Aufgrund der Knappheit an Mietwohnungen und der hohen Lebenshaltungskosten kämpfen viele internationale Studierende in Australien ums Überleben.
Zoe Jiang aus China zahlt mehr als 300 Dollar pro Woche für die Miete eines provisorischen Zeltes im Wohnzimmer eines anderen Studenten, während Sharlene, 27, aus Simbabwe seit zwei Wochen in einem Obdachlosenheim schläft und sich ein Badezimmer mit 30 anderen Menschen teilt.
Nicht nur Zoe und Sharlene, sondern die Mehrheit der internationalen Studierenden in Australien haben Schwierigkeiten, eine Unterkunft zu finden.
In Australien fehlen derzeit rund 524.000 Wohnungen, um die Nachfrage zu decken. In Sydney, einer der Städte mit den meisten internationalen Studierenden, wird die Durchschnittsmiete bis 2022 um 11 % auf 679 AUD (10,3 Millionen VND) pro Woche steigen. Ähnlich ist die Situation in Melbourne und Perth, wo Studierende laut The Straits Times Schwierigkeiten haben, eine Mietwohnung zu finden, während die Wohnheime belegt sind.
Neben den Wohnkosten belasten auch die Lebenshaltungskosten die Bevölkerung. Daten des australischen Statistikamts von Ende April zeigten, dass die Preise für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8 % gestiegen sind. Gleichzeitig stiegen die Transport- und Unterkunftskosten um mehr als 25 %, die Stromrechnungen um 15,5 % und die Kosten für medizinische Leistungen um 6,7 %.
Anfang des Jahres befragte ein Team der University of Technology Sydney und der Macquarie University mehr als 7.000 internationale Studierende. Sie fanden heraus, dass 21 % der Befragten angaben, ohne ausreichend Essen zur Schule zu gehen, und 22 % über keine ausreichende Heizung und Kühlung in ihren Wohnungen verfügten. Gleichzeitig gaben mehr als die Hälfte der Studierenden mit „sehr niedrigem Einkommen“ an, sich die Miete „nicht ohne Weiteres leisten zu können“, verglichen mit 34 % der Studierenden mit durchschnittlichem Einkommen und 17 % der Studierenden mit sicherem Einkommen.
Foto: Erudera
Während die Wohnungskrise die meisten Australier betrifft, stehen internationale Studierende vor zusätzlichen Herausforderungen. Experten zufolge liegt dies daran, dass sie oft noch nie zuvor in Australien gemietet haben und mit sprachlichen und kulturellen Barrieren konfrontiert sind.
Angesichts steigender Lebenshaltungskosten akzeptieren viele Menschen, bei der Arbeit ausgebeutet zu werden und weniger als den gesetzlichen Mindestlohn zu erhalten. Sie trauen sich jedoch nicht, sich zu beschweren, weil sie befürchten, dass dies ihre zukünftigen Visaanträge beeinträchtigen könnte.
„Ich sehe selten einen chinesischen Studenten, der den gesetzlichen Mindestlohn erhält. Das Höchste, was ich jemals bekommen habe, waren 18 AUD (280.000 VND) pro Stunde“, sagte ein chinesischer Student. In Australien liegt der Mindestlohn seit Juli letzten Jahres bei über 21 AUD pro Stunde.
Ein indonesischer Student sagte, die Miete werde sogar wöchentlich oder zweiwöchentlich erhöht. „Ich habe zwei Jobs, etwa 40 Stunden pro Woche, nur um die grundlegendsten Lebenshaltungskosten zu decken“, sagte er.
Ende Februar lag die Gesamtzahl der internationalen Studierenden in Australien bei über 547.000, ein Anstieg von 26 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Die Länder mit den meisten Studierenden sind China (156.000), Indien (100.000), Nepal (57.000), Kolumbien (22.600) und Vietnam (22.500).
Duc Vu (Laut Erudera, Wsws)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)