

Ich bin Emily Alva – eine vietnamesisch-britische Frau, die derzeit in Ho-Chi-Minh-Stadt lebt. Geboren und aufgewachsen in England, zog ich mit meiner Familie nach Vietnam, als ich zehn Jahre alt war. Aufgrund meines Aussehens halten mich viele für ein „westliches Mädchen“, doch meine fließenden Vietnamesischkenntnisse und meine Leidenschaft für die vietnamesische Kultur haben mir immer geholfen, eine starke Verbindung zum Heimatland meiner Mutter aufzubauen.
Als Schauspieler und freiberufliches Model bin ich in meiner Freizeit immer auf der Suche nach neuen Erfahrungen – nicht nur um mein Leben zu bereichern, sondern auch um diese Stadt, den Ort, der mich in meiner Kindheit und Jugend geprägt hat, besser zu verstehen.
|
Nach Feierabend beschloss ich, mir einen ganz besonderen Nachmittag zu gönnen, erfüllt von den Aromen, Lichtern und Farben der Kunst – alles verschmolz zu einer sommerlichen Symphonie im Herzen von Ho-Chi-Minh-Stadt.
Der Nachmittag beginnt mit Tee im BARSON – einer Bar mit Außenterrasse und tropischem Flair.
Als ich hierher kam, fühlte ich mich wie in einem europäischen Garten mitten in der Stadt, umgeben von grünen Bäumen, was eine willkommene Auszeit vom hektischen Alltag bot.
|
|
Das französische Nachmittagstee-Set stand unter dem Motto „Au Soleil“ – was „Unter der Sonne“ bedeutet. Ich probierte jeden der farbenfrohen und hübschen Kuchen einzeln und war besonders angetan von der Lachs-Frischkäse-Tarte und der Garnelen-Tarte mit Senf-Mayonnaise-Sauce.
Der salzige, leicht fettige Geschmack des Frischkäses harmoniert perfekt mit dem frischen, süßen Geschmack der Meeresfrüchte und sorgt für ein sehr angenehmes Geschmackserlebnis. Der Räucherlachs hingegen ist etwas salzig, was für Gäste, die eher milde Speisen bevorzugen, möglicherweise nicht der richtige Geschmack ist.
|
|
Als die Nachmittagssonne bereits untergegangen war, verließen wir den Laden und spazierten zur Ba-Son-Brücke – einem der neuen Wahrzeichen von Ho-Chi-Minh-Stadt. Ich liebe diesen Ort besonders, wenn ich den Wandel der Stadt vom Tag zur Nacht im Sonnenuntergang beobachten möchte.
Die letzten Sonnenstrahlen des Tages tauchten die Wolkenkratzer in ein goldenes Licht, und in der Ferne zogen rosafarbene Wolken heran, die mir das Gefühl gaben, mitten in einem Sommerfilm zu sein. Im Vergleich zu den trüben Regentagen liebe ich die typische, heiße Sonne von Ho-Chi-Minh-Stadt, denn sie schenkt mir neue Energie und lässt mich jeden Augenblick in vollen Zügen genießen.
|
|
Als die Straßenlaternen angingen, gingen wir zum Golden Dragon Theatre, um uns das Wasserpuppentheater anzusehen – eine traditionelle Kunstform, die mich schon immer interessiert hat, die ich aber noch nie selbst erleben konnte.
Das Wasserpuppentheater ist ein immaterielles Kulturerbe Vietnams, dessen Ursprünge über zehn Jahrhunderte zurückreichen. Ich habe es schon im Fernsehen gesehen, aber dies ist das erste Mal, dass ich es live erlebe. Das Gefühl ist aufregend und schwer zu beschreiben.
Ich hatte eine Lichtshow erwartet, doch unerwartet tauchte ich in eine farbenfrohe und lebendige Welt ein und vergaß dabei die Zeit. Als ich das Theater betrat, war ich überrascht, den Saal mitten in der Woche fast voll besetzt zu sehen. Die meisten Besucher waren Touristen verschiedenster Nationalitäten und viele junge Vietnamesen.
|
|
Es freut mich sehr zu sehen, dass die Kunst des Wasserpuppenspiels – nach mehr als 1000 Jahren Existenz und Entwicklung – immer noch von vielen Menschen und Touristen geliebt und geschätzt wird.
45 Minuten lang fühlte ich mich wie in einer lebendigen Welt verloren, in der Holzpuppen "zum Leben erweckt" wurden und lebhaft tanzten und miteinander interagierten.
Jede Aufführung ist eine Kurzgeschichte, ausgewählt aus mehr als 400 Volkserzählungen, wie zum Beispiel: Teu giao tro, der Büffeljunge, der Flöte spielt, Fuchsjagd und Entenfang, Bootsrennen-Festival, Löwentanz oder die Nachstellung der Legende von Le Loi, der das Schwert zurückgibt.
Die Bewegungen der Puppen sind sehr flexibel und rhythmisch, jede Bewegung und Geste ist mit der Musik synchronisiert, die live von den Musikern der Truppe aufgeführt wird.
|
Die Aufführungen folgten aufeinander, und im Nu vergingen 45 Minuten, in denen 16 Stücke dank der gelungenen Kombination aus Puppenspieltechniken, Ton und Licht lebendig nachgestellt wurden.
Die Show endete, als die Künstler in traditionellen Trachten die Bühne betraten und vom Publikum tosenden Applaus ernteten.
Ich habe gelernt, dass Puppenspieler hinter einem Vorhang stehen und in kaltem Wasser baden müssen – besonders in einem klimatisierten Raum wie einem Theater –, um Puppen, die Dutzende Kilogramm wiegen, mit eingeschränktem Sehvermögen zu steuern. Und doch gelingt es ihnen, die Puppen zum Leben zu erwecken, sie zur Musik tanzen zu lassen und sie so agieren zu lassen, als hätten sie eine Seele.
|
Als Dragon, Linh, Quy und Phung gleichzeitig erschienen, sich drehten und Feuer speiten, entstand ein strahlendes, lebendiges Bild – wie ein traditionelles Fest, das sich direkt vor meinen Augen abspielte. Es war nicht nur eine Kunstvorführung, sondern eine kurze Reise zurück in die alte, geliebte vietnamesische Kultur.
Viele behaupten, Ho-Chi-Minh-Stadt habe nichts Neues mehr zu bieten , doch für mich überrascht diese Stadt immer wieder aufs Neue. Innerhalb weniger Stunden erlebte ich einen wahrhaft wundervollen Sommertag – vom Genuss des Nachmittagstees über den romantischen Sonnenuntergang am Fluss bis hin zum Lachen der Kinder und den tiefen Emotionen nach der Wasserpuppentheater-Vorstellung.
Quelle: https://znews.vn/di-san-mua-roi-qua-goc-nhin-khach-anh-o-tphcm-post1556957.html






















Kommentar (0)