
Wenn dieser Entwurf verabschiedet wird, werden Beamte anhand ihrer monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Leistung bewertet; insbesondere diejenigen, die weniger als 50 KPI-Punkte erreichen oder gegen Disziplinar- oder Moralvorschriften verstoßen, können versetzt oder entlassen werden.
Dem Entwurf zufolge ist der KPI als Index zur Bewertung des Aufgabenerfüllungsgrades von Beamten zu verstehen, der an klar definierte Produkte oder Produktnormen für jede Stelle gekoppelt ist. Die Aufgaben werden zu einer einheitlichen Einheit, den sogenannten „Standardprodukten“, zusammengefasst, um Transparenz und Objektivität in der Bewertung zu gewährleisten und eine Grundlage für einen fairen Vergleich zwischen verschiedenen Stellen zu schaffen. Die KPI-Bewertung erfolgt periodisch – monatlich, vierteljährlich und jährlich –, um die Beamten in vier Stufen einzuteilen: hervorragende, gute, vollständige und nicht vollständige Aufgabenerfüllung.
Die Zuordnung von Leistungsindikatoren (KPIs) zu jeder Position entspricht der Strategie der Verwaltungsoptimierung und der Verbesserung der Qualifikation der Beamten. Wer gute Leistungen erbringt, wird anerkannt, wer die Anforderungen nicht erfüllt, muss den Dienst quittieren.
Die Bewertung der Leistungsindikatoren (KPIs) richtet sich nach der jeweiligen Stellenkategorie. Für Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Dienst basieren die Bewertungsergebnisse auf drei Faktoren: Quantität, Qualität und Arbeitsfortschritt.
Ein weiterer wichtiger Neuerung ist der Gewichtungsmechanismus im Bewertungssystem. Demnach fließen Kriterien wie Qualitäten, Ethik, Arbeitseinstellung, Disziplin und die Kultur des öffentlichen Dienstes mit 30 % in die Gesamtpunktzahl ein, während die Ergebnisse der Aufgabenerfüllung anhand von KPIs bis zu 70 % ausmachen.
Die Leistungsindikatoren (KPIs) dienen nicht nur der jährlichen Einstufung der Beamten, sondern auch der Beurteilung von Parteimitgliedern sowie wichtigen Personalentscheidungen wie Versetzungen, Rotationen, Ernennungen, Entlassungen oder Prämien. Beamte mit KPI-Werten unter 50 Punkten, Disziplinarverstößen oder nachlassender moralischer Integrität werden als „ihre Aufgaben nicht erfüllend“ eingestuft. Sie können versetzt oder entlassen werden.
In seiner Stellungnahme an die Regierung betonte das Innenministerium , dass der leistungsorientierte Beurteilungsmechanismus auf Objektivität und Transparenz abzielt, emotionale Beurteilungen ausschließt, proaktive und kreative Beamte fördert und die Arbeitsproduktivität steigert. Die Zuordnung von Leistungsindikatoren zu jeder Position entspricht der Politik der Verschlankung des Staatsapparates und der Verbesserung der Qualität der Beamten. Wer gute Leistungen erbringt, wird anerkannt, wer die Anforderungen nicht erfüllt, muss den Staatsdienst verlassen.
Der Verordnungsentwurf legt außerdem die Verantwortung des Behördenleiters für die Aufgabenverteilung, die Überwachung der Arbeitsergebnisse, die Bestätigung des Fortschritts sowie die Gewährleistung von Transparenz und Öffentlichkeit bei der Bewertung fest. Jeder Beamte muss seine/ihre Leistungsindikatoren (KPIs) monatlich selbst bewerten, diese Bewertung zur Prüfung und Bestätigung an die direkte Führungsebene weiterleiten und sie anschließend in die Jahresendbewertung einfließen lassen.
Die im Entwurf enthaltenen Kriterien zur Beurteilung von Beamten basieren auf drei Hauptinhaltsgruppen. Die erste Gruppe betrifft Ethik und Disziplin im öffentlichen Dienst, einschließlich der Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen, der Wahrung ethischer Grundsätze und einer entsprechenden Kultur im öffentlichen Dienst sowie eines vorbildlichen Verhaltens gegenüber Bürgern und Unternehmen.
Die zweite Gruppe konzentriert sich auf fachliche Kompetenz und Arbeitseffizienz und verlangt von Beamten fundierte Kenntnisse, die Fähigkeit, sowohl reguläre als auch Ad-hoc-Aufgaben zu erledigen, sowie die Fähigkeit zur Koordination, zur Teamarbeit und zur Anwendung von Informationstechnologie.
Die dritte Gruppe fördert den Innovationsgeist, die Kreativität und den Mut zum Denken und Handeln und ermutigt Beamte, bahnbrechende Lösungen vorzuschlagen, die einen praktischen Nutzen bringen, Initiative zu zeigen und die Bereitschaft zu beweisen, Verantwortung für die ihnen zugewiesenen Aufgaben zu übernehmen.
Quelle: https://baolaocai.vn/de-xuat-cong-chuc-duoi-50-diem-kpi-hoac-vi-pham-ky-luat-co-the-bi-thoi-viec-post881637.html






Kommentar (0)