Russlands Ölexporte über den Seeweg liegen derzeit bei 3,4 Millionen Barrel pro Tag und nähern sich damit ihrem Höchststand seit Ende Juni 2023. Im Bild: eine Ölraffinerie des russischen Ölgiganten Lukoil. (Quelle: Lukoil) |
Weltwirtschaft
Weltweite Dividendenausschüttungen erreichen Rekordhöhe
Die Dividenden der weltweit größten börsennotierten Unternehmen stiegen im zweiten Quartal 2023 laut einem Bericht des Vermögensverwalters Janus Henderson auf den Rekordwert von 568,1 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Gewinnausschüttungen an die Aktionäre trotz der unsicheren Weltwirtschaftslage weiter steigen.
Dem Bericht zufolge stiegen die Zahlungen der 1.200 größten Aktiengesellschaften der Welt im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,9 Prozent und damit stärker als von Ökonomen und Unternehmen erwartet.
Von diesen 1.200 Unternehmen entfiel die Hälfte des weltweiten Dividendenwachstums auf Banken, was auf die Renditesteigerungen infolge steigender Zinsen zurückzuführen ist. Ein Siebtel dieses Dividendenwachstums entfiel auf die Automobilhersteller.
Geografisch betrachtet lagen Unternehmen in Europa (ohne Großbritannien) mit einem Anstieg von 9,7 Prozent auf 184,5 Milliarden US-Dollar bei den Dividendenzahlungen an der Spitze. Unternehmen in Nordamerika zahlten Dividenden in Höhe von 165,3 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Der Schweizer Lebensmittelriese Nestlé ist das Unternehmen mit der weltweit höchsten Dividende, gefolgt von der britischen Bank HSBC und dem deutschen Autohersteller Mercedes-Benz.
Entgegen der Freude der Aktionäre erklärte Ben Lofthouse, Leiter des Bereichs Global Equity Income bei Janus Henderson, dass sich das globale Wirtschaftswachstum mit steigenden Zinsen „verlangsame“.
Die Märkte erwarten, dass die weltweiten Gewinne in diesem Jahr stagnieren werden, nachdem sie 2022 einen Rekordwert erreicht hatten. Allerdings würden Unternehmen weltweit hinsichtlich der Aussichten vorsichtiger, sagte er.
Um die hohe Inflation zu bekämpfen, haben die großen Zentralbanken weltweit die Zinsen kontinuierlich angehoben. Dies führte dazu, dass Geschäftsbanken und Finanzinstitute ihre Kreditzinsen erhöhten und höhere Betriebsgewinne erzielten.
Lofthouse erklärte, eine schwächere Konjunktur sei zwar in der Regel schlecht für Banken, doch steigende Gewinnmargen hätten die Banken dazu veranlasst, höhere Dividenden auszuschütten. (AFP)
US-Wirtschaft
* Bei einem Treffen mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang am 29. August in Peking bekräftigte US-Handelsministerin Gina Raimondo, dass die USA mit China zusammenarbeiten wollen, um Probleme wie den Klimawandel und die künstliche Intelligenz (KI) zu lösen.
Frau Raimondo betonte außerdem, dass die USA ihre 700 Milliarden Dollar schweren Handelsbeziehungen mit China aufrechterhalten möchten und versicherte, dass Handelsbeziehungen dazu beitragen können, die Stabilität der gesamten Beziehung zu steigern.
Ministerpräsident Li Qiang antwortete, dass gesunde Wirtschaftsbeziehungen und Handelskooperationen nicht nur den USA und China, sondern der ganzen Welt zugute kämen. (Reuters)
* Die Zahl der Arbeitsplätze in den USA erreichte im Juli 2023 wieder das Niveau vor der Covid-19-Pandemie. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich der Arbeitsmarkt des Landes abkühlt und gibt der US-Notenbank (Fed) Hoffnung, die Inflation senken zu können, ohne dass die Arbeitslosenquote stark ansteigt.
Die Umfrage des US-Arbeitsministeriums zu offenen Stellen und Arbeitskräftefluktuation (JOLTS) prognostiziert, dass im Juli 2,3 % der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft ihre Stelle gekündigt haben. Dies ist der niedrigste Wert seit Januar 2021, als die pandemiebedingten Entlassungen ihren Höhepunkt erreichten. Gleichzeitig war die Einstellungsquote im gleichen Monat die niedrigste seit April 2020.
Analysten kamen anhand dieser beiden Daten zu dem Schluss, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften in der weltgrößten Volkswirtschaft sinkt und die Einstellungsbedingungen gelockert werden. Dies stärkt die Voraussetzungen für eine sanfte Landung der US-Wirtschaft durch die Fed. (Reuters)
Chinesische Wirtschaft
* Das chinesische Finanzministerium gab am 29. August bekannt, dass es die Steueranreize für im Land arbeitende Ausländer bis Ende 2027 verlängern werde, um ausländische Unternehmen zu unterstützen, die in der Zeit nach Covid-19 Schwierigkeiten haben, Talente anzuziehen.
Zuvor hatte die chinesische Regierung geplant, die steuerfreien Zulagen für ausländische Arbeitnehmer im Jahr 2022 abzuschaffen, entschied sich jedoch, das Programm auf Überprüfungsbasis bis Ende dieses Jahres zu verlängern. (Reuters)
* In China sind derzeit Kohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von 243 GW genehmigt oder im Bau, während die lokalen Regierungen weiterhin um die Sicherung der Stromversorgung besorgt sind. China hat im ersten Halbjahr dieses Jahres mit dem Bau von Kohlekraftwerken mit einer Gesamtleistung von 37 GW begonnen und neue Projekte mit einer Gesamtleistung von 52 GW genehmigt.
Darüber hinaus wurden Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 149 GW angekündigt, aber noch nicht offiziell genehmigt. Die gesamte Kohlekraftwerkskapazität könnte im Vergleich zu 2022 um 23 bis 33 % steigen, wenn alle Projekte genehmigt werden.
China hat sich verpflichtet, seinen Kohleverbrauch ab 2026 zu senken und die Treibhausgasemissionen bis 2030 zu senken. Wachsende Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit führen zu einer Vergabe von Genehmigungen für neue Projekte. (Reuters)
Europäische Wirtschaft
* Nach Angaben des ukrainischen Finanzministeriums stieg die Staatsverschuldung der Ukraine allein im Juli um 4 Milliarden US-Dollar und erreichte einen Rekordwert von fast 133 Milliarden US-Dollar. Der größte Teil dieser Schulden entfällt auf den Staat. Das prognostizierte BIP der Ukraine im Jahr 2023 beträgt 169 Milliarden US-Dollar.
Damit nähert sich die Gesamtverschuldung der Ukraine 80 Prozent des BIP. Unter den gegenwärtigen Bedingungen wird die Ukraine ihre Schulden zehn Jahre lang nicht zurückzahlen können. Kiew wird daher auf neue Kredite westlicher Partner angewiesen sein. Dies wird eine enorme Belastung für die jüngere und viele kommende Generationen darstellen. (Reuters)
* Nach Einführung des E-Visum-Systems ist die Zahl ausländischer Touristen nach Russland gestiegen. Die Zahl der Hotelreservierungen von Ausländern stieg im August 2023 im Vergleich zum Juli 2023 um 25 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 40 %.
Die meisten Touristen kommen aus China, Indien, der Türkei, dem Iran, Saudi-Arabien, Vietnam, Singapur, Frankreich, Spanien, Italien und den Niederlanden. Ausländische Touristen buchen vor allem Hotels in Moskau, Kasan, Wladiwostok, Irkutsk, St. Petersburg, Sotschi, Kaliningrad, Jekaterinburg und Nowosibirsk. (VNA)
* Russlands Ölexporte über den Seeweg liegen derzeit bei 3,4 Millionen Barrel pro Tag und nähern sich ihrem Höchststand seit Ende Juni 2023 .
Laut Bloomberg- Ökonom Julian Lee exportierten russische Produzenten zwischen dem 20. und 26. August durchschnittlich 800.000 Barrel Öl pro Tag, mehr als in der Vorwoche. Infolgedessen stiegen die Einnahmen der Exporteure in den vier Wochen um durchschnittlich 35 Prozent auf 47 Millionen Dollar pro Tag. (TASS)
* Laut einer Statistik des Marktforschungsinstituts (GfK) dürfte das Verbrauchervertrauen in Deutschland im September 2023 sinken .
Konkret wird das Verbrauchervertrauen im September um 0,9 Punkte auf -25,5 Punkte sinken, nachdem es im August im Vergleich zum Juli 2023 einen leichten Anstieg verzeichnet hatte.
„Die Chancen auf eine nachhaltige Erholung der Verbraucherstimmung in diesem Jahr sinken“, sagte Rolf Burkl, Forscher bei GfK. Die anhaltend hohe Inflation, insbesondere bei Lebensmitteln und Kraftstoffen, bestätige, dass sich das Verbrauchervertrauen derzeit nicht verbessere.
Die GfK-Umfrage zeigte auch, dass die Gehaltsprognosen der Menschen und ihre Erwartungen hinsichtlich des gesamtwirtschaftlichen Wachstums sinken. (TTXVN)
* Die Immobilienunternehmen Zoopla haben prognostiziert, dass die Eigenheimkäufe in Großbritannien in diesem Jahr aufgrund steigender Kreditkosten wahrscheinlich um 21 % auf den niedrigsten Stand seit 2012 sinken werden .
Die Zahl der Eigenheimverkäufe in Großbritannien wird im Jahr 2023 die Marke von einer Million erreichen (im Vergleich zu 1,26 Millionen im Vorjahr) und im Jahr 2021 mit 1,48 Millionen ein 14-Jahres-Hoch erreichen, da die extrem niedrigen Zinsen und die Covid-19-Steuererleichterungen die Nachfrage ankurbeln.
Obwohl die britischen Hauspreise im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 Prozent stiegen, litt die Zahl der Eigenheimkäufe am stärksten unter den steigenden Kreditkosten, insbesondere für Käufer mit Hypothekendarlehen. (Reuters)
Japanische und koreanische Wirtschaft
* Die Zeitung Nikkei berichtete am 31. August, dass Japan zusätzliche Mittel zur Unterstützung der Fischereiindustrie einsetzen werde , nachdem China als Reaktion auf die Entscheidung des Landes, behandeltes radioaktives Abwasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima in den Pazifischen Ozean einzuleiten, sämtliche Einfuhren von Meeresfrüchten aus Japan verboten hatte.
Die japanische Regierung hat zwei Fonds im Wert von 80 Milliarden Yen (547,9 Millionen US-Dollar) eingerichtet, um unter anderem die Entwicklung neuer Vertriebskanäle zu unterstützen und Fischgefrierbetriebe aufrechtzuerhalten, bis sich die Nachfrage erholt, damit der Fisch verkauft werden kann. Weitere fiskalische Maßnahmen zur Unterstützung der Fischereiindustrie wurden zuvor ausgeschlossen . (Reuters/Nikkei)
Die japanische Regierung hat zwei Fonds im Wert von 80 Milliarden Yen (547,9 Millionen US-Dollar) eingerichtet, um unter anderem die Entwicklung neuer Vertriebskanäle zu unterstützen und Fischgefrierbetriebe aufrechtzuerhalten, bis sich die Nachfrage erholt, damit der Fisch verkauft werden kann. (Quelle: Getty) |
* In seinem monatlichen Wirtschaftsbericht vom 28. August behielt Japan seine Einschätzung einer moderaten Erholung seiner Wirtschaft im August 2023 bei und zeigte sich optimistischer hinsichtlich der Exporte. Tokio warnte jedoch auch vor Abwärtsrisiken aufgrund des verlangsamten Wirtschaftswachstums Chinas im Zusammenhang mit der Immobilienkrise.
Im selben Bericht korrigierte die japanische Regierung erstmals seit drei Monaten ihre Exportprognose nach oben und stellte „Anzeichen für Wachstum“ in der Branche fest. Der überarbeitete Bericht zeigte einen starken Anstieg der Autoexporte, nachdem sich der Chipmangel entspannte und der Inlandstourismus wieder anzog. (Kyodo)
* Das südkoreanische Landwirtschaftsministerium kündigte an , 400.000 Tonnen Reis aus der diesjährigen Ernte zur Lagerung aufzukaufen. Der Ankaufsprozess beginnt am 30. August und dauert bis zum Jahresende.
Die Regierung wird Reis von Oktober bis November 2023 zum geschätzten durchschnittlichen Marktpreis kaufen. Die Landwirte erhalten zunächst 30.000 Won (22,7 US-Dollar) pro 40-kg-Sack. Der Restbetrag soll später in diesem Jahr ausgezahlt werden, teilte das Ministerium mit. (Yonhap)
* Die südkoreanische Regierung berief am 29. August eine Kabinettssitzung ein und schlug einen Haushalt für 2024 in Höhe von 656,9 Billionen Won (496,22 Milliarden US-Dollar) vor . Das entspricht einem Anstieg von 2,8 % gegenüber 2023. Dies ist der niedrigste Anstieg seit Beginn der Statistik des Landes im Jahr 2005.
Das südkoreanische Kabinett hat den Haushaltsentwurf noch am selben Tag verabschiedet und wird ihn am 1. September der Nationalversammlung zur Genehmigung vorlegen . (Vietnamesische Nachrichtenagentur)
ASEAN-Wirtschaft und Schwellenländer
* Der indonesische Handelsminister Zulkifli Hasan sagte am 30. August, dass sich das Land auf die Ausweitung des Handels konzentriere und dabei insbesondere eine Exportpolitik in Richtung ASEAN umsetze, einem Markt höchster Priorität mit einer Bevölkerung von mehr als 600 Millionen Menschen.
Laut Hasan „ wird sich ASEAN künftig ähnlich handelsorientiert wie die Europäische Union (EU) verhalten. Exporte werden steuerfrei sein, Zollverfahren werden elektronisch abgewickelt und alle Daten können digital erfasst werden.“ (VNA)
* Der Vorsitzende der Malaysian Semiconductor Industry Association (MSIA) sagte, dass das Land in Zukunft voraussichtlich mehr Investitionen erhalten wird , basierend auf dem Vertrauen der Investoren in die Wirtschaftsstruktur von Madani und auf bestehenden Investitionen.
Premierminister Anwar Ibrahim unternimmt große Anstrengungen, um Investitionen aus der ganzen Welt anzuziehen, darunter aus China, den USA und sogar von Tesla-Chef Elon Musk.
Darüber hinaus gab es weitere Investitionsankündigungen europäischer Halbleiterhersteller. Investoren werden diese genehmigten Investitionen positiv bewerten.
* Am 28. August unterzeichnete der brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva ein Gesetz zur Erhöhung des Mindestlohns für Arbeitnehmer auf 1.320 Real (269,7 US-Dollar). Dies ist zugleich die Basis für die Anpassung des Mindestlohns an die Inflation und das Wirtschaftswachstum in diesem südamerikanischen Land ab 2024.
Nach Angaben der brasilianischen Regierung wird sich die Mindestlohnerhöhung ab dem nächsten Jahr an diesem Basisniveau und zwei wichtigen Wirtschaftsindikatoren orientieren: der jährlichen Inflationsrate und dem durchschnittlichen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der letzten beiden Jahre. (TTXVN)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)