Die Abgeordnete Vuong Thi Huong ( Tuyen Quang ) gab ihre Anmerkungen zur Optimierung der einzelnen Sätze, um die Umsetzung zu erleichtern. Laut der Abgeordneten würde die Verwendung der beiden Begriffe „Mobilisierung“ und „Rotation“ im Gesetzentwurf zu Verwirrung zwischen zwei unterschiedlichen Mechanismen des Personalmanagements führen und in der Praxis Schwierigkeiten bei der Anwendung verursachen, insbesondere in Bezug auf Gehaltsregelungen, Versicherungen oder die rechtliche Verantwortung bei Vertragsbeendigung.

Die Abgeordnete Vuong Thi Huong erklärte außerdem, der Entwurf enthalte eine Bestimmung, wonach „Beamte die Ausführung von Arbeiten verweigern können, wenn sie der Ansicht sind, dass diese gegen die Vorschriften verstoßen“. Die Verwendung des Wortes „glauben“ im Gesetz sei subjektiv und liege im Ermessen des jeweiligen Beamten. Beamte befänden sich häufig in einer Vollzugsfunktion, und die Beurteilung einer Aufgabe als „rechtswidrig“ gehe mitunter über ihr fachliches Urteilsvermögen hinaus oder entbehre einer klaren Rechtsgrundlage. Fehle eine eindeutige Regelung, bestehe die Gefahr, dass Beamte ihr Recht auf Arbeitsverweigerung missbrauchten, um sich ihren Pflichten zu entziehen.
Daher schlug sie vor, festzulegen, dass Beamte das Recht haben, dies schriftlich und unter Angabe der Gründe dem Auftraggeber und dem Leiter der zuständigen Behörde zu melden, wenn eine ihnen übertragene Aufgabe Anzeichen eines Verstoßes gegen geltendes Recht aufweist. Bis zum Abschluss der Untersuchung darf der Beamte die Ausführung der Aufgabe vorübergehend aussetzen, sofern dadurch keine schwerwiegenden Folgen entstehen. Auf schriftliche Aufforderung des Vorgesetzten ist der Beamte dieser Aufforderung nachzukommen, haftet jedoch nicht für daraus resultierende Konsequenzen.

Unter Bezugnahme auf die im Gesetzentwurf vorgeschlagenen vier Stufen der Qualitätsklassifizierung von Beamten sagte die Abgeordnete Vuong Thi Huong, dass die Hinzufügung der Formulierung „Nichterfüllung der Aufgabenanforderungen“ nicht wirklich sinnvoll sei und keine klare Rechtsgrundlage habe.
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Hai Phong) äußerte ihre Meinung, dass der Gesetzentwurf eine sehr neue Bestimmung enthalte, die es Beamten erlaube, Kapital beizusteuern und sich an der Leitung und dem Betrieb von Unternehmen, Genossenschaften, Krankenhäusern, Bildungseinrichtungen , nicht-öffentlichen Forschungseinrichtungen usw. zu beteiligen. Laut der Delegierten schaffe diese Bestimmung Möglichkeiten für Beamte, ihre Fähigkeiten zu nutzen und zu fördern, fördere den Beitrag jedes Einzelnen zur Gesellschaft und nutze die Intelligenz und Expertise von Beamten im privaten Sektor.
Laut der Abgeordneten Nguyen Thi Viet Nga ist es jedoch parallel zur Ausweitung dieses Rechts notwendig, die Vorschriften zur Korruptionsbekämpfung und -prävention zu verschärfen. Denn diese Regelung birgt Risiken wie Interessenkonflikte zwischen Positionen im öffentlichen und im privaten Sektor, die zum Missbrauch von Positionen im öffentlichen Sektor zum Vorteil der im privaten Sektor geleiteten Einheit führen können.

Daher schlug die weibliche Delegierte vor, dass es Regelungen geben sollte, die es Führungskräften untersagen, sich an der Leitung und dem Betrieb von privaten Unternehmen und Aktivitäten in demselben Bereich zu beteiligen, in dem sie tätig sind; sowie Regelungen über den Mechanismus zur Offenlegung, Transparenz, Überwachung und Rechenschaftspflicht der Kapitaleinlage und der Beteiligung von Beamten an der Geschäftsführung im privaten Sektor (insbesondere für Führungskräfte).
Die Abgeordnete Nguyen Thi Viet Nga äußerte sich ebenfalls besorgt über die Regelungen zu Arbeitsverträgen für Beamte. Ihrer Ansicht nach sei es unangemessen, wenn der Entwurf festlege, dass „ein Arbeitsvertrag eine schriftliche Vereinbarung zwischen einem Beamten oder einem Bewerber und dem Leiter einer öffentlichen Dienststelle ist…“.
Laut dem Delegierten unterscheidet sich der Anstellungsvertrag von Beamten von einem normalen Arbeitsvertrag. Es handelt sich zwar um einen Vertrag, jedoch um einen Verwaltungsvertrag, in dem eine Partei im Namen des Staates unterzeichnet wird, die andere Partei hingegen unter Einhaltung der staatlichen Vorgaben zu Standards, Bedingungen, Gehalt, Arbeitsbedingungen und Stellenbeschreibung.
„Die Verwendung des Begriffs ‚Vereinbarung‘ im Arbeitsvertrag von Beamten wird dessen Natur nicht gerecht, führt leicht zu Missverständnissen und mindert die Spezifik des Arbeitsvertrags im öffentlichen Dienst. Ich schlage daher vor, die Formulierung ‚Der Arbeitsvertrag ist eine Vereinbarung‘, wie im Entwurf vorgesehen, nicht aufzunehmen“, sagte die Abgeordnete Nguyen Thi Viet Nga.

Der Abgeordnete Pham Van Hoa (Dong Thap) teilt diese Ansicht und stimmt der Regelung, dass Beamte das Recht haben, Überstundenverträge abzuschließen, entschieden zu. Seiner Meinung nach wäre die Führung jedoch nicht objektiv, wenn es den Leitern von Behörden erlaubt wäre, Verträge für Tätigkeiten außerhalb ihres eigenen Fachgebiets abzuschließen.
Der Delegierte schlug vor, dass nur Beamte und Stellvertreter von Abteilungsleitern Arbeitsverträge außerhalb ihrer Hauptaufgaben unterzeichnen dürfen, Leiter von Einheiten des öffentlichen Dienstes jedoch nicht.
Laut Abgeordnetem Pham Van Hoa sollte ein Beamter, der eine öffentliche Dienststelle leitet und außerhalb der Behörde arbeiten möchte, kündigen und eine andere Tätigkeit aufnehmen. Er oder sie kann nicht gleichzeitig eine Führungsposition in einer staatlichen Behörde innehaben und als Direktor oder Manager einer Einheit außerhalb desselben Sektors tätig sein; dies kann leicht zu Interessenkonflikten und Eigeninteressen führen und die Fairness im Management beeinträchtigen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/de-xuat-kiem-soat-quyen-cua-vien-chuc-khi-duoc-gop-von-dieu-hanh-doanh-nghiep-post823205.html






Kommentar (0)