Das Finanzministerium teilte mit, dass es Xuyen Viet Oil – ein Unternehmen, dem die Lizenz entzogen wurde und dessen Führungskräfte gerade strafrechtlich verfolgt wurden – zweimal daran erinnert habe, den Restbetrag des Erdölstabilisierungsfonds zu zahlen, aber keine Antwort erhalten habe.
Heute leitete die Sicherheitsermittlungsbehörde des Ministeriums für öffentliche Sicherheit ein Verfahren gegen zwei weibliche Direktoren und stellvertretende Direktoren der Xuyen Viet Oil Trading, Transport and Tourism Company Limited ein, klagte sie an und erließ einen vorläufigen Haftbefehl wegen Verstoßes gegen Vorschriften zur Verwaltung und Verwendung von Staatsvermögen, wodurch Verluste und Verschwendung verursacht wurden.
Diesem Unternehmen wurde am 11. August vom Ministerium für Industrie und Handel die Lizenz zum Import und Export von Erdöl entzogen. Es wurde aufgefordert, den gesamten Betrag des Erdölpreisstabilisierungsfonds an den Staatshaushalt zu überweisen. Xuyen Viet Oil muss außerdem eine Kopie des Überweisungsbelegs an das Finanzministerium und das Ministerium für Industrie und Handel senden.
Am Rande der Regierungspressekonferenz am Abend des 9. September erklärte Pham Van Binh, stellvertretender Direktor der Preismanagementabteilung (Finanzministerium), gegenüber VnExpress , das Ministerium habe zwei Dokumente herausgegeben und Xuyen Viet Oil zur Rückzahlung des oben genannten Betrags aufgefordert, nachdem das Ministerium für Industrie und Handel die Lizenz entzogen hatte. Bislang habe das Unternehmen dem Finanzministerium jedoch keine Meldung über die Zahlung des oben genannten Betrags gemacht.
Am Rande der heutigen Regierungspressekonferenz erklärte Generalleutnant To An Xo, Sprecher des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, dass es viele Schlupflöcher bei der Verwaltung und Kontrolle des Erdölhandels gebe. Erdöl werde täglich in großen Mengen verbraucht und sei lebenswichtig wie Luft. Dass diese Situation jedoch eintrete, zeige, dass die Unternehmen keine Angst hätten.
Gemäß Erlass 95 über den Erdölhandel wird der Erdölpreisstabilisierungsfonds eingerichtet, sobald das Ministerium für Industrie und Handel dem Schlüsselunternehmen eine Gewerbeerlaubnis erteilt. Dies birgt jedoch auch das Risiko, dass das Unternehmen den Fonds veruntreut.
Auf die Frage, warum Unternehmen den Preisstabilisierungsfonds missbrauchen, erklärte der stellvertretende Minister für Industrie und Handel, Do Thang Hai, dass die Vorschriften an die tatsächliche Situation angepasst werden müssten. Er verglich dies mit der Ausstellung eines Führerscheins: Wenn man auf einer verbotenen Straße fährt oder einen Unfall verursacht, muss der Verursacher strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Ähnlich wie bei Steuern gilt auch hier: Unternehmen müssen Schulden bezahlen.
Ein Vertreter des Finanzministeriums erklärte, die zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung des Erdölgeschäfts liege beim Ministerium für Industrie und Handel. Diese Behörde werde jedoch weiterhin mit dem Ministerium zusammenarbeiten, um die bestmögliche Lösung zu finden. Sollte beispielsweise der Preisstabilisierungsfonds bestehen bleiben, sei eine synchronere Lösung erforderlich, etwa eine klarere Definition der Rolle und Verantwortung der Banken für hier eröffnete Erdölgeschäftskonten oder die Förderung elektronischer Rechnungen im Erdölverkauf. Dies soll Transparenz gewährleisten und zu einer besseren Verwaltung und einem besseren Handel mit Erdöl, einschließlich des Preisstabilisierungsfonds, beitragen.
„Es sind synchrone und vernetzte Lösungen erforderlich. Das Finanzministerium wird sich in dieser Angelegenheit weiterhin proaktiv mit dem Ministerium für Industrie und Handel abstimmen“, sagte er.
Zuvor hatte das Finanzministerium in seinen Kommentaren an das Ministerium für Industrie und Handel im Rahmen der Änderung des Dekrets 95 über den Erdölhandel die Einrichtung einer einzigen Agentur zur Verwaltung der Erdölaktivitäten vorgeschlagen, d. h. zur Verwaltung des Betriebs und damit verbundener Aktivitäten, einschließlich des Erdölpreisstabilisierungsfonds.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)