Zahlreiche Maßnahmen zur digitalen Transformation, neue Lehrmodelle und methodische Veränderungen haben die Qualität der Bildung an der Schule deutlich verbessert. Gemeinsamer Nenner dieser Entwicklung ist die konsequente Ausrichtung: Die Schüler stehen im Mittelpunkt, und Innovation wird als treibende Kraft zur Steigerung der Lerneffizienz betrachtet.
Um diesen Prozess besser zu verstehen, führten Reporter der Zeitungen Education und Times ein Interview mit Frau Le Thi Thoa, der Schulleiterin der Thuan Kieu Grundschule (Dong Hung Thuan Ward, Ho Chi Minh City).
- Frau Lehrerin, wie zeigt sich der Innovationsgeist an der Thuan Kieu Grundschule und auf welche Richtungen konzentriert sich die Schule, um positive Veränderungen im Unterricht herbeizuführen?
Innovation muss für mich nichts Großes sein. Sie ist nur dann sinnvoll, wenn sie Schülerinnen und Schülern hilft, besser zu lernen, selbstbewusster zu werden und sich aktiver am Lernprozess zu beteiligen. Ich erinnere Lehrkräfte stets daran, dass jede Verbesserung, so klein sie auch sein mag, dem Wohl der Schülerinnen und Schüler dienen muss. Wenn Lehrkräfte mutig genug sind, zu experimentieren, ihre Methoden anzupassen und die Fortschritte der Schülerinnen und Schüler zu beobachten, wird diese Innovation zur Motivation für sie, weiterzumachen.

Um eine bedeutende Veränderung zu erreichen, konzentriert sich die Schule auf drei wichtige Säulen.
Die erste Säule besteht darin, die praktischen Erfahrungen im Unterricht zu erweitern. Lehrkräfte organisieren Gruppenaktivitäten, kleinere Projekte, Diskussionen und Lernspiele, um den Unterricht lebendiger zu gestalten. Dies weckt nicht nur das Interesse der Schüler, sondern fördert auch ihr selbstständiges Denken und ihre Kommunikationsfähigkeit.
Die zweite Säule ist der Aufbau einer Technologiekultur. Wir ermutigen Lehrkräfte, digitale Werkzeuge zur Visualisierung des Unterrichts einzusetzen und gleichzeitig Schülerinnen und Schüler in Recherche-, Präsentations- und kritischem Denkvermögen zu schulen. Die Schülerinnen und Schüler werden auf natürliche und angemessene Weise mit Technologie vertraut gemacht, ohne sie zu überstrapazieren, aber auch ohne dass ihnen die notwendigen Werkzeuge für das neue Zeitalter fehlen.
Die dritte Säule ist die sozial-emotionale Entwicklung. Diesem Bereich widme ich besondere Aufmerksamkeit. Die Schüler lernen, ihre Gedanken auszudrücken, anderen zuzuhören, Konflikte zu lösen und positive Beziehungen aufzubauen. Ein gesundes Lernumfeld beginnt immer damit, dass sich die Schüler sicher und respektiert fühlen.
Innovationen setzen Lehrkräfte oft unter großen Druck. Wie hat die Schule die Lehrkräfte also bei der effektiven Umsetzung unterstützt?
Lehrkräfte können nur dann kreativ sein, wenn sie sich sicher und unterstützt fühlen. Deshalb organisierte die Schule während der Sommerferien über 20 professionelle Fortbildungen mit vielfältigen Inhalten. Viele dieser Themen konzentrierten sich auf KI-Anwendungen und die digitale Transformation, beispielsweise die Gestaltung von E-Learning-Lektionen, die Nutzung des Lernmanagementsystems LMS360, die Anwendung von Gamma AI, Canva und Plickers sowie Videoproduktionstechniken mit KI-Tools.
Wir bieten außerdem Schulungen in den Bereichen MINT, umgekehrtes Denken, erfahrungsorientiertes Lernen, digitale Bürgerbildung, Kommunikationsfähigkeiten, Schulberatungsfähigkeiten und Anwendung von interaktiven Whiteboards an.

Die Themen sind praxisorientiert gestaltet, damit Lehrkräfte sie direkt in ihren Unterricht einbringen können. Noch wichtiger ist uns jedoch die Schaffung einer Plattform für den Austausch, auf der Lehrkräfte gegenseitig Unterrichtsbesuche absolvieren und voneinander lernen können. Wenn sich Lehrkräfte von der Schule wertgeschätzt und unterstützt fühlen, sind sie eher bereit, Innovationen voranzutreiben und scheuen sich weniger, neue Methoden auszuprobieren.
- Führt die Innovation zu einer Überforderung der Grundschüler, insbesondere der jüngeren Klassen?
Dies ist ein Thema, das wir stets sorgfältig abwägen. Innovationen müssen dem Alter und der Aufnahmefähigkeit jedes einzelnen Schülers angemessen sein. In den Klassen 1 und 2 organisieren die Lehrkräfte lediglich einfache Aktivitäten wie Beobachten und Nacherzählen des Gesehenen. Komplexere Aufgaben wie das Anfertigen von Produkten oder Gruppenpräsentationen eignen sich erst für die Klassen 4 und 5. Wir vergleichen die Schüler keinesfalls miteinander und zwingen sie nicht zur Teilnahme an zu anstrengenden Aktivitäten. Wenn sich die Schüler wohlfühlen und freiwillig mitmachen, stellen sich die Erfolge ganz von selbst ein.
Im Schuljahr 2025/26 gilt der Wettbewerb „Pionierlehrer für Innovation und digitale Transformation“ als ein Höhepunkt der Schule. Wie beurteilen Sie die Bedeutung dieses Wettbewerbs?
Der Wettbewerb bietet die Gelegenheit, die Fort- und Weiterbildungs- sowie Innovationsprozesse von Lehrkräften zu beleuchten. Wir möchten sehen, wie Lehrkräfte neues Wissen angewendet haben, welche zusätzlichen Initiativen sie ergriffen haben und welche Lösungen sich für den Schulalltag bewährt haben. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautet: „Kreativer Raum – Innovative Methoden – Proaktive Technologie“.

Runde 1 konzentriert sich auf die Entwicklung digitaler Unterrichtseinheiten, die E-Learning und KI integrieren. Runde 2 evaluiert direkt den Präsenzunterricht – von der Raumgestaltung und den Methoden bis hin zum Grad der Interaktion und dem Lernerfolg der Schüler. Der Wettbewerb dient nicht nur der Bewertung, sondern bietet auch die Möglichkeit, bewährte Modelle zu entdecken, Lehrkräfte mit herausragenden Leistungen auszuzeichnen und diese an der gesamten Schule zu implementieren.
Was erwarten Sie vom Wettbewerb und den innovativen Aktivitäten in der kommenden Zeit?
Ich hoffe, dass die Lehrkräfte die Lernfreude bewahren, sich aktiv mit Technologie auseinandersetzen und ihre Profession mit Leidenschaft ausüben. Die Schule wird weiterhin Hobby-AGs fördern, die Leseaktivitäten ausbauen und kreative Räume schaffen, in denen Schülerinnen und Schüler mit Ideen experimentieren können. Jede Innovation der Lehrkräfte ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn die Schülerinnen und Schüler Fortschritte machen, selbstbewusst sind und gerne zur Schule kommen. Das ist unser Ziel bei all unseren Aktivitäten.
Vielen Dank.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/doi-moi-sang-tao-tu-lop-hoc-de-nang-cao-chat-luong-giao-duc-post756086.html






Kommentar (0)