
Wladiwostok, Stadt im russischen Fernen Osten – Foto: TASS
Professor Nikolai Shestakov vom Polytechnischen Institut der Fernöstlichen Föderalen Universität (FEFU) erklärte am 8. August gegenüber der Nachrichtenagentur TASS, dass das starke Erdbeben, das sich am 30. Juli vor der Küste der Halbinsel Kamtschatka ereignete, in Wladiwostok eine deutliche Bodenverschiebung verursacht habe, obwohl die Stadt mehr als 2300 km vom Epizentrum entfernt liege.
„Nur 10 Minuten nach dem Hauptbeben wurde die Stadt um fast 5 cm nach Süden verschoben und dann um eine ähnliche Distanz nach Norden“, sagte Herr Shestakov.
Die Stadt Wladiwostok liegt im russischen Fernen Osten, der als Russlands Tor nach Asien gilt.
Herr Shestakov teilte außerdem mit, dass sich in der Stadt Petropawlowsk-Kamtschatski in der Region Kamtschatka in Russland die Erdkruste um 50 cm verschoben und um fast 10 cm abgesunken sei.
Wissenschaftler stellten fest, dass sich der südliche Teil Kamtschatkas bereits 55 Sekunden nach dem Erdbeben zu bewegen begann.
Es handelte sich um das stärkste Erdbeben in Kamtschatka seit 70 Jahren. Der Schock löste Tsunamis in Japan, den USA und auf den Kurilen aus.
Wissenschaftler warnen davor, dass es nach dem Erdbeben viele Nachbeben geben wird, die monatelang andauern könnten.
Das Erdbeben löste zudem einen gleichzeitigen Ausbruch von sieben Vulkanen auf Kamtschatka aus – ein Ereignis, das seit fast 300 Jahren nicht mehr vorgekommen war. Darunter befand sich auch der Vulkan Kljutschewskaja Sopka, der höchste aktive Vulkan Eurasiens.
Quelle: https://tuoitre.vn/dong-dat-o-nga-lam-thanh-pho-cach-do-hon-2-300-km-xe-dich-20250808162829351.htm






Kommentar (0)