Das Verkehrsministerium hat kürzlich das von der Weltbank finanzierte Southern Waterway and Logistics Corridor Development Project (das Projekt) genehmigt. Als Investor wurde das Waterway Project Management Board benannt.
Das Projekt zielt darauf ab, das Infrastruktursystem zu verbessern, Staus und Unfälle zu reduzieren und die Kosten des Gütertransports auf Wasserwegen durch die Renovierung und Modernisierung des Ost-West-Transportkorridors, der die Mekong-Delta-Region verbindet, und die Renovierung des Nord-Süd-Transportkorridors, der die Südostregion mit dem Hafencluster Cai Mep – Thi Vai verbindet, zu senken.
Das Gesamtinvestitionsvolumen des Projekts beträgt knapp 3.900 Milliarden VND, das entspricht 163,34 Millionen US-Dollar. Davon entfallen 106,96 Millionen US-Dollar auf das Weltbank-Darlehen, das entspricht mehr als 2.550 Milliarden VND. Das nicht rückzahlbare Hilfskapital der australischen Regierung beträgt 0,58 Millionen US-Dollar, das entspricht knapp 13,9 Milliarden VND. Das erwartete Gegenkapital beträgt mehr als 1.330 Milliarden VND, das entspricht 55,79 Millionen US-Dollar.
Der Umsetzungszeitraum beträgt 5 Jahre nach Inkrafttreten der Finanzierungsvereinbarung (voraussichtlich 2023 bis 2027).
Die Investoren des Projekts sind das Waterway Project Management Board des Verkehrsministeriums.
Dies ist ein Projekt der Gruppe A, Typ Binnenschifffahrtsarbeiten, Arbeiten der Stufe II mit Investitionsumfang: Staupunkte auf dem Ost-West-Korridor durch den Hau-Fluss ( Stadt Can Tho ), den Tra-On-Fluss, den Mang-Thit-Fluss, den Co-Chien-Fluss, den Cho-Lach-Kanal, den Tien-Fluss, den Ky-Hon-Kanal, den Cho-Gao-Kanal, den La-Kanal, den Vam-Co-Fluss, den Nuoc-Man-Kanal, den Can-Giuoc-Fluss, den Soai-Rap-Fluss (HCMC).
Hinzu kommen Engpässe auf dem Nord-Süd-Korridor durch die Flüsse Dong Nai (Hafen Dong Nai), Nha Be, Long Tau, Dong Tranh, Tac Cua, Go Gia und Thi Vai (Hafencluster Cai Mep Thi Vai).
Was den Umfang der Investitionen betrifft, werden im Ost-West-Korridor Renovierungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt, um sicherzustellen, dass selbstfahrende Schiffe bis zu 600 Tonnen und Dreischicht-Containerschiffe normalerweise rund um die Uhr verkehren können und selbstfahrende Schiffe bis zu 1.500 Tonnen die Flut für ihre Fahrt ausnutzen können.
Für den Nord-Süd-Korridor wird die Wasserstraße so umgebaut, dass selbstfahrende Schiffe bis 5.000 Tonnen und 4-Schicht-Containerschiffe reibungslos und sicher verkehren können.
Es ist geplant, die Kanäle der Flüsse Tra On, Mang Thit, Cho Lach, Ky Hon, La und Tac Cua entsprechend dem Investitionsumfang auszubaggern. Gleichzeitig werden Lagerplätze mit Lagertanks, Absetzbecken und Deichen zur Aufnahme des Baggerguts errichtet.
Bau von Dämmen zum Schutz der Ufer an Stellen, an denen Baggerarbeiten zu Ufererosion und Instabilität der Bauwerke entlang des Kanals führen können. Bau der Cho Lach 2-Brücke über den Cho Lach-Kanal.
Der Vorstand des Wasserstraßenprojekts ist dafür verantwortlich, Gutachten und Kommentare der zuständigen Behörden und Einheiten entgegenzunehmen und Berater anzuweisen, die Projektunterlagen gemäß den Vorschriften entgegenzunehmen und zu vervollständigen. Er koordiniert die Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen mit Sponsoren und zuständigen Behörden sowie die Unterzeichnung von Darlehensverträgen für das Projekt als Grundlage für die Umsetzung der Investitionen. Er koordiniert die Entschädigungs-, Unterstützungs- und Umsiedlungsmaßnahmen eng mit den örtlichen Behörden, um den Fortschritt der Projektumsetzung sicherzustellen .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)