
Seit dem 1. Juli hat die Provinz, gemäß der Anweisung des Provinzparteisekretärs und des Provinzparteiausschusses zur Notwendigkeit eines Echtzeit-Überwachungssystems für die Mittelverwendung, mit dem Aufbau einer Plattform für das Management öffentlicher Investitionen begonnen. Von der ersten Idee über die Wahl des Ansatzes, die Suche nach einem erfahrenen Partner und die Gestaltung der Datenstruktur bis hin zur Durchführung von Testläufen in einigen Schlüsselprojekten – alles wurde gemäß der Anweisung umgesetzt. Der Gesamtfortschritt bleibt jedoch hinter dem tatsächlichen Bedarf zurück. Datenaktualisierungen erfolgen unregelmäßig und unvollständig; die Testläufe sind nach wie vor unklar; viele Überwachungsschritte basieren weiterhin auf manueller Auswertung; der Informationsprozess ist nach wie vor mechanisch und stark von Papierdokumenten, Telefonaten und Besprechungen abhängig. Gleichzeitig verläuft die Auszahlung vieler Projekte schleppend, was es erschwert, die Ursachen einzelner Engpässe umgehend zu ermitteln. Ein genauerer Blick auf die Realität zeigt, dass trotz der richtigen politischen Rahmenbedingungen und des großen Engagements die Provinzführung, da ihr täglich kein vollständiges, genaues und aktuelles Bild der Lage vorliegt, weiterhin hauptsächlich auf situationsbedingten Reaktionen basiert. Ein Streckenabschnitt wurde zwar als „im Wesentlichen übergeben“ gemeldet, doch viele Haushalte sind noch immer nicht geräumt; die Unterlagen des Finanzministeriums wurden mehrfach zurückgesandt, angeblich wegen verspäteter Einreichung; der Baufortschritt wurde mit 80 % angegeben, die Fotos vor Ort spiegelten dies jedoch nicht korrekt wider. Diese Mängel zeigen, dass die Provinz ein funktionierendes, zentrales Datensystem benötigt, um eine zeitnahe und zielgerichtete Steuerung zu ermöglichen.
Systemziel: Einmal sehen – sofort verstehen – den richtigen Engpass beheben
Ein System zur Nachverfolgung öffentlicher Investitionen ist nur dann wirklich wertvoll, wenn es Entscheidungsträgern die Kernelemente – Fortschritt, Hindernisse und Verantwortlichkeiten – klar vor Augen führt. Dies erfordert standardisierte und kontinuierlich aktualisierte Daten. Jedes Projekt muss einen Vergleichsplan, den erwarteten Fortschritt (monatlich, wöchentlich), Bilder vom Gelände und genaue Standortdaten, ein Protokoll über alle Einreichungen, Eingänge und Rücksendungen von Dokumenten sowie einen Bericht über das Bauvolumen für jeden einzelnen Posten aufweisen. Der Status der Grundstücksräumung muss für jeden Haushalt, jedes Grundstück – und nicht nur als allgemeine Kennzahl – dargestellt werden. Der Vergabeprozess muss jeden Schritt – Vergabe, Abschluss, Bewertung, Genehmigung – transparent abbilden. Die Finanzbuchhaltung muss den Zeitpunkt der Einreichung, die Bearbeitungszeit und den Grund für die Rücksendung vollständig dokumentieren. Alle Planungsänderungen, Kostenschätzungen und Volumenänderungen müssen vollständig aktualisiert sein.
Um Informationen zu zentralisieren, benötigt das System zwei Möglichkeiten, Daten zu empfangen: Zum einen können technisch qualifizierte Einheiten Daten direkt senden, die das System automatisch aktualisiert; zum anderen können andere Einheiten Datendateien in Tabellenform senden – eine einfache und leicht anzuwendende Methode.
Entscheidend ist nicht die Vorgehensweise der einzelnen Einheiten, sondern dass die Daten korrekt, vollständig und aktuell sind. Dann können die Verantwortlichen auf Provinzebene umgehend drei Schlüsselfragen beantworten: Wo liegt der Projektrückstand? Warum liegt er? Welche Einheit ist zuständig?
Frühwarnung – Aufgabenverteilung – Bearbeitungsfrist: Disziplin für Fortschritt schaffen
Ein effektives System muss nicht nur Daten anzeigen, sondern auch Unregelmäßigkeiten früher erkennen als herkömmliche Berichte. Warnschwellenwerte müssen daher klar definiert sein: Monatliche Auszahlungen erreichen nicht den Mindestbetrag, Bauarbeiten liegen zwei Wochen hinter dem Zeitplan, Unterlagen werden mehrfach an die Finanzabteilung zurückgesandt, zahlreiche Punkte auf der Baustelle wurden noch nicht übergeben – all dies muss vom System automatisch markiert werden. Nach der Warnung folgt die entsprechende Maßnahme. Das System muss einen Arbeitsauftrag erstellen, ihn eindeutig der zuständigen Einheit zuweisen und die auszuführenden Arbeiten sowie die Fertigstellungsfrist klar festlegen. Die Bearbeitungszeit muss einheitlich sein: drei Tage für die Bearbeitung der Unterlagen, fünf Tage für die Erläuterung und sieben bis zehn Tage für die Behebung von Problemen auf der Baustelle. Bei Überschreitung der Frist ändert das System den Status auf „überfällig“ und informiert den Vorgesetzten. Dadurch sind die Verantwortlichkeiten klar definiert. Es gibt keinen Raum für Drängeln, Unklarheiten oder unnötige Verzögerungen. Auch die Auftragnehmer müssen anhand klarer Kriterien bewertet werden: Einsatz von Personal und Ausrüstung, tatsächlicher Baufortschritt, Anzahl der Projekte im Verzug und Anzahl der Warnungen. Durch die Bewertung anhand realer Daten wird die Auswahl oder Anpassung von Auftragnehmern objektiver und emotionale Diskussionen werden reduziert. Insbesondere muss das System eine zentrale Benutzeroberfläche für die Provinzleiter bereitstellen. Hier werden alle wichtigen Daten zentralisiert: der tägliche Projektfortschritt, die Lagepläne der einzelnen Haushalte, das Protokoll der Aktenbearbeitung, der Mobilisierungsgrad der Auftragnehmer, Warnmeldungen (rot/gelb) und überfällige Arbeitsaufträge. Dadurch können sich die Verantwortlichen innerhalb weniger Minuten einen Überblick über den gesamten Projektablauf verschaffen, ohne auf Berichte aus verschiedenen Abteilungen und Niederlassungen warten zu müssen.
Das größte Hindernis: die Angst vor „Informationsverlust“ und dem wahren Geist der digitalen Transformation
Die Ergebnisse des jüngsten Testlaufs zeigen, dass das größte Hindernis nicht in der Technologie oder Software liegt, sondern in der Psychologie der beteiligten Einheiten. Viele Stellen sind nicht bereit, den tatsächlichen Fortschritt zu aktualisieren, weil sie Vergleiche fürchten; manche haben Angst, wenn die Anzahl der zurückgesendeten Dokumente offengelegt wird; einige Einheiten wollen den Mobilisierungsstatus des Auftragnehmers nicht öffentlich machen; manche Beamte befürchten, dass detaillierte Daten zu Verzögerungen für Öffentlichkeit und Vorgesetzte führen. Die Angst vor der Preisgabe von Informationen hat sich unbemerkt zu einem Hindernis entwickelt, das den reibungslosen Betrieb des Systems behindert. Sind die Daten jedoch unrichtig, unvollständig oder treffen sie nicht rechtzeitig ein, sind alle Lösungen nur Formalitäten. Digitale Transformation im öffentlichen Investitionswesen bedeutet nicht, Papierberichte auf Computer zu übertragen oder das Präsentationsformat zu ändern. Es ist ein Prozess der Erneuerung von Denk- und Arbeitsmethoden, der mehr Transparenz, mehr Eigeninitiative und mehr Verantwortung erfordert und auf realen Daten statt auf Emotionen basiert. Es erfordert, langjährige Trägheit, die Gewohnheit des Quartalsarbeitens und die Angst vor der Bewertung anhand realer Ergebnisse zu überwinden. Wenn jede Einheit den Mut hat, korrekte Daten zu aktualisieren, echten Fortschritt anzustreben, klare Verantwortung zu übernehmen und Innovationen voranzutreiben, kann das System sein volles Potenzial entfalten. Werden Warnungen zeitnah bearbeitet und Arbeitsaufträge fristgerecht erledigt, fließt das öffentliche Investitionskapital reibungsloser und zeitnaher und kommt den Menschen besser zugute. Dies ist der Kern der digitalen Transformation: datenbasiertes Management, schnellere Entscheidungen und höhere Effizienz.
Quelle: https://baocaobang.vn/du-lieu-that-chia-khoa-pha-vong-luan-quan-trong-cham-giai-ngan-dau-tu-cong-3182200.html






Kommentar (0)