Die Resolution Nr. 98/2023/QH15der Nationalversammlung vom 24. Juni 2023 zur Erprobung einer Reihe spezifischer Mechanismen und Richtlinien für die Entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt ist ein bahnbrechendes Dokument, ein entscheidender Schritt für die rasche Entwicklung der Stadt.
Am 12. April 2024 veranstaltete das Vietnam International Arbitration Center (VIAC) in Zusammenarbeit mit dem Ho Chi Minh City Investment and Trade Promotion Center (ITPC) unter der Leitung des Volkskomitees von Ho Chi Minh City die Vorbereitungssitzung des Investment Legal Support Forum 2024 (Teil I). An der Veranstaltung nahmen Delegierte ausländischer Wirtschaftsverbände, staatlicher Behörden und Experten aus verschiedenen Bereichen teil. Die Veranstaltung wurde auf Grundlage des Berichts organisiert, der die Meinungen des Investment Legal Support Forum 2023 zusammenfasst.
Beim Investment Legal Support Forum 2024 steht die PPP-Diskussion im Mittelpunkt |
In Sitzung I des Investment Legal Support Forums konzentrierte sich die Diskussion auf das Thema „Investitionen in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) im neuen Kontext von Ho-Chi-Minh-Stadt“ und umfasste zwei Sitzungen: eine Vorbereitungssitzung und eine Plenarsitzung. Die Vorbereitungssitzung diente dazu, Meinungen von Wirtschaftsverbänden und Investoren zu zwei Hauptthemen einzuholen: Wahl der Art des ÖPP-Vertrags und Anforderungen zur Gewährleistung des Interessenausgleichs zwischen den Vertragsparteien; Stärkung der Rolle des Privatsektors zur Verbesserung und effektiven Durchführung von ÖPP-Projekten in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Der Vertreter des Vietnam International Arbitration Center (VIAC), Dr. Vu Tien Loc, Vorsitzender des Vietnam International Arbitration Center (VIAC), bewertete die aktuelle Umsetzung der Resolution 98 in Ho-Chi-Minh-Stadt. Herr Loc räumte ein, dass die Resolution 98 ein bahnbrechendes Dokument sei und einen großen Schritt für die schnelle Entwicklung Ho-Chi-Minh-Stadts darstelle. Die Regelungen der Resolution 98 stellten jedoch zahlreiche Präzedenzfälle dar, die über die geltenden Regelungen des gesamten Landes hinausgehen, was bei Investoren und zuständigen staatlichen Stellen bei der Umsetzung und Anwendung der Bestimmungen dieser Resolution zu großer Verwirrung führe.
Somit ist das Investment Legal Support Forum ein wirksames Instrument für Investoren, um Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung von Investitionen und Geschäftsaktivitäten in Vietnam zu teilen. Man kann sagen, dass dieses Forum ein Schritt zur Umsetzung des Kernmottos „Unterstützung von Unternehmen in Rechtsfragen für Investoren“ ist.
Frau Cao Thi Phi Van, stellvertretende Direktorin des Ho-Chi-Minh-Stadt-Zentrums für Investitions- und Handelsförderung (ITPC), sagte, dass Investoren die Bemühungen Ho-Chi-Minh-Stadts und Vietnams zur Verkündung und Umsetzung der Resolution 98 sehr begrüßen. Für Investitionsprojekte in Form von öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) habe die Resolution einen sehr positiven Mechanismus eröffnet, sodass die Stadt motiviert sei, im Jahr 2024 viele Projekte im Rahmen der Resolution 98 zu starten.
Ho-Chi-Minh-Stadt prüft derzeit dringend die Mängel, um „eingefrorene“ Projekte wieder aufzunehmen und den Start neuer Projekte vorzubereiten, beispielsweise Projekte nach dem Stadtentwicklungsmodell mit der Ausrichtung auf die Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrs (TOD) oder Projekte nach der Methode der öffentlich-privaten Partnerschaft (PPP) unter Anwendung von BOT- und BT-Verträgen.
Die Umsetzung der Resolution 98 ist jedoch weiterhin mit Schwierigkeiten und Hindernissen verbunden. Daher ist es unerlässlich, die Meinungen der Wirtschaft zu berücksichtigen. Veranstaltungen wie das ILS-Forum bieten Investoren, staatlichen Stellen und Experten die Möglichkeit, sich auszutauschen und bestehende Probleme, insbesondere rechtliche Fragen, zu diskutieren.
Experten haben das Potenzial neuer Projekte im Rahmen der Resolution 98 bewertet. Demnach ermöglicht die Resolution die Umsetzung von Projekten in den Bereichen Gesundheit, Bildung , Ausbildung, Sport und Kultur (ein neuer Punkt im Vergleich zum geltenden PPP-Gesetz). Diese Bestimmung schafft neue Impulse für die Entwicklung des Kultur-, Sport- und Tourismussektors, lässt jedoch die Verwaltungs- und Verwertungsrechte der Projekte sowie den Mechanismus zur Kapitalrückgewinnung für Investoren offen.
Beispielsweise gibt es derzeit keine spezifischen Regelungen oder detaillierten Anweisungen hinsichtlich des Zeitraums, in dem Investoren Projekte verwalten und nutzen dürfen, sowie hinsichtlich ihrer Rechte und Pflichten. Diese unterscheiden sich von Projekten in Bereichen, die zuvor im PPP-Gesetz geregelt waren. Dies führt dazu, dass sich Investoren verunsichert fühlen und nicht wirklich bereit sind, zu investieren.
Das geltende PPP-Gesetz sieht einen Mechanismus zur Gewinn- und Risikoteilung vor. Investoren sind jedoch mit diesem Verhältnis nicht wirklich zufrieden. Zudem müssen Investoren, falls der Umsatz unter dem Finanzplan liegt, ein strenges Prüfungsverfahren durchlaufen. Daher erwarten Investoren künftig einen angemesseneren Mechanismus.
In Bezug auf die verwendeten PPP-Vertragsarten schlugen Investoren vor, dass die Stadt neben BOT- und BT-Verträgen auch viele andere Vertragsformen prüfen und anwenden sollte, um Investoren auszuwählen. Denn Investoren streben ein langfristiges Kooperations- und Sharing-Modell an, nicht nur eine kurzfristige Ausrichtung wie bei BT und BOT. Zudem sind die aktuellen BOT-Vertragsmodelle sehr einfach gehalten und erfüllen oft nicht die Anforderungen der Investoren.
Daher ist die Anforderung, viele Regelungen im BOT-Mustervertrag zu ergänzen und zu konkretisieren, wie etwa Regelungen zu Pflichten und Verantwortlichkeiten des Auftraggebers, Regelungen in Bezug auf Investitionskapital und Auszahlung von Investitionskapital, Mechanismen zur Erhöhung und Verringerung von Einnahmen usw., unbedingt erforderlich, um Rechtssicherheit zu gewährleisten und Risiken bei der Umsetzung des Projekts zu minimieren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)