Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wo liegt der „Engpass im Engpass“?

Als Generalsekretär To Lam betonte, dass unser Land derzeit drei große Engpässe habe – Institutionen, Infrastruktur und Humankapital, wobei die Institutionen den „Engpass aller Engpässe“ darstellten –, arbeiteten das gesamte politische System und Experten an deren Behebung. Doch um mit der Behebung beginnen zu können, müssen wir zunächst wissen, wo dieser Engpass aller Engpässe liegt.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên22/09/2025

Verfassungsrechte und das Gesetz

Die Erneuerungspolitik, Strategie und die darauf folgenden Maßnahmen der Partei wurden schrittweise in der Verfassung und im Rechtssystem institutionalisiert.

Unser Land wendet nicht das Modell der Gewaltenteilung an. Die Gewaltenteilung ist kein universelles Modell, das auf jede Demokratie anwendbar ist. Wir studieren, beziehen uns auf und verinnerlichen universelle Werte der Menschheit, aber wir haben unsere eigenen historischen und praktischen Besonderheiten und folgen nicht zwangsläufig dem Beispiel anderer Länder.

Điểm nghẽn thể chế và cách tháo gỡ để phát triển kinh tế bền vững - Ảnh 1.

11. Konferenz des 13. Zentralkomitees der Partei, 10. April 2025

FOTO: VNA

Der Ökonom F. A. Hayek, ein Verfechter der freien Marktwirtschaft, bezeichnete die moderne Demokratie (Gewaltenteilung) im Westen einst als „Erpressungsdemokratie“. Und der berühmte amerikanische Ökonom Thomas Sowell sagte: „Die Gesetze eines überparteilichen Kongresses sind oft doppelt so schlecht wie parteipolitische Gesetze.“ Denn, wie man sieht, schließen die Parteien (ob überparteilich oder im Mehrparteiensystem) im Parlament, wenn die Macht der Legislative nicht beschränkt ist, häufig Kompromisse, um Gesetze zu verabschieden, die Interessengruppen dienen (im Wesentlichen der Gewinnverteilung) und die legitimen Interessen der Mehrheit der Bevölkerung ignorieren.

In unserem sozialistischen Rechtsstaat ist die Macht des Volkes vereint. Die drei Gewalten – Legislative, Exekutive und Judikative – arbeiten unter klarer Arbeitsteilung, Koordination und gegenseitiger Kontrolle und stehen unter der Aufsicht des Volkes durch die Vaterländische Front Vietnams und Organisationen des politischen Systems. Die Führung der Partei ist für unser Land die Garantie für das reibungslose Funktionieren des Rechtsstaats, denn die Kommunistische Partei Vietnams vertritt die Interessen der gesamten Nation, also der überwiegenden Mehrheit des Volkes, und verfolgt keine anderen Interessen. Trotz einiger feindseliger Kräfte, die das sogenannte „Einparteienregime“ ablehnen, wird die Führung des Staates und der gesamten Gesellschaft durch die Partei vom Volk anerkannt und einhellig gebilligt. Die politische Stabilität und die bemerkenswerten Erfolge des Landes nach 40 Jahren des Reformprozesses belegen dies.

Die Nationalversammlung ist die höchste Staatsgewalt, aber nicht allmächtig. Gesetze, die von der Nationalversammlung erlassen werden, unterliegen drei Beschränkungen: Sie dürfen nicht gegen die Verfassung, gegen Verträge, denen sich Vietnam verpflichtet hat, oder gegen die Rechtslage verstoßen. Abgeordnete der Nationalversammlung unterliegen zudem der öffentlichen Kontrolle und der Parteidisziplin, da die meisten von ihnen Parteimitglieder sind.

Die Macht der Regierung ist durch die Verfassung und die Gesetze im Sinne von „Das Volk darf tun, was das Gesetz nicht verbietet, und Beamte dürfen nur tun, was das Gesetz erlaubt“ begrenzt (zu den Beamten zählen hier die Exekutive, die Legislative und die Judikative).

Bezüglich des Gerichts legt die Verfassung eindeutig fest: „Richter und Geschworene führen die Verfahren unabhängig und befolgen ausschließlich das Gesetz; es ist Behörden, Organisationen und Einzelpersonen strengstens untersagt, in die Verfahren von Richtern und Geschworenen einzugreifen“ (Absatz 2, Artikel 103).

In diesem Sinne muss ein erlassenes Gesetz sicherstellen, dass es weder der Verfassung noch internationalen Verträgen, denen sich Vietnam verpflichtet hat, widerspricht und mit dem oben genannten Grundsatz der Fairness vereinbar ist, d. h. es muss dem Willen des Volkes entsprechen. (Jemand fragte: Da der Volkswille ungewiss ist, wie können wir dann wissen, ob ein Gesetz dem Willen des Volkes entspricht? Ein Blick auf Länder mit Common Law zeigt, dass deren Richter die zwischenmenschlichen Gepflogenheiten und fairen Vereinbarungen, die nicht im geschriebenen Recht verankert sind, als Grundlage für ihre Urteile nutzen müssen, um Präzedenzfälle für andere Gerichte zu schaffen.) Untergesetzliche Dokumente (Dekrete, Rundschreiben usw.) müssen lediglich Richtlinien und Verfahren zur Rechtsdurchsetzung enthalten und dürfen keine Bestimmungen festlegen, die nicht im Gesetz vorgesehen sind. Zuletzt sahen wir, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung, als die Regierung Notstandsmaßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie ergriff, ohne über die rechtliche Befugnis dazu zu verfügen, eine Resolution erlassen musste, die der Regierung diese Befugnis einräumte.

Dies sind die Grundsätze des Rechtsstaatsprinzips. Ein Verstoß gegen diese Grundsätze stellt Machtmissbrauch dar. Daher legt die geltende Verfassung fest: „Menschenrechte und bürgerliche Rechte dürfen nur dann nach Maßgabe des Gesetzes eingeschränkt werden, wenn dies aus Gründen der Landesverteidigung, der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, der Moral oder der öffentlichen Gesundheit erforderlich ist“ (Artikel 14, Absatz 2). Die Verfassung verlangt Einschränkungen durch Gesetz; Einschränkungen durch untergesetzliche Bestimmungen sind hingegen verfassungswidrig. Dies ist eine der Bestimmungen der Verfassung, die Machtmissbrauch verhindern soll.

Wo liegt der institutionelle Engpass?

Bei der kürzlichen Beratung des Ständigen Ausschusses des Regierungsparteikomitees über vier Gesetzesentwürfe erklärte Generalsekretär To Lam: „Die Einrichtung von Investitions- und Wirtschaftssektoren unter Auflagen muss aus Gründen der Landesverteidigung, der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, der gesellschaftlichen Ethik und der öffentlichen Gesundheit erfolgen. Alle anderen Auflagen werden gemäß der Politik der Partei und des Staates gründlich gestrichen.“ Dies bezieht sich auf das Gesetz. Seit dem Unternehmensgesetz von 2000 wurden zwar zahlreiche Geschäftsauflagen, die zu Unterlizenzen und damit zu Schikanen für Unternehmen führen und sogar Wirtschaftsbeziehungen kriminalisieren, stark reduziert, aber nicht vollständig beseitigt. Genau hier liegt die Schwachstelle des Gesetzes.

Unser Land folgt einem System des geschriebenen Rechts. Obwohl unsere Gesetze zunehmen, sind sie nach wie vor widersprüchlich, überschneiden sich und sind schwer praktikabel. Jedes Mal, wenn ein neues Gesetz erlassen wird, müssen zahlreiche bestehende Gesetze angepasst werden, um sie miteinander zu vereinbaren. Unser Verwaltungsapparat kann jedoch nicht alle Gesetze prüfen. Das ist der Engpass.

Wenn wir internationale Verträge oder Freihandelsabkommen mit anderen Ländern unterzeichnen, müssen wir viele Gesetze anpassen, um sie vereinbar zu machen. Manchmal ist uns jedoch nicht klar, was unvereinbar ist. Daher mussten einige Gesetze in der Vergangenheit einen Satz enthalten, der besagte: „Sollte eine Bestimmung dieses Gesetzes den internationalen Verträgen, zu denen sich Vietnam verpflichtet hat, widersprechen, so ist sie gemäß den internationalen Verträgen anzuwenden.“ Die Verzögerung bei der Anpassung der Gesetze an die internationalen Verpflichtungen stellt ein Hindernis dar, das den Integrationsprozess verlangsamt.

Früher verfolgte ich die Berichte der Nationalversammlung. Damals war der ehemalige Generalsekretär Nong Duc Manh Vorsitzender der Nationalversammlung. Ich fragte ihn, warum jedes verabschiedete Gesetz eine Verordnung oder ein Rundschreiben zur Umsetzung benötigte. Er erklärte, dies läge daran, dass uns die Erfahrung fehle, konkrete Regelungen in Gesetze zu fassen. Künftig werde man versuchen, jedes verabschiedete Gesetz sofort umzusetzen. Ein Vierteljahrhundert ist vergangen, doch die Situation, dass Gesetze auf Verordnungen und Verordnungen auf Rundschreiben warten müssen, hat sich kaum verbessert.

Unsere Nationalversammlung arbeitet nicht professionell (obwohl sie über eine spezialisierte Abteilung verfügt). Daher werden die meisten Gesetzesentwürfe bisher von Regierungsbehörden (in der Regel Ministerien und Behörden) erstellt, die auch die Verordnungen und Rundschreiben zur Umsetzung der Gesetze verfassen. Dieses Verfahren ist zwar nicht unpraktikabel, doch einige Ministerien und Behörden nutzen es aus, um sich Vorteile zu verschaffen, indem sie Bestimmungen, die nicht im Gesetz stehen, in Untergesetzen festschreiben. Auch eine Reihe unnötiger „Unterlizenzen“ finden sich in manchen Gesetzen, hauptsächlich jedoch in Untergesetzen. Oftmals wird „plötzlich“ eine neue Verordnung per Verordnung erlassen oder „plötzlich“ eine neue Verordnung per Rundschreiben eingeführt, die nicht im Gesetz enthalten ist. Der Genehmigungsmechanismus wird hauptsächlich durch dieses Verfahren aufrechterhalten, was für Unternehmen und Privatpersonen zu höheren Geschäfts- und inoffiziellen Kosten beim Zugang zu staatlichen Stellen führt. Dies ist der größte institutionelle Engpass.

Generalsekretär To Lam hat wiederholt betont, dass wir den „Flaschenhals der Flaschenhälse“ – die Institutionen – in einen nationalen Wettbewerbsvorteil verwandeln müssen. Was bedeutet das? Es bedeutet, dass wir institutionelle Barrieren vollständig beseitigen müssen, um sowohl politische Stabilität zu gewährleisten als auch ein offenes Investitions- und Geschäftsumfeld zu schaffen, das mindestens mit Ländern mit den besten Geschäftsbedingungen vergleichbar und im Vergleich zu anderen Ländern der Region herausragend ist.

Quelle: https://thanhnien.vn/diem-nghen-cua-diem-nghen-nam-o-dau-185250922184949432.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt