Die Generation Z kündigt ihre Bürojobs und wird Assistentin von Milliardären.
Im Dezember letzten Jahres, während eines Aufenthalts in einem Luxusresort auf den Malediven, fühlte sich die 28-jährige Cassidy O'Hagan, als hätte sie den Höhepunkt ihres Lebens erreicht. Sie hatte ihre eigene Villa, ihren eigenen Koch und reiste mit einem Privatjet. Doch dies war kein Traumurlaub, sondern ihr Job – sie arbeitete als Kindermädchen für eine superreiche Familie.
Der Job bot O'Hagan ein sechsstelliges Gehalt (etwa 150.000 bis 250.000 Dollar pro Jahr), ein Leistungspaket, das mit dem einer Führungskraft mithalten konnte, und die Möglichkeit, Orte zu bereisen, von denen sie nie zu träumen gewagt hätte: Winter in Aspen, Sommer in den Hamptons, Reisen nach Indien und Dubai auf „riesigen Superyachten“. „Mein vorheriger Job im Vertrieb von Medizinprodukten war dagegen ein Witz“, sagt sie.
O'Hagans Geschichte ist kein Einzelfall mehr. Sie belegt eine wachsende Bewegung im Verborgenen: Die Generation Z verlässt massenhaft langweilige Bürojobs, um in die Zeitarbeitsbranche einzusteigen und der Elite Personal zur Verfügung zu stellen.
Von Kindermädchen und persönlichen Assistenten bis hin zu Butlern und Privatköchen – dies wird als eine deutlich attraktivere und dynamischere Karrierewahl angesehen als der unsichere Weg des Aufstiegs auf der Karriereleiter.

Cassidy O'Hagan gab ihre Pläne, Medizin zu studieren, auf, um eine Karriere als Kindermädchen für superreiche Familien anzustreben (Foto: BI).
Die treibende Kraft hinter diesem Trend ist die explosionsartige Zunahme der Superreichen. Im Jahr 2000 gab es weltweit 322 Milliardäre; heute sind es über 3.000. Mit dem Kauf immer neuer Villen, Privatflugzeuge und Yachten steigt auch der Bedarf an einer persönlichen „Armee“ sprunghaft an.
Brian Daniel, Gründer des Celebrity Personal Assistant Network, sagte, die Nachfrage nach hochqualifiziertem Personal sei so groß, dass ein heftiger „Gehaltswettbewerb“ entbrannt sei. Hausbesitzer seien bereit, unvorstellbare Vergünstigungen anzubieten, um Talente anzulocken.
Reinigungskraft: Gehalt bis zu 120.000 USD/Jahr (fast 3 Milliarden VND).
Kindermädchen: Bis zu 150.000 USD/Jahr (fast 3,8 Milliarden VND).
Hausverwalter: 200.000-250.000 USD/Jahr (ca. 5-6,3 Milliarden VND), zuzüglich einer weiteren Villa und eines privaten Pkw.
Angesichts des Einkommens und der Vergünstigungen, die weit über das hinausgehen, was ein einfacher Bürojob bieten kann, ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr junge Menschen, darunter auch hochgebildete Menschen wie Ärzte und Anwälte, diesen Weg einschlagen.
Der Preis des Lebens im Käfig
Doch hinter dem Glamour von Yachten und rauschenden Partys verbirgt sich eine harte Realität. Wer für einen Milliardär arbeitet, muss rund um die Uhr erreichbar sein. „Das Gehalt ist deshalb so hoch, weil man jederzeit verfügbar sein muss, auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten“, erklärt Ruth Edwards, Personalberaterin bei Tiger Recruitment.
Der Arbeitsdruck ist mitunter höher als an der Wall Street. Das Arbeitstempo ist stets „schwindelerregend“, und die Grenze zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmt fast vollständig. „Man arbeitet nicht nur für sie, man lebt mit ihnen, taucht in ihren Rhythmus, ihre Gefühle und ihre intimen Momente ein“, vertraute O’Hagan an. An vielen wichtigen Feiertagen verbringt sie ihre Zeit bei der Familie ihres Arbeitgebers anstatt bei ihren eigenen Verwandten.
Und manchmal beinhaltet dieser „Traumjob“ auch unbenannte, ja sogar bizarre Aufgaben. Daniel erzählt von einer typischen Situation: „Wenn das Dienstmädchen weg ist und der Hund des Chefs den teuren Perserteppich verschmutzt, musst du dich darum kümmern. Aber nur eine Stunde später sitzt du vielleicht schon mit dem Chef im Studio und schließt einen 50-Millionen-Dollar-Filmvertrag ab.“
Der größte Kompromiss ist wohl der Verlust der Privatsphäre. Die meisten steinreichen Familien verlangen von ihren Angestellten die Unterzeichnung äußerst strenger Geheimhaltungsvereinbarungen. Sämtliche Informationen über das Leben des Eigentümers sind absolut vertraulich. Auch in den sozialen Medien müssen die Angestellten ein „sauberes“ Image wahren und dürfen nichts über ihre Arbeit preisgeben.
Warum wählt die Generation Z diesen Weg?
Der Wandel ist nicht nur durch finanzielle Anreize bedingt. Er spiegelt auch die Desillusionierung der Generation Z mit traditionellen Karrierewegen wider. Sie wuchsen in einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit auf, erlebten den Burnout der Millennials mit und sehen sich nun einem Arbeitsmarkt gegenüber, der von KI bedroht wird. Eine Studie des British Standards Institution (BSI) ergab, dass fast ein Viertel der Führungskräfte davon ausgeht, dass die meisten einfachen Tätigkeiten automatisiert werden könnten.
Angesichts der ungewissen Zukunft am Arbeitsplatz verabschiedet sich die Generation Z von der klassischen Karriereleiter und bevorzugt die Flexibilität, spontan die jeweils beste Gelegenheit zu ergreifen. Sie sehen Führungspositionen nicht mehr als oberstes Ziel. Stattdessen streben sie nach finanzieller Stabilität, Ausgeglichenheit und erfüllenden Lebenserfahrungen.

Immer mehr Angehörige der Generation Z verlassen Bürojobs aufgrund der Instabilität der KI und der niedrigen Löhne (Foto: SOS).
Die Arbeit für Superreiche ist zwar stressig und anspruchsvoll, erfüllt aber diese Kriterien. Sie bietet finanzielle Sicherheit, die Möglichkeit, die Welt zu bereisen, und einflussreiche Kontakte. Daniel erzählt die Geschichte eines Chauffeurs, der nach 15 Jahren zum Koproduzenten seines Hollywood-Chefs aufstieg und ein „unglaubliches“ Einkommen erzielte.
„Ich habe davon geträumt, für die mächtigsten Familien der Welt zu arbeiten, und es hat nur fünf Jahre gedauert, bis ich das erreicht habe“, sagt O’Hagan, die inzwischen ihr eigenes Unternehmen für die Vermittlung von Führungskräften gegründet hat.
Von beengten Büros bis hin zu luxuriösen Welten – die Generation Z beweist, dass sie weder faul noch unambitioniert ist. Sie schlägt einfach einen anderen Weg ein, ein Wagnis, das finanzielle Freiheit und einzigartige Erlebnisse ermöglicht, allerdings um den Preis erheblicher Opfer, darunter auch das Aufräumen des Chefhundes. Wie die Personalberaterin Ruth Edwards ihrem Sohn sagte: „Wenn dir das Büro zu langweilig ist, reise um die Welt.“
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/don-dep-nhan-thu-lao-3-ty-dongnam-gen-z-do-xo-lam-phuc-vu-gioi-sieu-giau-20251112093731868.htm






Kommentar (0)