Goldpreise verlieren an Dynamik, da sichdie geopolitische Lage entspannt und der US-Dollar sich leicht erholt
Der Goldpreis (XAU/USD) fiel letzte Woche stark und erreichte mit 3.120 Dollar pro Unze seinen niedrigsten Stand seit über einem Monat, da traditionelle Unterstützungsfaktoren wie geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen nachließen.
.png)
Der Rückgang begann im Wesentlichen zu Beginn der Woche, als die USA und China ein vorübergehendes Handelsabkommen schlossen, was zu einer Fluchtwelle aus sicheren Anlagen führte.
Darüber hinaus zeigen die Spannungen zwischen Indien und Pakistan sowie zwischen Russland und der Ukraine Anzeichen einer Entspannung. All diese Faktoren haben die Nachfrage nach Risikoschutz verringert und sich negativ auf Gold ausgewirkt, das in unsicheren Zeiten als sicherer Hafen gilt.
Goldpreis erhält leichte Unterstützung durch US-Inflationsdaten
Trotz eines starken Rückgangs zu Wochenbeginn und -mitte erholte sich der Goldpreis dank schwächer als erwartet ausgefallener US- Konjunkturdaten etwas. Sowohl der Verbraucherpreisindex (CPI) als auch der Erzeugerpreisindex (PPI) für April fielen niedriger aus als prognostiziert, was auf eine nachlassende Verbraucher- und Produzenteninflation hindeutet.
Darüber hinaus sank der Verbrauchervertrauensindex und die Inflationserwartungen der Bevölkerung stiegen, was die Sorgen über die Wirtschaftsaussichten widerspiegelte. Diese Faktoren setzten den USD unter Druck und stützten den Goldpreis in den letzten Handelstagen der Woche.
Der Goldpreis blieb jedoch weiterhin vorsichtig. Er schloss die Woche über 3.200 USD/Unze und hat die Korrekturzone noch nicht verlassen.
Goldpreisprognose nächste Woche: Abwärtsdruck bleibt bestehen, abhängig von Fed-Erklärung und PMI-Daten
In der Woche vom 19. bis 25. Mai werden die Goldpreise stark von den Aussagen der Vertreter der US-Notenbank (Fed) sowie den vorläufigen US-PMI-Daten am Donnerstag beeinflusst.
Wenn der PMI-Index zeigt, dass die Fertigungs- und Dienstleistungssektoren weiter schwächeln (unter 50 Punkte), könnte es zu einem Ausverkauf des USD kommen, was wiederum Impulse für eine Erholung des Goldpreises geben würde.
Sollten die Fed-Vertreter hingegen eine restriktivere Geldpolitik signalisieren, etwa durch weniger strenge Zinssenkungen als vom Markt erwartet, könnte der Dollar wieder an Schwung gewinnen und den Goldpreis weiter unter Druck setzen. Derzeit rechnet der Markt mit einer Wahrscheinlichkeit von 80 Prozent, dass die Fed in diesem Jahr mindestens zwei Zinssenkungen vornehmen wird. Jede Änderung der politischen Linie könnte jedoch den Trend für Gold schnell umkehren.
Technische Analyse des Goldpreises vom 19. bis 25. Mai
Technisch gesehen liegt Gold unter der wichtigen Unterstützungsmarke von 3.160 USD/Unze, die mit dem 50-Tage-Durchschnitt und dem 38,2%-Fibonacci-Retracement-Level des Aufwärtstrends seit Dezember übereinstimmt. Dies gilt als klares Warnsignal für einen tieferen Korrekturzyklus.
Wenn der Preis weiterhin unter die 3.160 USD/Unze-Zone fällt und dieses Niveau nicht wieder erreicht, könnte das nächste Ziel die 3.045 USD-Zone, das 50%-Fibo-Level und darüber hinaus die starke psychologische Unterstützungszone von 3.000 – 2.980 USD/Unze sein.
Die unmittelbare Widerstandszone liegt hingegen bei 3.290 – 3.300 USD/Unze. Ein Durchbruch dieser Schwelle bietet dem Gold die Möglichkeit, sich der 3.360-USD-Zone und sogar 3.430 USD, dem Höhepunkt früherer Erholungen, zu nähern.
Der RSI-Indikator ist unter die 50er-Marke gefallen, was darauf hinweist, dass weiterhin Verkaufsdruck besteht, während die technische Struktur seit Dezember aus dem steigenden Kanal ausbricht, was darauf hindeutet, dass der Korrekturtrend kurzfristig vorherrschend ist.
Quelle: https://baonghean.vn/du-bao-gia-vang-tuan-tu-19-den-25-may-tiep-tuc-giam-gia-thi-truong-phu-thuoc-vao-phat-bieu-cua-fed-va-du-lieu-pmi-10297641.html
Kommentar (0)