Der Leitkurs stieg im Vergleich zur ersten Sitzung der Woche um 8 VND; die Weltbank behielt ihre Prognose für das BIP-Wachstum Vietnams im Jahr 2024 bei 5,5 % bei; der VN-Index sank um 6,26 Punkte. Dies sind bemerkenswerte Wirtschaftsnachrichten am 11. Juni.
Wirtschaftsnachrichtenrückblick 10. Juni Wirtschaftsnachrichtenrückblick Woche vom 3. bis 7. Juni |
Inländische Nachrichten
Am Devisenmarkt notierte die Staatsbank am 11. Juni den Leitkurs bei 24.250 VND/USD, ein Anstieg von 8 VND gegenüber der ersten Sitzung der Woche. Der Kassa-Ankaufskurs und der Kassa-Verkaufskurs blieben unverändert bei 23.400 VND/USD bzw. 25.450 VND/USD.
Auf dem Interbankenmarkt schloss der Wechselkurs bei 25.450 VND/USD und stieg damit im Vergleich zur Sitzung am 10. Juni weiter um 25 VND. Der Wechselkurs auf dem freien Markt sank in Kaufrichtung um 20 VND und stieg in Verkaufsrichtung um 30 VND und notierte bei 25.650 VND/USD und 25.780 VND/USD.
Interbanken-Geldmarkt: 11. Juni. Der durchschnittliche Interbanken-VND-Zinssatz stieg im Vergleich zum Wochenauftakt um 0,03 bis 0,23 Prozentpunkte für alle Laufzeiten von einem Monat bis zu diesem Zeitpunkt; genauer gesagt: Übernacht 4,49 %, 1 Woche 4,57 %, 2 Wochen 4,70 % und 1 Monat 4,86 %. Der durchschnittliche Interbanken-USD-Zinssatz blieb für die meisten Laufzeiten unverändert, mit Ausnahme einer Erhöhung um 0,02 Prozentpunkte für die einwöchige Laufzeit. Die Handelssätze betrugen: Übernacht 5,27 %, 1 Woche 5,34 %, 2 Wochen 5,39 %, 1 Monat 5,41 %. Die Renditen von Staatsanleihen im Sekundärmarkt blieben für die dreijährige Laufzeit unverändert und stiegen für die übrigen Laufzeiten. Schlusskurse: 3 Jahre 1,90 %, 5 Jahre 2,01 %, 7 Jahre 2,30 %, 10 Jahre 2,81 %, 15 Jahre 3,02 %.
Im Offenmarktgeschäft bot die Staatsbank im Hypothekenkanal 3.000 Milliarden VND mit einer Laufzeit von 7 Tagen, der Zinssatz blieb bei 4,5 %. Es wurden 1.529,89 Milliarden VND Won geboten, 2.017,3 Milliarden VND fällig. Die Staatsbank bot für 28-tägige SBV-Wechsel und bot um den Zinssatz. Es wurden 1.300 Milliarden VND Won mit einem Zinssatz von 4,25 % geboten, 550 Milliarden VND fällige Wechsel. Somit zog die Staatsbank netto 1.237,41 Milliarden VND vom Markt ab, das Volumen der im Umlauf befindlichen Wechsel betrug 68.710 Milliarden VND, das Volumen im Hypothekenkanal betrug 6.282,3 Milliarden VND.
Der Aktienmarkt hatte gestern trotz des positiven Eröffnungskurses eine sehr schwierige Zeit. Zum Handelsschluss fiel der VN-Index um 6,26 Punkte (-0,49 %) auf 1.284,41 Punkte; der HNX-Index stieg um 0,83 Punkte (+0,34 %) auf 246,41 Punkte; der UPCoM-Index verlor 0,61 Punkte (-0,61 %) auf 98,95 Punkte. Die Marktliquidität verbesserte sich mit einem Handelsvolumen von fast 28.400 Milliarden VND. Ausländische Investoren verkauften zum 13. Mal in Folge Aktien im Wert von über 1.855 Milliarden VND an allen drei Börsen.
Im kürzlich veröffentlichten World Economic Outlook Report behielt die Weltbank ihre im Oktober 2023 prognostizierte BIP-Wachstumsprognose für Vietnam im Jahr 2024 bei 5,5 % bei. Für die Jahre 2025 und 2026 prognostiziert die Weltbank ein BIP-Wachstum von 6,0 % bzw. 6,5 %.
Internationale Nachrichten
Die Weltbank hebt ihren globalen Wirtschaftsausblick für 2024 leicht an. In ihrem kürzlich veröffentlichten Bericht prognostiziert die Weltbank für dieses Jahr ein Wachstum des globalen BIP von 2,6 % (+0,2 Prozentpunkte im Vergleich zur vorherigen Prognose) und von 2,7 % im Jahr 2025 (unverändert).
In dieser Prognose wird das BIP der Industrieländer in den USA für 2024 deutlich nach oben korrigiert, auf 2,5 % (+0,9 Prozentpunkte) und im nächsten Jahr auf 1,8 % (+0,1 Prozentpunkte). In der Eurozone steigt das BIP um 0,7 % (unverändert) bzw. 1,4 % (-0,2 Prozentpunkte). In Japan steigt das BIP um 0,7 % (-0,2 Prozentpunkte) bzw. 1,0 % (+0,2 Prozentpunkte).
In den Entwicklungsländern wird für China ein BIP-Wachstum von 4,8 Prozent in diesem Jahr (+0,3 Prozentpunkte) und von 4,2 Prozent im nächsten Jahr (-0,2 Prozentpunkte) erwartet; für Indien wird ein BIP-Wachstum von 6,6 Prozent (+0,2 Prozentpunkte) und 6,7 Prozent (+0,2 Prozentpunkte) erwartet.
In Südostasien stieg das BIP Indonesiens um 5,0 % (+0,1 Prozentpunkte) bzw. 5,1 % (+0,1 Prozentpunkte); in Thailand um 2,4 % (-0,8 Prozentpunkte) bzw. 2,8 % (-0,3 Prozentpunkte). Laut Weltbank stabilisiert sich die Weltwirtschaft nach vielen Jahren negativer Schocks. Der allgemeine Inflationsrückgang verlangsamt sich jedoch, was die Zentralbanken in Industrie- und Schwellenländern zur Vorsicht veranlasst. Die hohen Zinsen nach der Pandemie werden länger anhalten als erwartet. Die Weltbank warnte zudem, dass eskalierendegeopolitische Spannungen zu Schwankungen der Rohstoffpreise führen könnten, insbesondere in Zeiten unsicherer Handelspolitik zwischen Ländern.
Der britische Arbeitsmarkt verzeichnete zahlreiche wichtige Indikatoren. Das britische Statistikamt gab bekannt, dass die Zahl der Arbeitslosenanträge im Mai um 50.400 gestiegen ist. Dies ist ein Anstieg gegenüber dem Vormonat von 8.900 und liegt über der Prognose von 10.200. Auch die Arbeitslosenquote stieg im vergangenen Monat leicht auf 4,4 %, entgegen der Prognose, die im April bei 4,3 % stagnierte. Schließlich stieg das Durchschnittseinkommen britischer Arbeitnehmer im Dreimonatszeitraum vom 3. bis 4. April 2005 um 5,9 % (Vorjahresquartal). Dies ist etwas höher als der Anstieg im Dreimonatszeitraum vom 2. bis 3. April 2004 und entspricht ebenfalls der Prognose von 5,7 %.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/diem-lai-thong-tin-kinh-te-ngay-116-152534-152534.html
Kommentar (0)