine Genehmigungen mehr erteilen, jedoch obliegt es den Bürgern weiterhin, die Sicherheit in Bezug auf Bauwerke, Architektur, Brandschutz, Elektro- und Wasserversorgung zu gewährleisten.
Quelle: https://thanhnien.vn/de-xuat-bo-giay-phep-xay-dung-nha-duoi-7-tang-bo-truong-xay-dung-noi-gi-185251114104953551.htm






Kommentar (0)