Die Slowakei und Ungarn haben einen Vorschlag des Exekutivorgans der Europäischen Union (EU) abgelehnt, den von der Ukraine blockierten russischen Ölfluss durch eine alternative Route über Kroatien zu ersetzen, mit der Begründung, Kroatien sei kein „zuverlässiger“ Transitpunkt.
Die Lieferungen von Lukoil durch die Ukraine sind seit Juli eingestellt, nachdem Kiew Russlands größten privaten Ölexporteur auf die schwarze Liste gesetzt und ein Verbot für die Druschba-Pipeline verhängt hat, die Öl von Russland nach Osteuropa transportiert.
Ungarn und die Slowakei baten daraufhin die Europäische Kommission (EK) um Intervention und Vermittlung, da der Schritt der Ukraine ihre Versorgungssicherheit gefährde.
In der jüngsten Entwicklung des Falls wiesen Budapest und Bratislava am 2. August den Vorschlag der EU-Kommission zurück, freie Kapazitäten der JANAF-Adria-Pipeline in Kroatien für die Lieferung von nicht-russischem Öl nach Ungarn und in die Slowakei zu nutzen.
Dieser Vorschlag aus Brüssel zielt darauf ab, die Ölimportquellen zu diversifizieren und die Abhängigkeit einiger Mitgliedstaaten von russischem Öl angesichts der anhaltenden geopolitischen Spannungen zu verringern.
JANAF-Anlage zur Lagerung und zum Transport von Öl über die Adria-Pipeline in Kroatien. Foto: The Gaze
„Kroatien ist schlichtweg kein verlässliches Land für den Öltransport“, sagte der ungarische Außenminister Péter Szijjártó. „Die Kosten für den Öltransport in Kroatien haben sich seit Ausbruch des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine verfünffacht.“
Die Äußerungen von Herrn Szijjártó riefen in Kroatien eine starke Reaktion hervor und führten zu einem diplomatischen Streit.
Der kroatische Außenminister Gordan Grlić Radman zeigte sich enttäuscht über die unerwartete Kritik eines Nachbarlandes, mit dem Kroatien trotz früherer unfreundlicher Aktionen stets freundschaftliche Beziehungen pflegen wollte.
Als Reaktion auf die Bedenken Ungarns erklärte die Slowakei – die einen Teil ihres Öls über die JANAF-Adria-Pipeline zur Raffinerie Slovnaft bezieht – am 2. August, sie habe ein Angebot der kroatischen Regierung zur Sicherung der Öllieferungen erhalten.
Der slowakische Außenminister Juraj Blanár sagte jedoch, die Lage sei angesichts der offenen Fragen zu Kosten und potenziellen Liefermengen weiterhin ungewiss, und merkte an, dass „noch niemand die genauen Details kennt“.
Sowohl Ungarn als auch die Slowakei haben den Wunsch geäußert, dass die EU-Kommission eingreift und die Ukraine zur Wiederaufnahme der vollen russischen Öllieferungen verpflichtet. Gleichzeitig erklärte Herr Blanár, die Slowakei suche auch nach alternativen Lösungen, falls Brüssel nicht handle.
Nachdem Russland Anfang 2022 eine militärische Sonderoperation in der Ukraine gestartet hatte, verbot die EU die Einfuhr von Öl in ihre Mitgliedstaaten, um diese von russischen fossilen Brennstoffen unabhängig zu machen. Ungarn, die Slowakei und Tschechien wurden jedoch von diesem Verbot ausgenommen, um ihnen Zeit zu geben, alternative Routen und Bezugsquellen zu finden.
Trotz langwieriger Verhandlungen über die Transitgebühren unterzeichneten die kroatische JANAF und die ungarische MOL im Mai 2023 einen Einjahresvertrag über den Transport und die Lagerung von 2,9 Millionen Tonnen Rohöl in der Adria-Pipeline zu den ungarischen und slowakischen Raffinerien von MOL.
Ungarn beschwerte sich am 2. August außerdem darüber, dass Kroatien es versäumt habe, in den Kapazitätsaufbau zu investieren und die von ihm angegebenen Zahlen zur maximalen Transitkapazität der Adria-Pipeline nie belegt habe.
JANAF wies die Vorwürfe in einer Stellungnahme zurück und erklärte, man investiere kontinuierlich in das Transport- und Lagersystem. Das Unternehmen gab an, gemeinsam mit MOL die Transportkapazität auf der Route nach Ungarn getestet und nachgewiesen zu haben, dass die Route 1,2 Millionen Tonnen Rohöl pro Monat transportieren könne.
„JANAF ist technisch und organisatorisch bereit, Raffinerien in Mitteleuropa mit ausreichenden Ölmengen zu beliefern, damit diese mit voller Kapazität arbeiten können. Deshalb hoffen wir, durch offene Verhandlungen und Zusammenarbeit eine zufriedenstellende Lösung für die Fortsetzung unserer langjährigen Partnerschaft zu finden“, so das Unternehmen.
Minh Duc (Laut Euractiv, EU Today)
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/dien-bien-moi-vu-ukraine-chan-lukoil-trung-chuyen-dau-nga-sang-2-nuoc-eu-204240804152355586.htm






Kommentar (0)