Das koreanische Zentralfernsehen (KCTV) strahlte am 21. September die anderthalbstündige Dokumentation „Historischer Moment: Ein neuer Meilenstein in den Beziehungen zwischen Nordkorea und Russland“ aus.
Die Dokumentation gibt einen umfassenden Einblick in Kims zehntägige Auslandsreise nach Russland.
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un trifft am 13. September den russischen Präsidenten Wladimir Putin in Russland. FOTO: Reuters
Laut dem Korea Herald begann Kim seine Zugreise von Pjöngjang nach Russland am 10. September, um sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu treffen und Städte in der Region zu besuchen. Am Abend des 19. September (Ortszeit) kehrte Kim nach Pjöngjang zurück.
Der Dokumentarfilm zeigt Herrn Kims gepanzerten Mercedes-Benz, der mit der nordkoreanischen Nationalflagge und der Flagge der Kommission für Staatsangelegenheiten Nordkoreas geschmückt ist, begleitet von einem Konvoi schwarzer Fahrzeuge.
Bilder aus einer Dokumentation über Kim Jong-uns jüngsten Russlandbesuch zeigen Autos mit Hyundai-Logos. Foto: Yonhap
Eines der Fahrzeuge im Konvoi trägt das markante „H“-Emblem von Hyundai. Es scheint Teil der Staria-Reihe von Hyundai zu sein. Auch andere Fahrzeuge im Konvoi tragen ähnliche Logos.
In der Dokumentation sind seit Kims Ankunft in Wladiwostok am 16. September bis zu seiner Abreise am nächsten Tag sowie an vielen anderen Orten in Russland kontinuierlich Bilder von Autos mit dem Hyundai-Logo zu sehen.
Das südkoreanische Vereinigungsministerium hält die Entscheidung Nordkoreas, das Hyundai-Logo öffentlich zu zeigen, für ungewöhnlich.
Dies steht im Gegensatz zu früheren Fällen, etwa bei der Übertragung der Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar, als KCTV die Autowerbung von Hyundai im Stadion bis zur Unkenntlichkeit verdeckte.
Ein hochrangiger Beamter des südkoreanischen Vereinigungsministeriums sagte am 21. September, die Behörde könne die Absichten Nordkoreas durch die Übertragung des Hyundai-Logos nicht unmittelbar bestätigen und auch nicht feststellen, ob die Autos von Russland bereitgestellt oder aus Nordkorea importiert worden seien.
In einer weiteren Entwicklung gab das südkoreanische Außenministerium am 21. September bekannt, dass es neue Sanktionen gegen zehn Personen und zwei Unternehmen verhängen werde, die am nordkoreanischen Atomprogramm und am Waffenhandel mit drei Ländern, darunter Russland, beteiligt seien.
Reuters berichtete, dass unter anderem Nordkoreas Verteidigungsminister und Militärstabschef mit neuen Sanktionen konfrontiert seien.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)