Die Delegierte der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Thuy, sagte vor der Nationalversammlung, dass eine Bildungsreform ohne proaktive personelle und finanzielle Ressourcen nur schwer erfolgreich durchgeführt werden könne. |
Debatte über Universitätsautonomie „einschränkend“ oder „sehr offen“
Laut Abgeordneter Bui Thi Quynh Tho ( Ha Tinh ) gibt es neben gewissen Erfolgen bei der Umsetzung der Universitätsautonomie Herausforderungen bei der Mobilisierung finanzieller Mittel.
Der Delegierte sagte, die Umfrage habe gezeigt, dass der Autonomiemechanismus den Wettbewerb zwischen den Hochschulen zunehmend verschärft habe. Die Universitäten würden sich auf Ausbildungsprogramme konzentrieren, die leicht zu besetzen seien, was zu einem Ungleichgewicht in der nationalen Strategie zur Personalentwicklung führe.
„Die Input- und Outputqualität der Studierenden und Auszubildenden, insbesondere in der Masterausbildung, die Qualität der Lehre und Ausbildung steht an vielen Universitäten nicht mehr im Vordergrund, sondern die Einnahmequellen und die Zahl der rekrutierbaren Studierenden und Auszubildenden“, so Frau Tho.
Dieser Delegierte sagte, dass aufgrund der mangelnden Übereinstimmung zwischen dem Hochschulgesetz und einer Reihe anderer Fachgesetze zur Regelung der Hochschulbildung die Instrumente und Strategien zur Umsetzung der Autonomie noch immer begrenzt seien, was für viele Schulen zu Schwierigkeiten führe.
„Im Hinblick auf das Personalmanagement dürfen öffentliche Universitäten nicht selbst über den Einsatz, die Einstellung, die Rotation und die Ernennung entscheiden, sondern müssen sich an die Bestimmungen des Beamtengesetzes und des Leitungsgremiums halten. Dies erschwert die Anwerbung von Arbeitskräften und die Bereitstellung von geeignetem und qualifiziertem Personal.“
In finanzieller Hinsicht gibt es viele Hürden aufgrund der mangelnden Abstimmung zwischen dem Hochschulgesetz und dem Gesetz über den Staatshaushalt sowie dem Gesetz über die Verwaltung und Verwendung öffentlicher Vermögenswerte. Öffentliche Dienststellen müssen ihre Budgets alle fünf Jahre einem Plan entsprechend kürzen, was die Ausgaben für Bildungseinrichtungen zunehmend knapper macht.
Daher schlug Delegierte Bui Thi Quynh Tho vor, dass es notwendig sei, rasch ein Netzwerk von Hochschuleinrichtungen zu planen. Dieses Netzwerk müsse eng mit der nationalen sozioökonomischen Entwicklungsstrategie und der Entwicklungsorientierung der Wirtschaftsregionen und -orte verknüpft sein.
„Die Planung der Hochschulen muss sich an der Schulstruktur orientieren; eine allgemeingültige Regelung für alle Schulen im Land gibt es nicht.“
Gleichzeitig muss man sich des Grundsatzes bewusst sein, dass parallel zur Autonomie und der Umsetzung der Autonomie auch die Eigenverantwortung der Hochschulen besteht: Je mehr Autonomie, desto mehr Verantwortung …
Was die Staatsausgaben betrifft, sollten die regulären Ausgaben für den Bildungssektor als Entwicklungsinvestitionen betrachtet werden. Auf dieser Grundlage kann der Staat eine sinnvollere Investitionsstrategie verfolgen und den Bildungs- und Ausbildungssektor, insbesondere die Hochschulbildung, gemäß den gesetzten Zielen und Vorgaben weiterentwickeln, schlug Frau Tho vor.
In einer Debatte über die Aussage von Abgeordnetem Quynh Tho, dass Universitäten durch Vorschriften eingeschränkt seien und daher nicht autonom sein könnten, sagte Abgeordneter Do Chi Nghia (Phu Yen), dass für Schulen immer noch „einzigartige“ Vorschriften gelten müssten.
„Manchmal handelt es sich dabei um sehr offene Richtlinien“, bekräftigte Herr Nghia.
Um seinen Standpunkt zu untermauern, führte Herr Nghia an, dass Schulen gemäß Dekret 81 ihre Studiengebühren selbst festlegen können, wenn ihre Ausbildungsprogramme akkreditiert sind. Dies hat zu einem starken Wettbewerb um Akkreditierungen und damit zur Erhöhung der Studiengebühren geführt. Tatsächlich steigen die Studiengebühren an Universitäten derzeit stark an. Es gibt Schulen, die keine regulären, sondern hochwertige Studiengänge anbieten, um Studiengebühren zu erheben.
„Wenn es sich um ein BOT-Projekt handelt, steht den Menschen der alte Weg weiterhin offen. Wer über Geld verfügt, kann mit neuen Investitionen den neuen Weg nutzen. Allerdings haben derzeit viele Hochschulen die Studiengebühren für ihre Hauptfächer von 20, 30 bis 60 Millionen VND erhöht, weil es nur einen „BOT-Weg“ gibt. Es gibt zwar hochwertige Hauptfächer, aber die Aufnahmeprüfung ist niedriger als bei normalen Hauptfächern. Es werden nur wenige Fächer hinzugefügt. Nach Abschluss der Inspektion werden die Studiengebühren erhöht“, verglich Herr Nghia.
„Fehler sind nicht ohne Lösungen“
In der heutigen Diskussionsrunde würdigte Stellvertreterin Kim Thuy außerdem die großen Anstrengungen des Bildungsministeriums bei der Entwicklung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 und der planmäßigen Erstellung, Veröffentlichung und Verteilung neuer Lehrbücher. Frau Thuy sprach auch über die personellen und finanziellen Schwierigkeiten, die das Ministerium und der Bildungssektor im Allgemeinen nur schwer allein bewältigen können.
„Wenn wir etwas tun, in das das ganze Land große Erwartungen setzt, nämlich Innovationen im Bildungsbereich, sind die beiden wichtigsten Faktoren Menschen und Geld. Und wenn wir nicht proaktiv vorgehen, wird es schwierig, gute Ergebnisse zu erzielen“, sagte dieser Delegierte.
Laut Frau Thuy können Schwierigkeiten, Hindernisse und Verstöße jedoch nicht unlösbar sein, wenn das Bildungs- und Ausbildungsministerium die Situation genau prüft, umgehend mit den lokalen Führungskräften diskutiert und dem Premierminister über Lösungen Bericht erstattet.
Frau Thuy ging in ihrer Rede nur auf Schwierigkeiten und Probleme ein und ging auf drei konkrete Punkte ein.
Erstens: „Die Verstöße beim Vietnam Education Publishing House (einem dem Ministerium unterstehenden Unternehmen) müssen strafrechtlich verfolgt werden, teilweise aufgrund der Verantwortung des Leitungsgremiums für die Ernennung des falschen Führungspersonals und das Fehlen genauer Kontrollen und Aufsichten.“
Zweitens sagte Frau Thuy zu Fehlern in einigen Lehrbüchern und einem möglichen Mangel an Lehrbüchern im kommenden Schuljahr: Sie teile zwar die Schwierigkeiten des Ministeriums und des Bildungssektors, aber sie glaube, dass die Haltung des Ministeriums und der Verlage, Kritik anzunehmen, die Wähler beunruhigt und die öffentliche Meinung widersprüchlich macht. Derzeit werden die meisten Kritikpunkte und Vorschläge von den Verlagen und dem Ministerium nicht beantwortet. In einigen Fällen entsprechen die Antworten nicht der Realität.
Frau Thuy gab ein Beispiel: „In der schriftlichen Antwort auf meine Frage bestätigte der Minister: „Der Vietnam Education Publishing House hat 110.000 Bücher zurückgerufen und repariert sowie 38.000 Naturwissenschaftsbücher der 6. Klasse des Ministeriums für die Verbindung von Wissen und Leben vernichtet und neu aufgelegt.“
Laut Rückmeldungen von Lehrkräften vieler Schulen wurden die Bücher jedoch nicht durch neue ersetzt. Um herauszufinden, welche Informationen richtig und welche falsch sind, reicht ein Blick in die Buchbegutachtungsunterlagen: Wurden die Bücher überarbeitet, wann fand die Überarbeitung statt, liegen Beschlüsse zur Einrichtung des Bewertungsausschusses und die Protokolle des Bewertungsausschusses vor, oder liegen Genehmigungsbeschlüsse des Ministers vor…?
Wenn wir die Phänomene des Lobbyismus und der Intrigen in dieser Angelegenheit nicht entschlossen aufdecken und bekämpfen, wird es zu ähnlichen Fällen kommen wie bei den kriminellen Ausschreibungen für Ausrüstung im Bildungssektor selbst.
Drittens sagte Frau Thuy, dass dies das Besorgniserregendste sei, nämlich der Mangel an Transparenz und Objektivität bei der Auswahl der Bücher. Dies „fördert nicht nur nicht den Wettbewerb zwischen Organisationen und Einzelpersonen, die Lehrbücher zusammenstellen, veröffentlichen und vertreiben, um die Qualität der Lehrbücher kontinuierlich zu verbessern, was für Lehrer und Lernende von Vorteil ist, sondern birgt auch das Potenzial, einen ungesunden Wettbewerb zu fördern, der die Sozialisierungspolitik allmählich verzerrt und sogar die Sozialisierung in diesem Bereich beseitigt und zur alten Monopolsituation zurückkehrt.“
Aus den oben genannten Gründen empfahl Frau Thuy, dass „die Regierung die Organisation von Inspektionen, Kontrollen, der Aufdeckung und rechtzeitigen Behandlung von Verstößen anordnet. Gleichzeitig fordert sie das Ministerium für Bildung und Ausbildung auf, die unangemessenen Bestimmungen des Rundschreibens 25 dringend zu überprüfen und umgehend zu ändern.“
Und die zweite Empfehlung lautet: „Die Nationalversammlung und die Regierung erwägen eine Änderung des Bildungsgesetzes, um die in der Resolution 29 des Zentralkomitees festgelegte Politik der „Diversifizierung des Lernmaterials“ und die in der Resolution 88 der Nationalversammlung festgelegte „Sozialisierung der Lehrbuchzusammenstellung“ weiter umzusetzen.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)