
Ohne Berücksichtigung der Auswirkungen der Vingroup -Gruppe liegt der VN-Index aktuell bei 1.440 Punkten – Foto: QUANG DINH
Hinter den Bewertungszahlen vietnamesischer Aktien
Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) ist eine Finanzkennzahl, die das Verhältnis zwischen dem Marktpreis einer Aktie und ihrem Gewinn je Aktie aufzeigt.
Diese Kennzahl zeigt, wie viel Anleger bereit sind, für jeden Dollar Gewinn eines Unternehmens zu zahlen, und ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist.
Ein höheres KGV kann darauf hindeuten, dass die Anleger ein starkes Gewinnwachstum des Unternehmens in der Zukunft erwarten oder dass die Aktie im Verhältnis zum Gewinn überbewertet ist.
Laut Daten von Fiintrade liegt das KGV des vietnamesischen Aktienmarktes derzeit bei rund 14,9x, was einem Anstieg von mehr als 11 % innerhalb von 6 Monaten entspricht.
Die Natur hinter dieser Durchschnittszahl birgt jedoch einige bemerkenswerte Aspekte.
Erstens stiegen die Banken – die Gruppe, die fast 40 % des gesamten Marktgewinns ausmacht – nur um das rund 10,4-fache, ein leichter Anstieg um 6 %.
Die Gruppe der Nichtfinanzunternehmen weist derzeit ein durchschnittliches KGV von 19,9 auf, was auf den ersten Blick „heiß“ klingt, da dieser Index in letzter Zeit um 13,5 % gestiegen ist.
Schließt man jedoch zwei Gruppen von Aktien mit starkem Wachstum aus, nämlich Vingroup und Gelex – Unternehmen mit herausragenden Kurssteigerungen in der jüngsten Vergangenheit –, so liegt das tatsächliche KGV der Nicht-Finanzgruppe nur noch bei etwa 14,3, was einem Rückgang von 4,1 % in den letzten 6 Monaten entspricht, obwohl der Gesamtgewinn der Gruppe weiterhin wächst.
Laut den Experten von Fiintrade erscheint die Bewertung von Nicht-Finanzunternehmen im Vergleich zum Durchschnittswert „teuer“. Bei genauerer Betrachtung finden sich jedoch noch viele attraktive Aktien.
Frau Tran Thi Khanh Hien - Forschungsdirektorin bei MB Securities (MBS) - wies auf die „Phasenverschiebung“ zwischen dem VN-Index und dem Aktienmarkt hin, was die Anleger vorsichtig mache.
Trotz des gestiegenen Marktes weisen die Portfolios der meisten Anleger weiterhin Verluste auf. Selbst in den vier Handelstagen, in denen der Markt von 1.700 auf fast 1.800 Punkte zulegte, verzeichneten zahlreiche Aktiengruppen nicht nur keine Kursgewinne, sondern fielen sogar, darunter Wertpapiere, Bau- und Baustoffaktien, Aktien öffentlicher Unternehmen, Viettel und Technologieaktien.
Dementsprechend befinden sich nur wenige Aktiengruppen auf dem „Schiff“, wie beispielsweise: Vingroup, Immobilien, Einzelhandel, Lebensmittel...
Schätzungen zufolge ist der VN-Index seit Jahresbeginn um 417 Punkte (entspricht 32,9 %) gestiegen, wovon 242 Punkte (plus 58 %) auf die Vingroup-Gruppe entfallen. Bereinigt um den Einfluss der Vingroup-Gruppe liegt der VN-Index aktuell bei 1.440 Punkten.
Was sollten Anleger tun?
Die Liquidität blieb in den letzten zwei Wochen über der Schwelle von 40.000 Milliarden VND, was kurz nach dem Höchststand von Anfang August bis Mitte September ein recht hoher Wert ist.
In dem neu veröffentlichten Bericht wies MBS jedoch darauf hin, dass dieses Liquiditätsniveau innerhalb von zwei Wochen durch eine Anpassung vom Marktschwellenwert von 1.800 Punkten erreicht wurde, was kein positives Signal darstellt.
Aufgrund saisonaler Faktoren sinkt die Marktliquidität häufig zum Ende des Geschäftsjahres. Hinzu kommt, dass ausländische Investoren weiterhin stark verkaufen, was den Cashflow zusätzlich belastet.
Darüber hinaus glaubt MBS, dass der Rückgang um fast 100 Punkte am 20. Oktober einen Wendepunkt für den Markt markieren könnte, was die Bemühungen, die alte Akkumulationszone im aktuellen Kontext zu überwinden, erschweren würde.
Im vorsichtigen Szenario prognostiziert MBS, dass es nächste Woche wahrscheinlich zu Angebotstests an der unteren Grenze der Akkumulationszone kommen wird. Es ist jedoch zu beachten, dass die Bezugnahme auf den Index zum jetzigen Zeitpunkt noch „illusorisch“ ist und keinen verlässlichen Indikator für die Eröffnung von Positionen in einzelnen Aktien darstellt.
Aufgrund der Differenz zwischen dem VN-Index und den meisten Aktien sowie des seitwärts gerichteten Trends empfehlen die meisten Wertpapierfirmen Anlegern, während eines Aufwärtstrends nicht zu kaufen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich auf vergessene Aktien oder Nischenaktien außerhalb der Vingroup-Gruppe, des Einzelhandels usw. zu konzentrieren.
Es wird prognostiziert, dass 2026 wahrscheinlich der Zeitpunkt der "Rückkehr" für den Rest des Marktes sein wird – Unternehmen, die sich in der Akkumulationsphase befinden, über eine solide Gewinngrundlage verfügen, aber in letzter Zeit keine Aufmerksamkeit durch positive Cashflows erhalten haben.
Vietnamesische Aktien „entgegen dem weltweiten Trend“ erneut
Die internationalen Aktienmärkte wetteiferten darum, ihre Höchststände zu übertreffen. Am Ende der letzten Handelswoche verzeichneten US-Aktien die zweite Gewinnwoche in Folge, wobei alle drei Indizes um rund 2 % zulegten.
Der VN-Index hat sich in den letzten zwei Wochen entgegen dem Trend der Weltaktien entwickelt, obwohl er zeitweise die Schwelle von 1.800 Punkten erreichte.
Mirae Asset Vietnam Securities ist der Ansicht, dass die Marktvolatilität kurzfristig tendenziell zunimmt und Anleger daher bei Aktien mit unattraktiven Bewertungen besonders vorsichtig sein sollten.
Langfristig gesehen ist Mirae Asset jedoch der Ansicht, dass der vietnamesische Markt noch Potenzial besitzt. Wachstumstreiber sind die Erwartungen einer Marktverbesserung und die hohen Wirtschaftswachstumsziele im Zeitraum 2026-2030.
Quelle: https://tuoitre.vn/dinh-gia-thi-truong-chung-khoan-tuong-nong-nhung-that-bat-ngo-neu-khong-tinh-nhom-vingroup-gelex-20251102112826147.htm






Kommentar (0)