Das alte Mon Son …
Als wir von der Autobahn 7A links abbogen, begann eine aufregende Reise in Mon Son. In den historischen Apriltagen war die Asphaltstraße durch viele Täler und Dörfer mit Fahnen und Blumen rot gefärbt. Con Cuong freut sich auf das Mon Son – Luc Da Festival, ein traditionelles Fest, das die kulturelle Identität des thailändischen Volkes widerspiegelt und jährlich im April stattfindet. Es ist eine Gelegenheit für die junge Generation, die Bevölkerung und die ethnischen Minderheiten in der Region West-Nghe An, der hochrangigen Kader zu gedenken, der herausragenden Kinder des Heimatlandes, die der Partei treu folgten.
Erinnern Sie sich an Anfang 1931, als die Genossen Le Xuan Dao (Leiter der Finanzabteilung des Parteikomitees der Zentralregion), Le Manh Duyet und Nguyen Huu Binh (Sondergesandter des Parteikomitees der Provinz Nghe An ) nach Mon Son gingen, um die revolutionäre Bewegung aufzubauen.
Der April 1931 markierte einen wichtigen Meilenstein in der Gründung der ersten Parteizelle in der westlichen Region Nghe An. Diese Parteizelle entstand auf dem geliebten Land Mon Son, im Haus eines Thailänders namens Vi Van Khang. Da er sich früh der Revolution bewusst war und eine unerschütterliche Ideologie und Haltung vertrat, wurde Herr Vi Van Khang zum Parteisekretär der sechsköpfigen Parteizelle von Mon Son gewählt.
In diesem Haus druckte die Parteiorganisation heimlich Dokumente und Flugblätter und verteilte sie in den Dörfern. Abend für Abend versammelten sich die Menschen hier zum Lernen und zu kulturellen und künstlerischen Aktivitäten. Von da an begann für die Mon-Son-Bewegung eine neue Phase des Kampfes. Mon Son wurde zum Bindeglied zwischen den Revolutionären im Tiefland und im Hochland, zwischen der Bewegung der Kinh und den ethnischen Gruppen in den Bergregionen von Nghe An.
Das Haus, in dem die ersten Parteimitglieder der Region West-Nghe An vor der Parteifahne ihren Parteieid ablegten, gilt heute als nationales historisches Revolutionsdenkmal. Und seit 1994 ist der Gründungstag der Parteizelle (14. April 1931) ein jährliches traditionelles Kulturfest der Mon Son.
Weiter entfernt, in Mon Son, befand sich einst das Gebiet der „Tra Lan Region“, in dem Le Loi eine Armee zum Aufstand aufstellte. Vor über 600 Jahren griffen die von Le Loi angeführten Lam Son-Rebellen die vom feindlichen General Cam Bang bewachte Zitadelle an und eroberten sie. Dadurch entstand die „Tra Lan Region des Bambusspaltens und der Ascheflugs“. Nach dem Sieg rekrutierte Le Loi Soldaten, bildete seine Armee aus und sammelte seine Kräfte. Mündlichen Überlieferungen zufolge verbrachten die Aufständischen auch sechs Nächte am „Bergtor“ (Mon Son), dem Namen der heutigen Gemeinde „Luc Da“. Die Zitadelle Tra Lan ist heute verlassen und befindet sich in der Gemeinde Bong Khe, mehr als zwei Kilometer von der Kreisstadt Con Cuong entfernt.
…und jetzt
Wenn man ein paar Jahre zurückblickt, ist Mon Son ganz anders, als es der Reisende einst empfand.
Ausgangspunkt ist der Pha Lai Damm. Dies ist das Zentrum der Gemeinde Mon Son und zugleich Ausgangspunkt für die flussaufwärts gerichtete Reise von Giang zur ethnischen Gruppe der Dan Lai im Kerngebiet des Pu Mat Nationalparks. Vor vielen Jahren war dies ein „Lam Son Chuong Khi“-Gebiet, doch heute wimmelt es hier von schwimmenden Restaurants und geschäftigen Touristenbooten. Die Menschen haben gelernt, Tourismus zu betreiben und verdienen damit Geld.
Ergänzend zu Pha Lai gibt es die Tourismusstätte der Dorfgemeinschaft Xieng. Sie ist die zweite Touristenattraktion im Bezirk Con Cuong, aber die einzige in der westlichen Region von Nghe An, die ein gemeinschaftliches Fremdsprachenclub-Modell anbietet. Hier gibt es von Thailändern geführte Privatunterkünfte und Bergbewohner, die Englisch sprechen und daher die Mindestfragen der Touristen beantworten können.
Im Zuge der heutigen Entwicklung haben sich viele Bewohner von Mon Son nicht damit abgefunden, „mit ihrem Schicksal zufrieden zu sein“. Der deutlichste Beweis dafür sind die Petitionen der Dan Lai an die Behörden aller Ebenen, um der Armut zu entkommen. Diese Liste wird immer länger und ist ein sicherer Beweis für die Entschlossenheit dieser Grenzbewohner, der Armut zu entkommen.
Interessant ist auch, dass die meisten Dorfvorsteher der Grenzgemeinde Mon Son heute Frauen sind. Nie zuvor hat sich die Wahrnehmung der Menschen in der Bergregion so stark verändert, insbesondere die Einstellung zur Stellung der Frau in der Gesellschaft.
In der gesamten Gemeinde Mon Son gibt es 14 Dorfparteizellen, davon sieben Sekretärinnen, fünf Dorfvorsteherinnen und eine Parteizellensekretärin und Dorfvorsteherin. Die Dorfführerinnen haben ihre Aufgaben alle gut erfüllt, viele von ihnen haben mutig die wirtschaftliche Entwicklung der Bevölkerung geleitet, beraten und Vorschläge unterbreitet.
Wir haben einige Erfahrungen in den Dörfern von Mon Son gesammelt und festgestellt, dass das Landleben in der Bergregion hier sehr friedlich ist. Auf Nachfrage erfuhren wir, dass die Frauen in Mon Son den Männern in nichts nachstehen. Sie beteiligen sich an drei Frauenclubs zum Schutz der Grenze. Die 100 Mitglieder treffen sich einmal im Monat unter der Leitung der Beamten der Grenzwache Mon Son.
Dank des Einsatzes vieler Menschen ist im Dorf und an der Grenze von Mon Son eine ungewöhnliche Ruhe eingekehrt. Hauptmann Lay Van Thin, Polizeichef der Gemeinde Mon Son, teilte seine Freude mit: „Bei der Umsetzung des Projekts „Drogenfreie Grenzgemeinde“, der Förderung der Propagandaarbeit, der Dokumentation von Drogenentzugsmaßnahmen und der guten Verwaltung der Grenzgebiete haben wir uns auf die Stärkung der Rolle und Stellung von Kadern, Parteimitgliedern, Dorfältesten, Dorfvorstehern und angesehenen Persönlichkeiten konzentriert.“ Daher erfüllt Mon Son seit 2022 sechs der sechs Kriterien für eine drogenfreie Grenzgemeinde.
Zum Abschluss dieses Artikels möchte ich eine sehr lustige Geschichte über die „Familie der Vereinten Nationen“ in Mon Son erzählen, die einen grundlegenden und unvermeidlichen Wandel im Entwicklungsprozess eines Landes darstellt – einen Wandel im Bildungswesen. Da Nguyen La Vi Na, die derzeit die Ethnic Minority High School Nr. 1 in der Provinz Nghe An besucht, nicht wie in anderen Regionen Englisch lernen kann, gewann sie im März 2023 bei der Internationalen Mathematik-Olympiade TIMO in Thailand eine Silbermedaille.
Nguyen La Vi Na ist die älteste Tochter von Herrn Nguyen The Thao, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Volksrats der Gemeinde Mon Son. Herr Thaos Vater ist Kinh, seine Mutter Thailänderin und seine Frau Dan Lai. Bemerkenswert ist, dass Herr Thaos Frau, Frau La Thi Hang, seit 1995 auch eine der ersten Dan-Lai-Schülerinnen an der Nghe An Ethnic Minority High School ist und derzeit als Grundschullehrerin in der Gemeinde Mon Son arbeitet.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodantoc.vn/dieu-dac-biet-o-mon-son-1714640365271.htm
Kommentar (0)