Pfefferpreisprognose für den 10. Juli 2024: Steigen die Pfefferpreise weiter drastisch? Pfefferpreisprognose für den 11. Juli 2024: Wird sich die Preisentwicklung umkehren und drastisch sinken? |
Die Pfefferpreise werden voraussichtlich am 12. Juli 2024 wieder leicht steigen. Nach einer Reihe von Preiserhöhungen an vier aufeinanderfolgenden Tagen stehen die Pfefferpreise in wichtigen Anbaugebieten heute unter leichtem Anpassungsdruck und sinken in einigen Regionen um 1.000 VND/kg. Der durchschnittliche Pfefferpreis auf dem Inlandsmarkt schwankt damit um 153.000 VND/kg, was dem Niveau von Ende Juni entspricht.
Derzeit sind die Pfefferpreise in verschiedenen Regionen nahezu gleich, unterscheiden sich kaum und liegen bei etwa 153.000 VND/kg. Dies ist auch eine Seltenheit, da die Pfefferpreise in verschiedenen Provinzen seit vielen Jahren zum gleichen Preis notiert sind.
Pfefferpreisprognose am 12. Juli 2024: Erneut leichter Anstieg |
Branchenexperten gehen davon aus, dass die Pfefferpreise weiter steigen werden. Zwar könnte es kurzfristige Anpassungen geben, diese werden jedoch nicht zu stark ausfallen, und der Markt hat ein neues Preisniveau erreicht. Der aktuelle Pfefferpreis ist jedoch noch nicht attraktiv genug für den Massenverkauf. Selbst bei so hohen Preisen wie jetzt verkaufen viele immer noch tropfenweise, um den Markt zu testen.
Auf dem Inlandsmarkt sanken die Pfefferpreise heute, am 11. Juli 2024, in der Region Südosten an einigen Orten leicht um 1.000 VND und lagen bei etwa 153.000 VND/kg, der höchste Einkaufspreis in den Provinzen Dak Lak und Dak Nong lag bei 153.000 VND/kg.
Dak-Lak-Pfeffer kostet derzeit 153.000 VND/kg, 1.000 VND/kg weniger als gestern. Chu-Se-Pfeffer (Gia Lai) kostet aktuell 153.000 VND/kg und ist damit unverändert. Dak-Nong-Pfeffer kostet heute 153.000 VND/kg, 1.000 VND/kg weniger als gestern.
Im Südosten sind die Pfefferpreise heute im Vergleich zu gestern stabil. In Ba Ria – Vung Tau liegen sie bei 153.000 VND/kg; in Binh Phuoc liegen sie bei 153.000 VND/kg.
Auf dem Weltmarkt notierte die International Pepper Community (IPC) den Preis für schwarzen Lampung-Pfeffer (Indonesien) mit 7.166 USD/Tonne, ein Plus von 0,15 %, den Preis für brasilianischen schwarzen Pfeffer ASTA 570 mit 7.150 USD/Tonne und den Preis für schwarzen Kuching-Pfeffer (Malaysia) ASTA mit 7.500 USD/Tonne.
Der Preis für weißen Muntok-Pfeffer beträgt 9.124 USD/Tonne, ein Anstieg um 0,05 %; der Preis für malaysischen weißen ASTA-Pfeffer beträgt 8.800 USD/Tonne.
Der Preis für schwarzen Pfeffer in Vietnam bleibt gleichzeitig auf einem hohen Niveau von 6.000 USD/Tonne für 500 g/l, 6.600 USD/Tonne für 550 g/l und 8.800 USD/Tonne für weißen Pfeffer. IPC erhöht die Pfefferpreise in Indonesien, Brasilien und Vietnam weiterhin leicht, während die Preise unverändert bleiben.
Inländischer Pfefferpreis am 11. Juli 2024
Provinz, Stadt | Einheit | Händler-Kaufpreis | Zunahme/Abnahme im Vergleich zu gestern |
Chu Se (Gia Lai) | VND/kg | 153.000 | – |
Dak Lak | VND/kg | 153.000 | -1.000 |
Dak Nong | VND/kg | 153.000 | -1.000 |
Binh Phuoc | VND/kg | 153.000 | – |
Ba Ria - Vung Tau | VND/kg | 153.000 |
Vietnam und Brasilien, die beiden größten Pfefferproduzenten der Welt, erleben beide schwierige Ernten. Die Auswirkungen von El Niño und Schädlingen haben zu niedrigen Erträgen geführt. Laut der Vietnam Pepper and Spice Association (VPSA) ist die vietnamesische Pfefferproduktion in diesem Jahr im Vergleich zum Vorjahr schätzungsweise um 10 % auf rund 170.000 Tonnen gesunken.
Geringe Erträge, hohe Preise und die Situation der Pfefferbauern, die „Dripping“ verkaufen, setzen die Pfefferexportunternehmen stark unter Druck. Darüber hinaus bereitet der jüngste starke Anstieg der Seefrachtraten den Exportunternehmen Kopfzerbrechen, da einige keine Waren zu verkaufen haben, während andere zwar Waren zu verkaufen haben, aber je mehr sie verkaufen, desto mehr Verluste machen sie.
Derzeit erwarten Unternehmen eine Stabilisierung der Frachtraten nach August. Gleichzeitig wird die Pfefferernte in einigen wichtigen Anbaugebieten Brasiliens, wie beispielsweise Espirito Santos, voraussichtlich im August stattfinden, gefolgt von der Region Para im November. Aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen könnte die Ernte jedoch im Vergleich zum Vorjahr um etwa 25 bis 30 % geringer ausfallen als im Vorjahr.
*Informationen nur zu Referenzzwecken
Quelle: https://congthuong.vn/du-bao-gia-tieu-ngay-1272024-tang-nhe-tro-lai-331570.html
Kommentar (0)