Das Forum stand unter dem Motto „Förderung politischer Mechanismen und konsequente Umsetzung neuer Wachstumstreiber“ und wurde gemeinsam vom Vietnam Economic Magazine und dem Außenministerium organisiert.
Vize-Außenminister Nguyen Minh Hang hielt die Eröffnungsrede beim 16. Vietnam Economic Scenario Forum. (Foto: Quang Hoa) |
Die Welt wird die „neuen Spielregeln“ gestalten
Der stellvertretende Außenminister Nguyen Minh Hang schätzte ein, dass die Weltwirtschaft auch weiterhin mit Schwierigkeiten, zahlreichen Risiken und der Gefahr einer Rezession konfrontiert sein werde, und sagte, dass die Weltwirtschaft bis zum Jahr 2024 voraussichtlich weiterhin einige bemerkenswerte Trends aufweisen werde.
Erstens befindet sich die Weltwirtschaft weiterhin in einer Phase tiefgreifender und entscheidender Transformation. Unsicherheit, Instabilität und Ungewissheit werden 2024 weiter zunehmen, da in vielen Ländern über 70 Wahlen stattfinden, die voraussichtlich zahlreiche bedeutende wirtschaftspolitische Anpassungen mit sich bringen werden.
Der am 9. Januar veröffentlichte Global Outlook der Weltbank prognostiziert für 2024 eine Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums auf 2,4 %. Dies ist das dritte Jahr in Folge mit einem Rückgang und liegt 0,75 % unter dem Durchschnitt der Vorperiode. Das globale Handelswachstum ist nur noch halb so hoch wie vor der Pandemie. Die Weltbank ist zudem überzeugt, dass die Welt durch koordinierte politische Maßnahmen zur Auslösung eines Investitionsbooms die derzeitige Wachstumssituation umkehren kann.
„Entwicklungsländer müssen bis 2030 schätzungsweise 2,4 Billionen US-Dollar pro Jahr investieren, um die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Daher ist es notwendig, die Auswirkungen auf Vietnam genauer zu untersuchen“, bemerkte der stellvertretende Minister.
Zweitens entwickelt sich die globale Geopolitik weiterhin komplex. Konfliktherde nehmen zu, was vielfältige Folgen für die Weltwirtschaft hat, insbesondere eine zunehmende wirtschaftliche Fragmentierung. Das Thema der WEF-Konferenz 2024 in Davos, „Wiederherstellung des Vertrauens“, verdeutlicht die Dringlichkeit, die Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten, die Risiken im Wettbewerb der Großmächte zu kontrollieren und die Rolle internationaler Solidarität und des Multilateralismus zu stärken.
Drittens verändern sich die internationalen Wirtschaftsverflechtungen im Zuge der grünen Transformation und nachhaltigen Entwicklung stark. „Viele Kommentare betonen, dass die aktuellen Anpassungen der Wirtschaftsverflechtungen rasant voranschreiten und zunehmend komplexere Inhalte mit sich bringen, die auch grenzüberschreitende Fragen betreffen. Gleichzeitig entstehen neue Spielregeln, die Druck zur Durchsetzung erzeugen und die Wettbewerbsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit der Entwicklungsländer beeinträchtigen. Daher ist es notwendig, die neuen Trends zu analysieren, die die Entwicklung der vietnamesischen Wirtschaft beeinflussen“, betonte der stellvertretende Minister.
Dr. Can Van Luc, Mitglied des Nationalen Währungs- und Finanzpolitischen Beirats, erinnerte sich an ein Gespräch mit einem hochrangigen Ökonomen der Weltbank (WB). Er sagte, der übergreifende Trend des vergangenen Jahres sei wirtschaftliche Unsicherheit, Risiken und ein verlangsamtes Wachstum gewesen. Laut der jüngsten Prognose der WB wird die Weltwirtschaft im Jahr 2023 um etwa 2,6 % wachsen, während der Internationale Währungsfonds (IWF) eine Wachstumsrate von 3 % schätzt.
Bis 2024 werden die drei Schlagworte „Risiko, Unsicherheit, Vorsicht“ weiterhin dazu führen, dass die Weltwirtschaft um etwa 2,4 % langsamer wächst, hauptsächlich aufgrund des verlangsamten Wachstums in den USA und China. Laut diesem Experten dürfte sich die europäische Region in diesem Jahr jedoch besser erholen und den Rückgang der großen Volkswirtschaften ausgleichen.
Vier große Risiken und Herausforderungen
Im Vergleich zu anderen Ländern der Region sagte Dr. Can Van Luc, dass Vietnams Wirtschaft im vergangenen Jahr um 5,05 % gewachsen sei. Obwohl das Wachstum geringer ausfiel als geplant, sei es in der Region immer noch relativ hoch und liege nur hinter Indien mit einer sehr guten Wachstumsrate von 6,3 %, etwas niedriger als die der Philippinen, gleichauf mit China und der durchschnittlichen Wachstumsrate der Asien-Pazifik-Region.
Vor dem Hintergrund eines noch immer starken Schwankungen unterworfenen Kontextes fasste Dr. Can Van Luc einige der wichtigsten Risiken und Herausforderungen für die Weltwirtschaft und Vietnam im Jahr 2024 zusammen: Die geopolitischen Konflikte sind nach wie vor äußerst komplex und der strategische Wettbewerb zwischen den großen Ländern nimmt zu; es bestehen finanzielle und währungspolitische Risiken, der Zusammenbruch einiger Banken in den USA und der Schweiz; die Verschuldung, sowohl der öffentlichen als auch der privaten Haushalte, ist weltweit hoch und das Risiko uneinbringlicher Forderungen und Zahlungsausfälle nimmt zu.
In Vietnam hat sich die Lage inzwischen stabilisiert. Die Ernährungs- und Energiesicherheit bleibt weiterhin ein großes Problem für die Welt, auch für Vietnam. Weltmarktpreise, Inflation und Zinsen sind zwar gesunken, aber immer noch hoch. Finanz- und Währungsrisiken haben zugenommen, was zu einer Verlangsamung des globalen wirtschaftlichen Erholungsprozesses führt (gedämpftes Wachstum).
„Die größte Volkswirtschaft der Welt verzeichnet weiterhin ein verlangsamtes Wachstum, was teilweise auf die anhaltend hohen Zinssätze zurückzuführen ist, die bis 2024 anhalten werden. Dies wird sich negativ auf Vietnams Exporte, Investitionen, Konsum, internationalen Tourismus und die Finanzmärkte auswirken“, bemerkte Dr. Can Van Luc.
Überblick über das 16. jährliche Vietnam Economic Scenario Forum. (Quelle: VnEconomy) |
Wachstumstreiber identifizieren
Angesichts der Prognosen, dass das weltweite Wachstum im Jahr 2024 niedriger ausfallen wird als im Jahr 2023, auch wenn der „Gegenwind“ nachlassen könnte, verbirgt Prof. Dr. Hoang Van Cuong seine Besorgnis nicht, wenn Vietnam ein recht hohes Wachstumsziel von 6 bis 6,5 % ansetzt, also mehr als im Jahr 2023. „Das zeigt, dass wir große Anstrengungen unternehmen müssen, um gegen den Trend anzugehen“, räumte Prof. Dr. Hoang Van Cuong ein.
Aus den Expertendiskussionen auf dem Forum geht hervor, dass Vietnam viele neue Chancen bietet. Wenn das Land jedoch ausschließlich auf externe Ressourcen oder Exporte setzt, wird es schwer sein, diese zu nutzen und gegen den allgemeinen Trend zu schwimmen. Daher ist es notwendig, interne Ressourcen effektiv zu nutzen und sie in eine echte Wachstumskraft umzuwandeln. Gleichzeitig sind gezielte Maßnahmen erforderlich, um die enormen Chancen zu nutzen, die sich bieten, beispielsweise durch die grüne Transformation und die digitale Transformation. Diese Faktoren werden grundlegende Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur bewirken.
Zu den wichtigen Wachstumstreibern zähle die Entschlossenheit der Partei, der Nationalversammlung und der Regierung, ihre Bemühungen auf die Unterstützung von Unternehmen zu konzentrieren und im Jahr 2024 neue Entwicklungsschritte zu schaffen, sagte Prof. Dr. Hoang Van Cuong.
„Dabei müssen wir nicht nur Investoren anlocken, sondern sie auch begleiten. Dazu müssen wir die Institutionen grundlegend reformieren, ein rechtliches Umfeld schaffen und Chancen eröffnen, nicht Hindernisse beseitigen“, sagte Prof. Dr. Hoang Van Cuong offen.
Herr Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär der Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI), teilte die gleiche Ansicht und sagte, dass sich die Nationalversammlung und die Regierung auf die Lösung des Problems konzentrieren müssten, wie man es den Unternehmen leichter machen könne.
„Ich mag den Ausdruck ‚Schwierigkeiten lösen‘ nicht, denn wenn wir Schwierigkeiten lösen, rennen wir ihnen nur hinterher und die proaktive und führende Rolle des Staates wird dadurch stark eingeschränkt“, äußerte Herr Tuan seine Meinung und schlug vor, dass wir von der „Lösung von Schwierigkeiten“ zur „Schaffung günstiger Bedingungen“ übergehen sollten.
Laut Herrn Tuan ist dies ein besserer Ansatz, der die Rolle der Bereitschaft zur Förderung der Geschäftstätigkeit von Unternehmen deutlich macht, was möglicherweise auf vielen Ebenen geschehen muss. „Das ist der Schlüssel, um Vertrauen zurückzugewinnen und das Geschäftsumfeld stärker, schneller und proaktiver zu verbessern“, so Herr Tuan.
Herr Phan Duc Hieu, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, hob vier politische Höhepunkte hervor, die die Entschlossenheit der Regierung und der Nationalversammlung zeigten, in diesem Jahr Maßnahmen zur Förderung des Wirtschaftswachstums zu ergreifen.
Was die Förderung der sozioökonomischen Entwicklung im Jahr 2024 betrifft , betonen die Beschlüsse der Nationalversammlung und der Regierung die Priorität der Wachstumsförderung und der Stabilisierung der Makroökonomie. Die Regierung betont insbesondere 16 goldene Worte mit vier Handlungsbotschaften: Disziplin und Verantwortung – Proaktivität und Pünktlichkeit – Beschleunigung von Innovationen – Nachhaltige Effizienz.
Zweitens heben die Resolutionen der Regierung und der Nationalversammlung Lösungen hervor, um die großen Erfolge der Wirtschaftsdiplomatie des vergangenen Jahres zu nutzen. Zwei zentrale Lösungsbereiche sind insbesondere die weitere Förderung der verarbeitenden Industrie und die Ausbildung von Fachkräften.
Drittens: Die Anziehung ausländischer Direktinvestitionen sollte priorisiert werden. Die Nationalversammlung hat eine Resolution zur zusätzlichen Körperschaftssteuer verabschiedet, die den Vorschriften zur Verhinderung der Erosion der globalen Mindestbesteuerungsgrundlage entspricht. Gleichzeitig wurde die Regierung beauftragt, aus dieser zusätzlichen Einkommensteuerquelle zeitnah einen Investitionsförderungsfonds einzurichten.
Schließlich ist die Politik auf die Geschäftswelt ausgerichtet. Die Resolution der Nationalversammlung betont die Resolution 41-NQ/TW des Politbüros vom 10. Oktober 2023 zum Aufbau und zur Förderung der Rolle vietnamesischer Unternehmer in der neuen Ära und zur damit verbundenen Förderung der Motivation der Geschäftswelt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)