Der Minister für Bildung und Ausbildung überreichte Herrn Ha Van Thao, einem Lehrer am Pu Nhi Kindergarten (Thanh Hoa), eine Ehrenurkunde. (Quelle: Vietnamnet) |
In seiner Rede bei der Zeremonie würdigte Bildungsminister Nguyen Kim Son das Engagement der Lehrer, insbesondere derjenigen, die Schwierigkeiten überwunden, ihren Schulen und Klassen treu geblieben und sich freiwillig für die Arbeit in Bergregionen, abgelegenen Gebieten, besonders schwierigen Gebieten, Grenzgebieten und auf Inseln gemeldet hätten.
Der Minister sagte: „Die Lehrer haben all ihre Kraft und Intelligenz der Förderung der Menschen gewidmet. Das zeigt sowohl Entschlossenheit als auch Unterstützung für die Lehrer, ihren Beruf auszuüben und ihre Mission gut zu erfüllen.“
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist sich bewusst, dass das Lehrpersonal ein wichtiger Faktor und eine nachhaltige Grundlage für den Erfolg von Bildung und Ausbildung ist. Daher werden die Verantwortlichen des Ministeriums alles daran setzen, die Situation zu verbessern und das Lehrpersonal quantitativ und qualitativ weiterzuentwickeln.
Der Leiter des Bildungssektors ist jedoch der Ansicht, dass Innovation sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung für Lehrkräfte darstellt. In dem Maße, in dem Lehrkräfte Innovationen schaffen, wird auch der Bildungssektor Innovationen hervorbringen.
Auch wenn die Lehrer nur Schwierigkeiten überwinden, nicht aber sich selbst, so der Minister, werde es sich dennoch nur um ein Bildungssystem handeln, das Schwierigkeiten überwindet.
„Der Horizont der menschlichen Entwicklung endet nicht mit der Überwindung von Schwierigkeiten. Daher liegt noch viel Arbeit vor uns, obwohl die Überwindung von Schwierigkeiten äußerst wertvoll ist.“
„Lehrkräfte müssen ihre Arbeit gut machen, damit sie den Geist und das Bewusstsein haben, die Würde des Berufs zu wahren. Dies ist eine Voraussetzung für die nachhaltige Wertsteigerung des Berufs“, erklärte der Minister.
Nach über zehn Jahren Arbeit in abgelegenen Gebieten erinnert sich Frau Hoang Thi Van, Lehrerin im Nam Dan Kindergarten (Bezirk Xin Man, Provinz Ha Giang ), noch genau an die ersten Tage, als sie in der Schule blieb. Die Straßen waren beschwerlich, und die meisten Eltern gehörten den ethnischen Gruppen Nung und Mong an und kümmerten sich nicht um die Bildung ihrer Kinder. Frau Van selbst war damals sehr entmutigt.
„Sowohl die Lehrerin als auch die Schüler sprechen unterschiedliche Sprachen. Die Lehrerin versteht nicht, was die Schüler sagen, und die Schüler verstehen nicht, was die Lehrerin sagt. Um mit den Schülern in Kontakt zu treten, muss die Lehrerin die älteren Schüler, die Mandarin sprechen, bitten, ihr ihre Landessprache beizubringen. Dadurch kann die junge Lehrerin während des Unterrichts zwei Sprachen verwenden, um mit den Schülern zu kommunizieren“, vertraut Frau Van an.
Doch nachdem sie sich nach einem Jahr Arbeit an den Lebensstil der Xin Man-Bevölkerung gewöhnt hatte, gefiel Frau Van ihre Arbeit immer mehr und sie wollte dabei bleiben. Sie hatte nicht mehr vor, aufzuhören.
Frau Van sagte: „Mein Arbeitsplatz ist eine schwierige Gegend. Die Schüler kümmern sich nicht besonders um den 20. November. Die Lehrer selbst hoffen, dass ihre Schüler regelmäßig zur Schule gehen, was sehr erfreulich ist. Wenn die Schüler in der Regenzeit den Bach nicht überqueren, können sie nicht zur Schule gehen.“
Herr Ha Van Thao, Lehrer am Pu Nhi Kindergarten (Thanh Hoa), ist der einzige männliche Vorschullehrer im Bezirk Muong Lat und sagte, dass er zu Beginn seiner Karriere psychologische Schwierigkeiten überwinden und versuchen musste, mit den Bemühungen der Schule Schritt zu halten.
Aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage sind sich viele Eltern noch immer nicht der Bedeutung des Lernens bewusst. Daher müssen Lehrer die Eltern ermutigen und die Lernfreude ihrer Kinder wecken.
Darüber hinaus ist Herr Thao, wie viele andere Vorschullehrer auch, besorgt über die Regelungen für Lehrer in Bergregionen. Er hofft, dass Lehrer in Zukunft von ihrem Beruf leben können und dadurch mehr Selbstvertrauen gewinnen und beruhigter arbeiten können.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)