Die Entwicklung der Kulturindustrie ist weltweit stark, ein Trend, ein Trend, der allmählich zu einer wichtigen Triebkraft für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung von Ländern wird. Vietnam bildet hier keine Ausnahme.
Der Premierminister leitete am 22. Dezember 2023 die erste Konferenz zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie. (Quelle: VNA) |
In Vietnam gilt die Entwicklung der Kulturindustrie als Durchbruch in der Entwicklung. Ihr Ziel ist es, das Ziel eines wohlhabenden und glücklichen Landes zu verwirklichen, sodass Kultur wirklich zur spirituellen Grundlage werden und der Nation den Weg zur Innovation erleuchten kann.
Entwicklungstrends
Der Begriff „Kulturindustrie“ tauchte erstmals 1944 in dem Buch „Dialektik der Aufklärung“ der beiden deutschen Forscher Adorno und Horkneimer auf.
Im Jahr 1982 erklärte die UNESCO: „Kulturindustrien entstehen, wenn kulturelle Güter und Dienstleistungen in industriellen und kommerziellen Ketten produziert und reproduziert, gelagert und vertrieben werden, also in großem Maßstab und eher im Einklang mit wirtschaftlichen Strategien als mit der kulturellen Entwicklung.“
In Großbritannien initiierte der Ökonom John Howkins das Konzept der Kreativwirtschaft als Anregung zur Nutzung kreativen Potenzials zur Schaffung neuer Produkte und Dienstleistungen. Dieser Begriff hat neue Konzepte wie Kreativwirtschaft, Kulturwirtschaft und Start-ups hervorgebracht.
Die Kulturindustrie ist derzeit die „Goldgrube“ vieler Volkswirtschaften weltweit . In Großbritannien erwirtschaftet sie jährlich rund 112,5 Milliarden Pfund, trägt 5 % zum BIP bei und hält damit 10–15 % des weltweiten Marktanteils der Kulturindustrie. In Japan, einem Land mit einer großen Kulturindustrie, die typischerweise Geschichten veröffentlicht, Souvenirs aus Geschichten herstellt und Spiele aus Werken entwickelt, liegt der durchschnittliche Umsatz bei bis zu 2 Milliarden US-Dollar.
Eine gut geplante Entwicklungs- und Investitionsstrategie hat der koreanischen Kulturindustrie große Früchte getragen. Kulturexport hat sich zu einem Trend namens Hallyu entwickelt – der koreanischen Kulturwelle, die Anfang der 2000er Jahre von Fernsehserien über asiatische Länder bis hin zu berühmten K-Pop-Gruppen wie BTS und BlackPink reicht, die auf dem internationalen Musikmarkt kontinuierlich für großes Echo sorgen.
Dank der richtigen Ausrichtung hat sich die Kulturindustrie zu einem führenden Wirtschaftszweig Koreas entwickelt und ist weltweit auf Platz 7 aufgestiegen. Sie schafft jährlich rund 680.000 Arbeitsplätze. Der Umsatz der koreanischen Kulturindustrie beträgt rund 120 Milliarden US-Dollar pro Jahr, wovon mehr als 12 Milliarden US-Dollar auf Kulturexporte entfallen. Damit übertrifft sie führende Industrieprodukte wie Haushaltsgeräte, Elektrofahrzeuge und Bildschirme.
In Vietnam wird die wirtschaftliche Rolle von Kultur und Kulturwirtschaft zunehmend anerkannt, was sich in zahlreichen Standpunkten und politischen Maßnahmen von Partei und Staat widerspiegelt. Auf der 9. Konferenz des Zentralkomitees der Partei (11. Amtszeit) wurde die Kulturwirtschaft in der Resolution 33-NQ/TW vom 9. Juni 2014 zum Thema „Aufbau und Entwicklung der vietnamesischen Kultur und des vietnamesischen Volkes zur Erfüllung der Anforderungen einer nachhaltigen nationalen Entwicklung“ offiziell erwähnt. Die Resolution formuliert das Ziel: „Aufbau eines gesunden Kulturmarktes, Förderung der Entwicklung der Kulturwirtschaft und Stärkung der Förderung der vietnamesischen Kultur“.
Am 18. Juni 2016 bestätigte der Premierminister mit seinem Beschluss „Genehmigung der Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturwirtschaft bis 2020 mit einer Vision bis 2030“ (Beschluss Nr. 1755/QD-TTg) die Bedeutung der Kulturwirtschaft als wichtiger Bestandteil der Volkswirtschaft. Der Staat schafft günstige Bedingungen, um möglichst viele Ressourcen aus Wirtschaft und Gesellschaft für die Entwicklung der Kulturwirtschaft zu gewinnen. Die Strategie definiert die Bereiche der vietnamesischen Kulturwirtschaft, darunter Werbung, Architektur, Software und Unterhaltungsspiele, Kunsthandwerk, Design, Kino, Verlagswesen, Mode, darstellende Künste, bildende Künste, Fotografie und Ausstellungen, Fernsehen und Radio sowie Kulturtourismus.
Der 13. Nationale Parteitag formulierte die Aufgabe: „Dringend und zentral die Entwicklung der Kulturindustrie und der kulturellen Dienstleistungen vorantreiben, indem die Soft Power der vietnamesischen Kultur erkannt und gefördert wird.“ Auf der Nationalen Kulturkonferenz 2021 skizzierte Generalsekretär Nguyen Phu Trong sechs Hauptaufgaben, darunter: „Dringend die Kulturindustrie entwickeln, einen gesunden Kulturmarkt aufbauen“ …
Die Volkslieder von Quan Ho Bac Ninh wurden von der UNESCO als repräsentatives immaterielles Kulturerbe der Menschheit ausgezeichnet. (Quelle: Tienphong) |
Viele Potenziale und Vorteile
In Vietnam sind die Ressourcen für die Entwicklung der Kulturindustrie sehr vielfältig und reichhaltig. Mit einer langen Entwicklungsgeschichte und der kulturellen Identität von 54 ethnischen Gruppen ist Vietnam ein wahrer Kulturschatz, den nicht jedes Land besitzt. Die 54 ethnischen Gruppen, die auf dem S-förmigen Landstreifen leben, haben einzigartige und reiche Kulturen hervorgebracht.
Zusätzlich zu den Werten der materiellen Kultur (traditionelle architektonische Kunstwerke) besitzt Vietnam auch unzählige typische immaterielle Kulturerbestätten (Quan Họ, Ca Trù, Hát Xoan, Cải Lương, Tuong, Chèo …) … zusammen mit einem unschätzbaren Schatz an Reliquien, Ritualen, Festen, Volksspielen, traditionellem Handwerk, Volksliedern, Volkstänzen, Küche, Bräuchen, Legenden, Heldenbildern … All dies kann zu wunderbarem Material für Kreativität werden und kulturelle und künstlerische Produkte schaffen, die sowohl die nationale Kultur ehren als auch Unterschiede und einzigartige Werte für kulturelle und künstlerische Produkte schaffen.
Was die Humanressourcen betrifft, befindet sich Vietnam in der „goldenen Bevölkerungsphase“ mit einer schnell wachsenden Mittelschicht. Die durchschnittliche Bevölkerung Vietnams wird im Jahr 2023 100,3 Millionen Menschen erreichen. Dies ist eine wichtige Ressource – eine günstige Voraussetzung für die Entwicklung der Kulturwirtschaft, sowohl als Produzenten als auch als Konsumenten von Produkten und Dienstleistungen der Kulturwirtschaft. Neben Intellektuellen und Künstlern verfügt Vietnam auch über ein Team von Volkskunsthandwerkern in den Bereichen Musik, Malerei und traditionelles Handwerk. Sie sind die „lebenden Schätze“ des Landes bei der Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes und der Entwicklung kultureller Industrien wie Tourismus, Kunsthandwerk und Musik.
In den letzten Jahren, insbesondere seit der Verabschiedung der Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturindustrie bis 2020 mit einer Vision bis 2030 am 8. September 2016, haben positive Änderungen der politischen Mechanismen dazu beigetragen, den vietnamesischen Markt für die Kulturindustrie zu neuen Fortschritten zu verhelfen und so einen positiven Beitrag zum Wachstum des BIP (Bruttoinlandsprodukts) des Landes zu leisten.
Laut einem Bericht des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus haben zwölf Kulturindustrien nach sieben Jahren Umsetzung der Strategie zur Entwicklung der vietnamesischen Kulturwirtschaft bestimmte Erfolge erzielt. Im Zeitraum von 2018 bis 2022 wird der Produktionswert der vietnamesischen Kulturwirtschaft auf 1.059 Billionen VND (44 Milliarden USD) geschätzt. Die Entwicklung der Kulturwirtschaft entwickelt sich zu einem Trend und gilt als wichtiger, nachhaltiger Beitrag zur Gewinnung von Ressourcen, Arbeitskräften und Arbeitsplätzen sowie zur Förderung von Wettbewerbsvorteilen.
Was den Beitrag der Kulturwirtschaft zur Imageförderung, Identitätssteigerung und Steigerung der Attraktivität und Überzeugungskraft der kulturellen Soft Power Vietnams betrifft: Das Erscheinen von drei Kreativstädten Vietnams (Hanoi, Da Lat, Hoi An) auf der Karte der globalen Kreativstädte ist für Vietnam eine solide Grundlage, um in der nächsten Phase sein Ziel zu bestimmen, nämlich ein Zentrum der Kulturwirtschaft zu werden, das Kreativität in der Region Südostasien anzieht und bündelt.
Darüber hinaus hat Vietnam als verantwortungsbewusstes Mitglied der UNESCO seine positiven Beiträge durch Maßnahmen wie die Veröffentlichung der „Strategie für die Entwicklung der Kulturwirtschaft bis 2020, Vision 2030“ (2016), die erfolgreiche Übernahme der Rolle des Vizepräsidenten des Zwischenstaatlichen Komitees und des Vizepräsidenten der Generalversammlung des UNESCO-Übereinkommens für die Amtszeit (2011–2015), die Wahl zum Mitglied des Welterbekomitees für die Amtszeit 2023–2027 mit einer sehr hohen Stimmenzahl usw. unter Beweis gestellt.
Insbesondere die Tatsache, dass Vietnam bei den World Travel Awards viermal (2019, 2020, 2022 und 2023) als weltweit führendes Kulturerbe-Reiseziel ausgezeichnet wurde, zeigt den herausragenden globalen Wert und die Attraktivität des Kulturtourismus – einer der 12 Kulturindustrien für die internationale Gemeinschaft.
Die Hoan-Kiem-See-Promenade – ein beliebter und potenzieller Kulturort in Hanoi. (Quelle: dulichvietnam) |
Sich schnell, nachhaltig, einzigartig und identitätsstiftend entwickeln
Damit sich die Kulturindustrie unseres Landes schnell und nachhaltig entwickeln und ihr Potenzial und ihre Stärken effektiv nutzen kann, erklärte Premierminister Pham Minh Chinh auf der Nationalen Konferenz zum Thema „Entwicklung der Kulturindustrie Vietnams“, dass ein starker Wandel vom Bewusstsein und Denken zum Handeln erforderlich sei; Innovationen im Denken, Durchbrüche in der Vorgehensweise, der Aufbau einer vietnamesischen Kulturindustrie der „Kreativität – Identität – Einzigartigkeit – Professionalität – Wettbewerbsfähigkeit“ auf der kulturellen Grundlage „National – Wissenschaftlich – Populär“ des vietnamesischen Kulturleitbilds von 1943.
In Bezug auf die wichtigsten Aufgaben und Lösungen betonte der Premierminister, dass der allgemeine Geist darin bestehe, dass alle Ebenen, Sektoren, Orte und Behörden entschlossener sein, größere Anstrengungen unternehmen, entschlossener und effektiver handeln und sich stärker konzentrieren müssen. Sie müssten proaktiv und eng zusammenarbeiten und sich auf die Umsetzung von Aufgaben und Lösungen konzentrieren, um die Kulturindustrie stark zu entwickeln, alle Erkundungen zu fördern und die kreative Freiheit zu respektieren. Der Schwerpunkt müsse auf Industrien mit großem Potenzial und Vorteilen (wie Kino, darstellende Kunst, Kulturtourismus, Kunsthandwerk, Design, Software und Unterhaltungsspiele) gelegt werden, damit der Mehrwert der Kulturindustrie bis 2030 steigen könne.
Minister Nguyen Van Hung, Vertreter des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus, schlug verschiedene Lösungsansätze zur Förderung der Entwicklung der Kulturwirtschaft vor. Demnach sei es zunächst notwendig, auf allen Ebenen, in allen Sektoren, an allen Standorten und in der gesamten Gesellschaft das Bewusstsein für die Rolle und Bedeutung der Kulturwirtschaft in der sozioökonomischen Entwicklung zu schärfen. Darüber hinaus müsse der rechtliche Rahmen weiter erforscht und optimiert werden, um eine Rechtsgrundlage zu schaffen und Ressourcen freizusetzen, die die Entwicklung der Kulturwirtschaft in der Zeit der internationalen Integration fördern, wie z. B. eine bevorzugte Kapitalpolitik, die Förderung der Kreativität von Künstlern, Start-ups usw.
Minister Nguyen Van Hung erklärte, dass die Entwicklung der Kulturindustrie und der kulturellen Dienstleistungen auf der effektiven Anwendung neuer Werte und Errungenschaften der Kultur, Wissenschaft, Technik und Technologie der Welt durch Austausch, Zusammenarbeit, Joint Ventures und Verbindungen mit Ländern mit entwickelten Kulturindustrien wie Korea, Japan, China usw. basiert;
Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau eines Netzwerks kreativer, markenorientierter Unternehmen, die in Bereichen wettbewerbsfähig sind, in denen Vietnam Potenzial und Stärken hat, wie etwa Software, Kunsthandwerk, darstellende Künste usw., um viele hochwertige Kulturprodukte zu schaffen und am nationalen und internationalen Kulturmarkt teilzunehmen.
Gleichzeitig soll der Schwerpunkt auf die Ausbildung von Fachkräften gelegt werden, um die Kulturwirtschaft durch Schulen, die Vernetzung mit Unternehmen und Kooperationsprogramme mit internationalen Partnern zu entwickeln. Darüber hinaus sollen statistische Indikatoren zur Kulturwirtschaft in das nationale statistische Indikatorensystem aufgenommen werden, um auf der Grundlage dieser Daten geeignete Investitionspolitiken und Entwicklungspläne für die gesamte Kulturwirtschaft im Allgemeinen und für jede Kulturwirtschaft im Besonderen zu entwickeln.
Dass die Kulturwirtschaft die erwartete „Kreativität – Identität – Einzigartigkeit – Professionalität – Wettbewerbsfähigkeit“ erreicht, ist keine einfache Aufgabe, die sich in ein oder zwei Tagen erledigen lässt. Kulturexperten zufolge deuten die Defizite in der Entwicklung der Kulturwirtschaft darauf hin, dass der vor uns liegende Weg noch voller Schwierigkeiten ist. Wir brauchen Lösungen und einen Fahrplan, um die entsprechenden Defizite, insbesondere bei Mechanismen und Richtlinien, zu beseitigen. Dazu gehört die synchrone Umsetzung von Lösungen in den Bereichen Planung, Markt, Wissenschaft und Technologie, die Mobilisierung der Beteiligung von Unternehmen und Banken, die Gewinnung von Ressourcen für öffentlich-private Partnerschaften, die Konzentration auf Produkte und Dienstleistungen zur Steigerung der Effizienz und Verbreitung sowie die Entwicklung nationaler Marken.
Neben der kontinuierlichen Entwicklung von Wissenschaft und Technologie, insbesondere der industriellen Revolution 4.0, basiert die Kulturindustrie auf dem grundlegenden und wichtigsten Material der Kreativität. Daher muss der Entwicklungstrend von Produkten und Dienstleistungen in Vietnams Kulturindustrie den kreativen Faktoren gerecht werden, eine eigene Identität haben, einzigartig sein und der Wettbewerbsfähigkeit auf dem nationalen und internationalen Markt gerecht werden.
Die gemeinsamen Anstrengungen und die Einigkeit der Regierung, der Ministerien, der Sektoren und der Kommunen werden der Kulturindustrie sicherlich dabei helfen, zu einem neuen Durchbruchsbereich für die nachhaltige Entwicklung des Landes zu werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)