Tatsächlich erlaubt die Zollbehörde seit kurzem die Registrierung von Zollanmeldungen für Inlandslieferungen mit Import und Export vor Ort. Eine solche Anmeldung entspricht nicht dem Charakter dieser Transaktion und muss daher wieder auf den Charakter inländischer Transaktionen zurückgeführt werden.
Bedenken hinsichtlich der Rechtsgrundlage für den Import und Export vor Ort
Die Generalzollbehörde hat kürzlich beim Finanzministerium einen Antrag gestellt, um Stellungnahmen von Ministerien, Zweigstellen, Kommunen und Wirtschaftsverbänden zur Änderung und Ergänzung des Dekrets 08/2015/ND-CP einzuholen, das Maßnahmen zum Zollgesetz zu Zollverfahren, -inspektion, -aufsicht und -kontrolle detailliert beschreibt und umsetzt. Die zuständige Behörde plant, das Dekret 2024 der Regierung zur Verkündung vorzulegen. Es soll Anfang 2025 in Kraft treten und zeitgleich mit der Umsetzung der Projekte „Digitaler Zoll“ und „Intelligenter Zoll“ durch die Zollbehörden erfolgen.
Der Verordnungsentwurf wurde vom Justizministerium geprüft und der Regierung zweimal vorgelegt. Das Regierungsbüro hat zudem Regierungsmitglieder um Stellungnahmen zum Verordnungsentwurf gebeten. Aufgrund der verbleibenden Stellungnahmen des Ministeriums für Industrie und Handel sowie des Justizministeriums zur Rechtsgrundlage in Bezug auf Artikel 35 der Verordnung Nr. 08/2015/ND-CP über Zollverfahren für den Export und Import von Waren vor Ort wurde der Verordnungsentwurf jedoch nicht genehmigt.
Durch Überprüfung stellte die Generalzollbehörde fest, dass nur das Handelsgesetz von 2005, das Gesetz zur Außenhandelsverwaltung und das Dekret Nr. 69/2018/ND-CP vorschreiben, dass vietnamesische Unternehmen, die für ausländische Händler Verarbeitungsvorgänge durchführen, eine Reihe von Import- und Exportaktivitäten vor Ort durchführen dürfen, wie etwa: Vor-Ort-Export und -Import von verarbeiteten Produkten, Maschinen und Ausrüstungen zur Miete oder Leihe; Rohstoffe, Zubehör und überschüssige Vorräte; Abfall und Schrott.
Das Zollgesetz von 2001 und andere Gesetze regeln nicht die Form des Imports und Exports vor Ort für Warenhandelsaktivitäten mit ausländischen Händlern, sind jedoch für die Lieferung von Waren in Vietnam bestimmt.
Auf Grundlage der oben genannten untergesetzlichen Dokumente (Erlasse, Rundschreiben) werden jedoch seit 1998 Import- und Exportaktivitäten vor Ort durchgeführt. Nachfolgende Dokumente wurden auf Grundlage der Übernahme und Vervollständigung geändert und ergänzt, um die Übereinstimmung mit kommerziellen Praktiken sicherzustellen und den Warenhandel zu erleichtern.
Darüber hinaus werden bei Import- und Exportaktivitäten vor Ort Waren im Inland gekauft und verkauft, ohne dass diese die Grenzen Vietnams verlassen. Nach Angaben der Zollbehörde handelt es sich hierbei im Wesentlichen um eine inländische Handelsaktivität. Die Zollbehörde verwaltet ausschließlich Export- und Importwaren. Die Zollbehörde führt für diese Aktivität keine Zollverfahren durch, sodass sie als inländische Handelsaktivität von der nationalen Steuerbehörde verwaltet wird.
Diese Probleme erfordern eine umfassende Bewertung der Import- und Exportaktivitäten vor Ort, um ihrer Art entsprechende Änderungen und Ergänzungen vorzuschlagen.
Sparen Sie etwa 36 Milliarden VND/Jahr
Bei der Ausarbeitung des Dekrets hat die Zollbehörde die Erfahrungen anderer Länder sowie die Standards des Kyoto-Protokolls berücksichtigt. Daher gibt es keine Regelung für die Form des Imports und Exports vor Ort, wie sie in Vietnam vorgeschrieben ist.
Darüber hinaus gibt es bei der Überprüfung von Gesetzen wie dem Handelsrecht, dem Außenhandelsmanagementgesetz, dem Zollrecht und dem Import-Export-Steuergesetz keine Vorschriften für die Lieferung von Waren in der Lieferkette zwischen zwei Unternehmen durch Verarbeitungstätigkeiten oder für die Exportproduktion durch Kauf und Verkauf zwischen vietnamesischen Unternehmen und ausländischen Händlern mit oder ohne Präsenz in Vietnam.
Laut Au Anh Tuan, stellvertretender Generaldirektor der Zollbehörde, schlug die Redaktion vor, Artikel 35 des Dekrets 08/2015/ND-CP vollständig abzuschaffen, um die staatliche Zollverwaltung entsprechend der Art der Warentransaktionen zu vereinheitlichen. Laut Folgenabschätzung ist die Abschaffung von Artikel 35 des Dekrets 08/2015/ND-CP sinnvoll und bietet sowohl Unternehmen als auch Zollbehörden Vorteile.
Berechnungen zufolge könnten Unternehmen durch die Abschaffung dieser Regelung jährlich rund 36 Milliarden VND an Zollgebühren (Zollanmeldungen) sowie Zeit- und Ressourcenkosten einsparen. Gleichzeitig würden die Zollbehörden viele Verwaltungsvorgänge, Zeit und Personal für die Zollabwicklung von Import- und Exportwaren vor Ort reduzieren.
Der Leiter der Generalzollbehörde erklärte, dass die Abschaffung von Artikel 35 des Dekrets 08/2015/ND-CP die Geschäftstätigkeit der unter diese Verordnung fallenden Unternehmen nicht wesentlich beeinträchtigen werde. Denn Unternehmen mit Importtätigkeiten für die Exportabwicklung sowie Exportabwicklungsunternehmen werden weiterhin vor Ort Import- und Exportaktivitäten gemäß den Richtlinien in Artikel 86 des Rundschreibens 38/2015/TT-BTC durchführen, der Zollverfahren, Zollinspektion und -überwachung, Exportsteuer, Importsteuer und Steuerverwaltung für exportierte und importierte Waren regelt.
Nur Unternehmen, die Waren mit ausländischen Organisationen und Einzelpersonen ohne Präsenz in Vietnam handeln und von ausländischen Händlern für die Lieferung und den Empfang von Waren in Vietnam bestimmt werden, müssen bewertet und klassifiziert werden, um entsprechende Managementformen anwenden zu können.
Darüber hinaus muss die Steuerförderungspolitik für diese Tätigkeit umfassend überprüft werden. Denn derzeit ist eine der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung von Vormaterialien die Ausübung von Exportaktivitäten (Export vor Ort, Export in zollfreie Zonen, Export ins Ausland). Um die Rechte der Unternehmen langfristig zu sichern, ist eine Änderung aller relevanten Gesetze erforderlich. Die grundlegendste ist die Änderung des Exportsteuergesetzes, des Importsteuergesetzes und des Mehrwertsteuergesetzes, in denen die Bedingungen für die Steuerbefreiung per Dekret geändert werden.
Quelle
Kommentar (0)