Das russische Finanzministerium hat wiederholt bekräftigt, dass das Haushaltsdefizit der russischen Wirtschaft in diesem Jahr 2 Prozent des BIP nicht überschreiten wird. (Quelle: CNN) |
Weltwirtschaft
OECD erhöht Prognose zum globalen Wirtschaftswachstum für 2023
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat am 7. Juni ihre Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft im Jahr 2023 leicht angehoben, da die Inflation nachlässt und China die Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie lockert. Allerdings warnte sie auch, dass die Erholung noch in weiter Ferne liege.
Die OECD prognostiziert für dieses Jahr ein globales Wachstum von 2,7 Prozent, nach 2,6 Prozent im März. Die Prognosen für die USA, China und die Eurozone wurden angehoben. Die neue Prognose liegt jedoch immer noch unter der Wachstumsprognose von 3,3 Prozent für 2022.
Die Chefökonomin der OECD, Clare Lombardelli, sagte, die Weltwirtschaft erhole sich zwar, es sei jedoch noch ein langer Weg bis zum Erreichen eines starken und nachhaltigen Wachstums.
Die Wachstumsprognose für 2024 bleibt unverändert bei 2,9 %.
Sinkende Energiepreise, die Beseitigung von Engpässen in den Lieferketten und die früher als erwartet erfolgte Öffnung Chinas tragen zur Erholung der Weltwirtschaft bei.
Allerdings war die Kerninflation, die die volatilen Energie- und Nahrungsmittelpreise ausklammert, höher als zuvor erwartet, was die Zentralbanken dazu zwingen könnte, ihre Bemühungen zur Anhebung der Zinssätze zur Eindämmung der Inflation fortzusetzen.
Die OECD erhöhte ihre Wirtschaftswachstumsprognose für 2023 um jeweils 0,1 Prozentpunkte für die USA auf 1,6 Prozent, für China auf 5,4 Prozent und für die Eurozone auf 0,9 Prozent. (AFP)
US-Wirtschaft
* Das US-Handelsdefizit stieg im April 2023 auf ein Achtjahreshoch , da die Warenimporte wieder anzogen, während die Energieexporte zurückgingen.
Der am 7. Juni vom US-Handelsministerium veröffentlichte Bericht besagt, dass das Handelsdefizit im April 2023 um 23 % auf 74,6 Milliarden US-Dollar gestiegen ist. Dies ist der höchste prozentuale Anstieg seit März 2015 und das höchste Defizit seit sechs Monaten. Die Daten für März 2023 wurden auf 60,6 Milliarden US-Dollar nach unten korrigiert, statt wie zuvor berichtet bei 64,2 Milliarden US-Dollar.
Inflationsbereinigt stieg das US-Warenhandelsdefizit im April 2023 um 16,5 % auf 95,8 Milliarden US-Dollar.
Chinesische Wirtschaft
* Chinas Exporte gingen im Mai deutlich schneller zurück als erwartet , während die Importe ihren Rückgang fortsetzten, da sich die Aussichten für die globale Nachfrage, insbesondere aus den Industrieländern, verschlechterten. Die Daten geben Anlass zur Sorge über die fragile wirtschaftliche Erholung der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt.
Chinas Wirtschaft wuchs im ersten Quartal 2023 schneller als erwartet. Begünstigt wurde dies durch einen starken Dienstleistungssektor und einen Auftragsbestand nach jahrelangen Störungen durch die Covid-19-Pandemie. Die Industrieproduktion verlangsamte sich jedoch, da steigende Zinsen und Inflation die Nachfrage in den USA und Europa dämpften . (Reuters)
* Die saudi-arabische Zeitung Arab News berichtete am 5. Juni, dass das Land und China ihre Zusammenarbeit verstärken, um eine sichere Energieversorgung der jeweiligen Märkte des Landes zu gewährleisten. Dazu planen beide Seiten die Gründung von Joint Ventures im Bereich der Petrochemie.
Saudi-Arabiens Energieminister Abdulaziz Al-Saud traf sich in Riad mit dem Vorsitzenden der Nationalen Energiebehörde Chinas, Zhang Jianhua, um Pläne zur Gründung petrochemischer Joint Ventures zu besprechen. Ziel ist die Umwandlung von Rohöl in Petrochemikalien sowie die Entwicklung von Anwendungen für Kohlenwasserstoffe, Kernenergie und Kraftstoffe. Beide Länder arbeiten an einer stärkeren Zusammenarbeit in den Lieferketten des Energiesektors. (VNA)
Europäische Wirtschaft
* Die Europäische Kommission (EK) teilte am 5. Juni mit, dass die Europäische Union (EU) auf Ersuchen von fünf Mitgliedstaaten, die ihre Agrarsektoren schützen wollen, die Einfuhrbeschränkungen für ukrainische Getreideprodukte bis zum 15. September verlängert hat.
Die Europäische Kommission hat angekündigt, die vorübergehenden und außerordentlichen Schutzmaßnahmen gegen ukrainischen Weizen, Mais, Raps und Sonnenblumenkerne in Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien und der Slowakei schrittweise aufzuheben. Diese Maßnahme ermöglicht es den fünf Ländern, den Verkauf dieser ukrainischen Produkte im Inland zu verbieten, deren Durchfuhr durch diese Länder für den Export in andere EU-Länder jedoch weiterhin zuzulassen. (Danke)
* Während der Plenarsitzung am 7. Juni genehmigte der Föderationsrat (Oberhaus) Russlands ein zwischenstaatliches Abkommen mit China über die Zusammenarbeit bei der Lieferung von Erdgas von Russland nach China über die Fernost-Pipeline.
Das Abkommen wurde am 31. Januar 2023 in Moskau und Peking unterzeichnet. Es schafft einen wirksamen Mechanismus zur Umsetzung der Vertragsbedingungen für den Kauf und Verkauf von 10 Milliarden Kubikmetern Erdgas über die Fernost-Pipeline zwischen PJSC Gazprom und der China National Petroleum Corporation „auf der Grundlage der Prinzipien der Gleichheit, des gegenseitigen Nutzens und der langfristigen Zusammenarbeit“. (VNA)
* Am 6. Juni gab das russische Finanzministerium bekannt, dass das Land im Mai einen geringfügigen Haushaltsüberschuss erzielt habe. Dadurch sei das Haushaltsdefizit in den ersten fünf Monaten des Jahres auf 3.410 Milliarden Rubel (41,9 Milliarden US-Dollar) gesunken . In den ersten fünf Monaten dieses Jahres entsprach das russische Defizit 117 Prozent des Jahresplans.
Das russische Finanzministerium veröffentlichte im vergangenen Jahr keine monatlichen Daten zu den Haushaltsausgaben mehr. Laut den am 6. Juni veröffentlichten Zahlen betrug der Haushaltsüberschuss im Mai jedoch 13 Milliarden Rubel (16 Millionen Dollar). Die Ausgaben im Mai waren die niedrigsten in diesem Jahr und lagen 1,1 Billionen Rubel (140 Millionen Dollar) unter dem Vormonat, teilte das Ministerium mit.
Um das diesjährige Haushaltsausgabenziel von 29,1 Billionen Rubel (36 Milliarden Dollar) zu erreichen, muss Russland allerdings seine Ausgaben noch drastischer senken.
In den ersten fünf Monaten dieses Jahres stiegen die Einnahmen aus Russlands Nicht-Öl- und Gassektor im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 9,1 Prozent. Die Einnahmen aus dem wichtigen Öl- und Gassektor gingen jedoch um 49,6 Prozent zurück, was zu einem Rückgang der Haushaltseinnahmen um 18,5 Prozent und einem Anstieg der Staatsausgaben um 26,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr führte.
Der russische Finanzminister Anton Siluanow hat jedoch wiederholt bekräftigt, dass das Haushaltsdefizit in diesem Jahr zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) nicht überschreiten werde. (Reuters)
* Die deutschen Exporte stiegen im April 2023 im Vergleich zum Vormonat um 1,2 %, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, während eine Umfrage der britischen Nachrichtenagentur Reuters einen Rückgang von 2,5 % vorhersagte.
Laut Destatis stiegen die deutschen Warenexporte nach China um 10,1 Prozent, die Exporte in die USA um 4,7 Prozent und die Exporte in die Europäische Union (EU) um 4,5 Prozent. (Reuters)
* Die britischen Immobilienpreise verzeichneten im Mai 2023 ihren ersten Rückgang seit über einem Jahrzehnt, da höhere Hypothekenzinsen potenzielle Käufer abschreckten, so die Bank Halifax. Im Vergleich zum Mai 2022 fielen die Immobilienpreise im vergangenen Monat um 1 %, der erste jährliche Rückgang seit Dezember 2012.
Anfang des Monats gab die Bank of England (BoE) bekannt, dass der durchschnittliche Zinssatz für neue Hypotheken im April 2023 auf 4,5 % gestiegen ist, den höchsten Stand seit 2008. Der Markt erwartet, dass die BoE die Zinsen bei ihrer nächsten geldpolitischen Sitzung am 22. Juni erneut von 4,5 % auf 4,75 % und möglicherweise bis Ende dieses Jahres auf über 5 % anhebt.
Japanische und koreanische Wirtschaft
* Das japanische Ministerium für Innere Angelegenheiten, Kommunikation und Information gab am 6. Juni bekannt, dass die Ausgaben von Haushalten mit zwei oder mehr Mitgliedern in Japan im April 2023 nur 203.076 Yen (ca. 1.455 USD) betrugen, was einem Rückgang von 4,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht und den zweiten Monat in Folge mit einem Rückgang darstellt.
Die gesamten Konsumausgaben verzeichneten im April 2023 den stärksten Rückgang seit Februar 2021 (minus 6,5 %). In den zehn wichtigsten Konsumgüterkategorien verzeichneten sechs Artikel Rückgänge.
* Der japanische Yen wurde in der Sitzung am 5. Juni über 140 Yen/USD gehandelt , nachdem er dieses Niveau Ende letzten Monats zum ersten Mal seit November 2022 durchbrochen hatte.
Letztes Jahr pumpte das japanische Finanzministerium am 22. September, 21. Oktober und 24. Oktober fast 68 Milliarden Dollar in den Yen, als die Währung auf 150 Yen pro Dollar fiel, den niedrigsten Stand seit 1990.
Die erneute Schwäche der japanischen Währung hat einige Marktbeobachter dazu veranlasst , eine massive Intervention der Bank of Japan (BoJ) vorherzusagen, da diese in einem Umfeld hoher Zinsen und hoher Inflation an ihrer ultralockeren Geldpolitik festhält.
Die gesamten Konsumausgaben in Japan verzeichneten im April 2023 den stärksten Rückgang seit Februar 2021 (minus 6,5 %). (Quelle: Kyodo) |
* Laut den am 5. Juni vom Nationalen Statistikamt Koreas (KS) veröffentlichten Daten erreichte der Verbraucherpreisindex für Instantnudeln im „Land des Kimchi“ im Mai 2023 124,04 Punkte , ein Anstieg von 13,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Dies ist zugleich der höchste Anstieg seit dem Anstieg von 14,3 % im Jahr 2009 (während der globalen Finanzkrise).
Die Preise für Instantnudeln in Korea stiegen im September 2022 um 3,5 %, einen Monat später um 11,7 % und verzeichneten im Mai 2023 acht Monate in Folge einen Anstieg von über 10 %. Analysten begründen dies unter anderem damit, dass koreanische Instantnudeln-Hersteller aufgrund der hohen Rohstoffpreise gleichzeitig ihre Produktpreise angehoben haben.
ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer
* Der Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) und Japan haben sich anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung ihrer bilateralen Dialogpartnerschaft auf eine Reihe von Maßnahmen zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit geeinigt .
Während eines Forums, das am 5. Juni in Tokio stattfand, unterzeichneten die Japanische Außenhandelsorganisation (JETRO) und andere Agenturen ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Unterstützung der Einführung neuer Startup-Projekte.
Eine weitere Vereinbarung sieht vor, dass die mit der japanischen Regierung verbundenen kommerziellen Versicherungsorganisationen und die MUFG Bank Investitionen und Kredite für die Dekarbonisierungsbemühungen der ASEAN -Mitgliedsländer bereitstellen.
* Am 5. Juni sagte ASEAN-Generalsekretär Kao Kim Hourn, dass der Verband daran arbeite, die Zahl der Mitglieder der Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) zu erhöhen.
Dies bedeutet, dass RCEP, das 32 % des weltweiten BIP ausmacht, noch stärker wachsen kann. Darüber hinaus plant ASEAN die Einrichtung einer Einheit zur Unterstützung dieses Handelsabkommens. (VNA)
* Sembcorp Gas Pte Ltd, eine Tochtergesellschaft des in Singapur ansässigen Energieunternehmens Sembcorp Industries, hat eine Vereinbarung zum Import von Erdgas von Medco E&P Natuna Ltd, einer Einheit des indonesischen Öl- und Gasunternehmens PT Medco Energi Internasional Tbk, unterzeichnet .
Sembcorp gab bekannt, dass der Vertrag zum Import von Erdgas aus den indonesischen West-Natuna-Gasfeldern einen geschätzten Wert von 1,41 Milliarden US-Dollar (1,9 Milliarden Singapur-Dollar) hat. Das Unternehmen geht davon aus, dass der Vierjahresvertrag in der zweiten Jahreshälfte 2023 in Kraft treten wird, vorbehaltlich der notwendigen Transportvereinbarungen.
Die Vereinbarung ergänzt die bestehenden Erdgaslieferungen aus Pipelines und Flüssiggasquellen und ermöglicht es Sembcorp, „seine Position als Singapurs führender Erdgasimporteur zu behaupten.“ (VNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)