Wind of the Day – eine Sammlung von Essays und Kurzgeschichten des Schriftstellers Tran Huyen An ist gerade erschienen – Foto: VU HUYEN
Das Lesen von Gedicht- und Geschichtensammlungen ist wie die Teilnahme an einem Bankett mit vielen köstlichen Gerichten. Wenn jemand ein Gericht viele Male mit Stäbchen berührt, ist es nicht unbedingt das köstlichste und auffälligste Gericht auf dem Tisch!
Manchmal liegt es einfach daran, dass das Gericht Ihrem Geschmack entspricht oder ein vertrautes Gefühl hervorruft oder ein Bild oder eine Erinnerung weckt …
Zum Jahresende gehen wir die Tafeln bemalen
Die Gemälde zum Jahresende in „Wind of the Day“ sind nicht die besten. Die literarische Sprache dieses Essays ist nicht reich an Bildern und Gefühlen, wenn man an die Kindheit erinnert, an eine süße und sanfte Liebesgeschichte, oder reich an Eindrücken der roten Farbe in der Vông-Blumensaison, der blauen Farbe des Himmels und der Farbe der Blätter in der Kurzgeschichte „An phan mau xanh“ , die der Autor an den Anfang des Buches druckte …
Ein solcher Vergleich erklärt auch, warum ich so lange bei diesem Aufsatz in der Sammlung stehen geblieben bin. Ich habe die Angewohnheit, beim Lesen der Geschichtensammlungen der Autoren immer mit dem am Ende der Sammlung abgedruckten Werk zu beginnen.
Der Essay ist weder politisch noch lyrisch, umfasst lediglich sechs Seiten im Format 13 x 19 cm und zeichnet sich durch einen natürlichen und einfachen Erzählstil aus. Er ruft viele Ideen hervor, wenn er eine Erinnerung berührt, die bei Menschen derselben Zeit und Situation seit fast einem halben Jahrhundert verblasst ist …
Ich – der Erzähler in diesem Aufsatz – erzählte, dass ich schon als Kind, in der Grundschule, ein Talent zum Zeichnen hatte.
Als er erwachsen wurde, strebte er jedoch keine Karriere als Maler an, sondern wurde Lehrer. Dann zwangen ihn die Umstände, erneut zum Pinsel zu greifen – nicht für die Kunst, sondern um die Härten des Lebensunterhalts zu lindern.
Das Buch „Zeichnungstafeln am Jahresende“ erzählt die Geschichte des Autors und mehrerer Künstler, die in den Tagen vor Tet Propagandaplakate für Kooperativen zeichneten. Es war ein Bild nationaler Solidarität mit Bildern, die mit dem Quartett der Charaktere: Arbeiter – Bauern – Soldaten – Intellektuelle, formelhaft geworden sind.
Der Autor lässt den Bauern fragen, als er sein Bild dort abgebildet sieht: „Warum zeichnest du uns nicht mit Autos und Häusern, wenigstens mit einem röhrenden Motor, der uns immer zwingt, Hacken und Sicheln zu tragen und bei Regen und Sonne auf den Feldern zu stehen?“
Stimmt es, dass Künstler, die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft tragen und Selbstachtung besitzen, in dieser Zeit, in der sie mit der Feder nichtssagende und leere Literatur schreiben müssen, um ihren Lebensunterhalt „richtig“ zu verdienen, immer wieder mit der Authentizität der Kunst zu kämpfen haben? Müssen Literatur und Kunst die Tiefen der Gedanken und Sehnsüchte der Menschen berühren?
Blätter reichen, warum auf Blüten warten?
Während der Tafelmalerei am Ende des Schuljahres widersprach jemand, der wusste, dass der Maler Lehrer war, als der stellvertretende Direktor der Genossenschaft ihn als „Arbeiter“ bezeichnete.
Die Person, die als Maler bezeichnet wird, ist nicht traurig, denn wenn Lehrer – sogar Maler – Pinsel halten und emotionslos auf Propagandatafeln malen müssen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen und ihre Kinder großzuziehen, ist es nicht falsch, als Maler bezeichnet zu werden.
Möchte der Autor mit diesen Details der Geschichte über das Zeichnen von Tafeln in den Tagen vor Tet gemeinsam mit den Lesern über die Theorie der Legitimität nachdenken?
Es gab eine Zeit, in der Titel aus dem Streben nach Ruhm zum Chaos wurden. Und ich verstehe die Bedeutung eines Schriftstellers, der sich nicht besonders für Titel interessiert, wenn er sich auf den Covern seiner Bücher vorstellt. Tran Huyen An spricht nur über die Dinge des Lebens: Lehren – Schreiben – Forschen (mit mehr als 40 veröffentlichten Werken).
Plötzlich dachte ich an eine Art Adlerholz im tiefen Wald und an das weite Leben und erinnerte mich plötzlich an einige Gedanken von Che Lan Vien über Form und Inhalt: Duftende Blätter, gepflückt, wenn sie alt sind / Pflücke Blätter mit dem Duft der Gedanken / Wenn sich der Baum im Kern in Adlerholz verwandelt hat / Genug Blätter, warum auf Blüten warten?
Ich mag die kühle Brise am Ende des Essays. Es gab eine Zeit, in der Lehrer, Intellektuelle und Künstler als Hilfsarbeiter arbeiten mussten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, oder über den Verlust ihrer Lehrer und Arbeiter lachen und weinen mussten, aber es gab nie ein Wort der Klage oder Schuldzuweisung für ihr Schicksal, einfach so leicht wie die Frühlingsbrise:
„Oh, an jedem Silvesterabend in meinem Leben, egal ob es regnet oder die Sonne scheint, fühle ich, dass das Leben so leicht ist, dass mein Geist und mein Körper so leicht sind, dass ich glaube, ich kann meine Flügel ausbreiten und hoch fliegen.“
Ein paar zufällige Zeilen über einen Essay, als ob man das Gespräch mit dem Autor, mit Freunden, fortsetzen wollte. Ich frage mich, ob die Botschaften, die der Autor mit seinem erzählenden Essay vermittelt, Resonanz finden?
Und die einfachen, ehrlichen Worte wie „junge Kartoffelblätter“ sind nur die Gedanken und Zweifel des Bauern im Essay angesichts des Bildes und der Position des Intellektuellen im Gemälde:
„Intellektuelle sind gebildete Leute, sie müssen an vorderster Front stehen, sie müssen nach vorn eilen, um die Leute zu führen, warum verstecken sie sich schüchtern dahinter? (Er zögerte.) Aber ist es sicher, dass sie Intellektuelle sind, wenn sie eine weiße Brille tragen und Bücher in der Hand halten?“
Quelle: https://tuoitre.vn/du-tiec-tan-van-voi-tran-huien-an-20250619084609368.htm
Kommentar (0)