
Ziel der Diskussion ist es, den historischen Wert des Hauses Nr. 113A Dang Dung im Bezirk Tan Dinh zu verdeutlichen, insbesondere in der Vorbereitungszeit auf die Generaloffensive und den Frühlingsaufstand von Mau Than 1968 in Saigon - Gia Dinh; sowie die Richtung für die Erhaltung und Förderung des Wertes dieses historischen Relikts zu erörtern und einen geeigneten Namen vorzuschlagen.
Nach dem Genfer Abkommen von 1954 wurde das Land vorübergehend in zwei Regionen geteilt. Im Süden verschärften die Marionettenregierung und die von den USA unterstützte Armee die Repression, führten Razzien und Verhaftungen durch und terrorisierten die Bevölkerung. Die revolutionären Kräfte in Saigon-Gia Dinh operierten unter extrem schwierigen und gefährlichen Bedingungen. In diesem Kontext ordnete das Parteikomitee von Saigon-Gia Dinh den Aufbau eines geheimen revolutionären Stützpunktsystems mitten im Feindesgebiet an und schuf so „stille Festungen“ inmitten der pulsierenden Stadt.

Laut Oberst Nguyen Thanh Trung, Politkommissar des Ho-Chi-Minh-Stadt-Kommandos, wurde das Viertel Tan Dinh damals aufgrund seiner strategischen Lage ausgewählt: Es lag im Zentrum Saigons – Gia Dinh – und in der Nähe wichtiger Straßen wie Dinh Tien Hoang, Hai Ba Trung und Vo Thi Sau. Dadurch war es verkehrsgünstig gelegen, bot gute Beobachtungsmöglichkeiten und ließ sich leicht in den Alltag integrieren. Die Mehrheit der Bewohner waren Arbeiter, patriotisch und hatten am Widerstandskrieg gegen die Franzosen teilgenommen, weshalb sie die Revolution nachdrücklich unterstützten. Das Haus Nr. 113A Dang Dung wurde 1946 unter der Leitung des Volksstreitkräftehelden Tran Van Lai (alias Nam Lai, Mai Hong Que, Nam U.SOM) erbaut – einem hochrangigen Kommandeur der Saigoner Spezialeinheiten.
Rechtlich gesehen gehört das Haus Herrn Do Mien und Frau Nguyen Thi Su und bietet somit eine perfekte Tarnung für die Familie. Daraus entstand das Restaurant „Do Phu Broken Rice“ – der Name klingt rustikal und zugleich raffiniert und vermittelt ein Gefühl von Alltag: „das Herrenhaus der Familie Do“. Gegenüber dem Restaurant befindet sich die Militärunterkunft der koreanischen Soldaten, Verbündete der USA und der Republik Vietnam. Herr und Frau Do Mien verstanden die psychologischen Hintergründe und nahmen Kimchi in die Speisekarte auf, um sowohl die Gäste zufriedenzustellen als auch das geschäftige Treiben zu erklären. So entstand ganz natürlich der Spitzname „Dai Han Broken Rice“ – eine funktionierende Tarnung, die sich selbst trägt und jeden Verdacht ausräumt.

Anders als große Waffenbunker wie der in der Nguyen Dinh Chieu Straße 287/70 (Stadtteil Ban Co) erfüllt die Anlage in Dang Dung 113A eine besondere Funktion: Sie dient als Verbindungsstelle – ein Informationsverarbeitungszentrum. In diesem kleinen Haus werden Geheimnisse auf überraschend raffinierte Weise verborgen. Im zweiten Stock befindet sich ein schwebender Bunker – ein nur etwa 20 cm breiter Wandbriefkasten, geschickt unter dem Holzboden versteckt. Briefe und Dokumente werden in eisernen Behältern aufbewahrt, die an einem dünnen Seil herabgelassen werden. Diese Methode ermöglicht einen schnellen und diskreten Austausch, selbst wenn der Feind plötzlich auftaucht. Direkt unter dem Briefkasten befindet sich ein Fluchttunnel, der zu den Straßen Tran Quang Khai, Nguyen Van Nguyen und Hai Ba Trung führt. Im Falle eines Zwischenfalls können Kader innerhalb weniger Minuten fliehen und in der Menge untertauchen, als wäre nichts geschehen.
Im Haus befindet sich auch eine alte Nähmaschine, die sowohl Lebensgrundlage als auch Teil der Tarnung von Herrn Tran Van Lai ist – einem Auftragnehmer, der sich auf die Ausstattung des Unabhängigkeitspalastes mit Möbeln spezialisiert hat. Durch diese Arbeit lernte er den Grundriss des Palastes kennen, der während der historischen Schlacht von Tet Mau Than im Jahr 1968 stattfand.
Herr Do Tan Cuong, der dritte Sohn von Herrn und Frau Do Mien, erinnerte sich: „Damals trafen sich die Verbindungsoffiziere der Spezialeinheiten im Restaurant „Broken Rice“ auf dem hölzernen Dachboden, tauschten Briefe aus und hielten Besprechungen ab. Mein Haus lag zwischen zwei feindlichen Stützpunkten – auf der einen Seite das Haus von General Ngo Quang Truong, auf der anderen Seite das Hauptquartier der Volksselbstverteidigungskräfte. Aber meine Eltern glaubten an die Revolution. Sie sagten: ‚Der gefährlichste Ort ist der sicherste Ort.‘ Tatsächlich ahnte der Feind nicht, dass sich unter diesem Dach ein Stützpunkt der Saigoner Spezialeinheiten befand.“

Die Briefkästen und Feuertreppen wurden von Herrn Tran Van Lai mit Unterstützung zahlreicher Genossen wie Phan Trung Kien (Hai Chich), Nguyen Van Tang (Tu Tang), Nguyen Van Tri (Hai Do) usw. entworfen. Jedes Detail, bis hin zu jedem einzelnen Ziegelstein, jeder einzelnen Tür, wurde sorgfältig durchdacht, damit im Ernstfall jeder noch einen Weg zum Überleben hatte. Das ist die Kunst des Volkskrieges in der Stadt – wo Intelligenz, Mut und Glaube zusammenwirken.
Die Geschichte des Hauses Nr. 113A in Dang Dung ist nicht nur die Erinnerung an eine revolutionäre Basis, sondern auch ein lebendiger Beweis für die Entschlossenheit des Volkes im Volkskrieg. Umzingelt von Feinden und ohne den Schutz des Volkes hätten diese „stillen Festungen“ nicht existieren können.
Nach der Wiedervereinigung übergaben Herr und Frau Do Mien-Nguyen Thi Su das Haus an Herrn Tran Van Lai, der die Basis während der gesamten Widerstandszeit direkt leitete und ihr eng verbunden blieb. Bis heute hat das Haus seine besonderen Merkmale bewahrt: den Holzschrank, der den Fluchttunnel verdeckt, die Holztreppe zum Dachboden und die Ecke an der Wand, die einst als Briefkasten diente und nun von der Zeit verfärbt ist.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/di-tich-lich-su-nha-so-113a-dang-dung-minh-chung-song-dong-cho-the-tran-long-dan-post823433.html






Kommentar (0)