
Der Schmerz hinter dem Heiligenschein
Die Weitspringerin Bui Thi Thu Thao, die bei den Asienspielen 2018 (ASIAD) eine historische Goldmedaille für die vietnamesische Leichtathletik gewann, hat fast zwei Jahre lang Knöchel- und Rückenverletzungen behandelt. Zeitweise war sie so entmutigt, dass sie „eine Auszeit nahm, ihre Koffer packte und nach Hause fuhr“.
Laut Thao entstehen Sportverletzungen durch falsche Techniken sowie Überlastung und mangelnde Konzentration während intensiver Trainingsphasen. Thao erinnert sich, dass sie ohne die rechtzeitige Unterstützung ihres Trainers Nguyen Trong Ho, ihrer Familie und Freunde wahrscheinlich nicht die Kraft gehabt hätte, auf die Laufbahn zurückzukehren.
Aus eigener Erfahrung äußerte Thao den Wunsch nach einer speziellen Behandlungsregelung, insbesondere für Spitzensportler. „Es braucht eine Regelung, die es uns ermöglicht, unbesorgt unseren Beitrag zu leisten, ohne uns vor Verletzungen fürchten zu müssen. Medaillengewinner auf kontinentaler und Weltmeisterschaftsebene sollten durch ein zusätzliches monatliches Einkommen unterstützt werden – als Ansporn und Lebensversicherung.“
Hinter jedem Erfolg stecken unzählige Verbände, Akupunkturbehandlungen und Physiotherapie. Viele Athletinnen müssen nach Verletzungen stillschweigend ihre Karriere beenden und kämpfen ums Überleben, während ihre Körper mit den Folgen der Verletzungen leben müssen, die nie vollständig ausheilen. Im Frauenfußball, einer Sportart mit hoher Intensität und vielen Körperkontakten, sind die Risiken noch deutlicher zutage treten.
Stürmerin Huynh Nhu, eine Ikone des vietnamesischen Frauenfußballs, vertraute an, dass Verletzungen für jede Spielerin eine große Angst sind. Sie beeinträchtigen die Leistung, die Karriere und haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Psyche. „Es gab Zeiten, da hatte ich wirklich Angst, nie wieder mein altes Niveau erreichen zu können, Angst, Chancen auf dem Platz zu verpassen. Aber es waren Durchhaltevermögen, Selbstvertrauen und die Liebe meiner Familie, meiner Teamkolleginnen und meiner Fans, die mir geholfen haben, diese Verletzungen zu überwinden“, sagte sie.
Hinter jedem Erfolg stecken unzählige Male Verbände, Akupunktur und Physiotherapie. Viele Sportler müssen sich nach einer Verletzung stillschweigend vom Spielfeld zurückziehen und kämpfen ums Überleben, während ihre Körper von Verletzungen gezeichnet sind, die nie vollständig ausheilen.
Wie Thao hofft auch Nhu auf eine spezielle Sportversicherung, damit sich die Spieler während des Trainings und der Wettkämpfe sicherer fühlen können: „Wenn es einen umfassenden Mechanismus für Gesundheit, Ernährung und Versicherung im Verletzungsfall gibt, können sich die Spieler dem Land widmen und gleichzeitig zur Steigerung des Niveaus des vietnamesischen Sports beitragen“, vertraute sie an.
Laut Dr. Tran Anh Tuan, stellvertretender Leiter der Abteilung für Wissenschaft und Sportmedizin (Nationales Zentrum für die Ausbildung von Hochleistungssportlern), ist die Schaffung eines separaten Sportregimes und einer entsprechenden Politik dringend notwendig. „Sportler arbeiten unter extremen Bedingungen, ihre Gesundheit leidet täglich. Bei Verletzungen oder im Ruhestand stehen sie vor vielen Schwierigkeiten, während die bestehenden Leistungen begrenzt sind. Mit einer separaten Sportversicherung würden Sportler nach jahrelangem Einsatz nicht benachteiligt, und vor allem würden sie sich in ihrem Beruf abgesichert fühlen.“
Die Trainerin der philippinischen Frauenfußballnationalmannschaft, Mai Duc Chung, betonte, dass es am wichtigsten sei, den Athletinnen nach ihrer aktiven Karriere sichere Arbeitsplätze zu bieten. „Niemand möchte sich verletzen, aber wenn es doch passiert, muss die staatliche Politik so human sein, dass sich die Betroffenen nicht abgehängt fühlen.“
Laut Herrn Chung wird ein separates System, insbesondere im Kontext einer zunehmenden Professionalisierung des Sports, eine große Motivation für Trainer und Athleten schaffen, unbesorgt zu trainieren und ihren Beitrag zu leisten.
Neuer Mechanismus – Ein solides Fundament
Die Erwartungen der Sportgemeinschaft wurden im Entwurf des Dekrets zur Ersetzung des Dekrets Nr. 152/2018/ND-CP konkretisiert – ein Dokument, zu dem das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus derzeit Stellungnahmen von relevanten Stellen einholt, um es in naher Zukunft der Regierung vorzulegen.
Der Entwurf erweitert und verbessert eine Reihe wichtiger Richtlinien, von der Sozialversicherung über die Krankenversicherung, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten bis hin zur Rehabilitation, wobei alle medizinischen Kosten im Falle einer Verletzung sowie Entschädigungen und Zuschüsse gemäß dem Gesetz über Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz abgedeckt werden.
Der Entwurf des Dekrets, das das Dekret Nr. 152/2018/ND-CP ersetzt, erweitert und verbessert eine Reihe wichtiger Richtlinien, von der Sozialversicherung, der Krankenversicherung, Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten bis hin zur Rehabilitation, der Übernahme aller medizinischen Kosten im Falle einer Verletzung sowie Entschädigungen und Subventionen gemäß dem Gesetz über Sicherheit und Hygiene am Arbeitsplatz.
Neben dem Ziel, die Gesundheit zu schützen, zielt der Entwurf auch darauf ab, das Leben der Athleten langfristig zu stabilisieren, indem sichergestellt wird, dass sie nach dem Ende ihrer aktiven Karriere eine kulturelle und berufliche Ausbildung erhalten und bei der Personalsuche Vorrang haben.
Laut Dr. Nguyen Danh Hoang Viet, außerordentlicher Professor und Direktor des Fachbereichs Sport und Körpererziehung, stellt die neue Verordnung einen grundlegenden Paradigmenwechsel im Sportmanagement dar und rückt die Athleten in den Mittelpunkt des Sportsystems. Er erklärte, dass die bestehenden Regelungen zwar einen rechtlichen Rahmen für Training und Wettkampf schaffen, aber weiterhin Lücken in den Bereichen Versicherung, Gesundheitsversorgung, Altersversorgung und Talentförderung bestehen. Diese Verordnung deckt den gesamten Karrierezyklus von Trainern und Athleten ab, von der Auswahl bis zum Berufswechsel.
Die Richtlinie ist so konzipiert, dass Training, Wettkampf, Gesundheitsversorgung, Versicherung und Beschäftigung synchron und miteinander verknüpft sind und den Athleten Sicherheit für ihre langfristige Karriere geben.
Der Entwurf sieht zudem deutliche Gehalts-, Verpflegungs- und Bonuszahlungen für wichtige Berufsgruppen vor. Athleten der Nationalmannschaft erhalten 550.000 VND pro Tag, Cheftrainer 1,1 Millionen VND pro Tag und Teams, die sich auf die Asienspiele und die Olympischen Spiele vorbereiten, erhalten eine Sonderzulage von 800.000 VND pro Tag. Für herausragende Leistungen zahlt der Staat eine monatliche Zulage von 40 Millionen VND für Olympiasieger und 20 Millionen VND für Goldmedaillengewinner der Asienspiele oder der Paralympics, um ihre Verdienste angemessen zu würdigen.
Darüber hinaus ist die Regelung nach dem Wettkampf langfristiger und humaner gestaltet. Olympiasieger und Asien-Olympiasieger können als Lehrer, Sporttrainer oder Sportfunktionäre eingestellt werden, erhalten bevorzugte Einstellungspunkte und genießen volle Leistungen in Bezug auf Gehalt, Versicherung und Zulagen.
Parallel dazu gibt es einen Mechanismus zur Berufsausbildung und beruflichen Weiterentwicklung, der ihnen den Wechsel in andere Berufe erleichtert, nachdem sie nicht mehr auf höchstem Niveau konkurrieren können.
Das neue Dekret legt zudem Wert auf soziale Sicherheit und spezialisierte Gesundheitsversorgung. Alle Sportler sind sozial-, kranken-, unfall- und berufskrankheitenversichert; im Verletzungsfall werden sämtliche Behandlungs- und Rehabilitationskosten übernommen, und eine Behandlung im Ausland ist nach Entscheidung des Ministers sogar möglich.
Die Prämien für internationale Erfolge wurden ebenfalls deutlich erhöht: 3,5 Milliarden VND für eine olympische Goldmedaille und 700 Millionen VND für eine ASIAD-Goldmedaille. Dies motiviert die Athleten zu Höchstleistungen. Die Anpassungen im Entwurf des neuen Dekrets verbessern nicht nur die Institution, sondern unterstreichen auch die soziale Verantwortung des Staates gegenüber den im Sport Tätigen.
Ein klarer und substanzieller Mechanismus wird die junge Generation schützen und motivieren, sich zu engagieren und so dazu beizutragen, den vietnamesischen Sport zu neuen Höhen zu führen, wo hinter jeder Medaille eine stabile und nachhaltige Zukunft steht.
Quelle: https://nhandan.vn/diem-tua-cho-su-nghiep-cua-van-dong-vien-post922948.html






Kommentar (0)