Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Quy Nhon zu einem Zentrum der Bildhauerkunst machen

(GLO) – Nach Angaben des Organisationskomitees des Internationalen Skulpturencamps in Hue ist der Bildhauer Le Trong Nghia der einzige Künstler aus der Provinz Gia Lai, dessen Werke für die Teilnahme an der Ausstellung ausgewählt wurden.

Báo Gia LaiBáo Gia Lai09/09/2025

Vor seiner Teilnahme am Internationalen Bildhauercamp in Hue im November 2025 sprach er über seine neuen Arbeiten, seinen kreativen Werdegang auf vielen internationalen Kunstbühnen sowie über seine Sorgen und Erwartungen hinsichtlich der bildenden Kunst und der Bildhauerei in seiner Heimat.

bg11-1.jpg
Der Bildhauer Le Trong Nghia (5. von links) und weitere Bildhauer bei der Abschlusszeremonie des ersten Skulpturencamps „ Gia Lai – Land und Volk“. Foto: Van Phi

* Sie werden demnächst am Internationalen Bildhauercamp in Hue teilnehmen. Können Sie uns mehr über den Umfang und den Zeitpunkt der Veranstaltung erzählen?

Das Skulpturencamp startete im Juni 2025 und rief in- und ausländische Künstler zur Einreichung von Skizzen auf. Das Organisationskomitee wählte daraufhin 20 einheimische und 10 internationale Künstler aus. Die Veranstaltung fand vom 21. November bis 8. Dezember 2025 in Hue statt – einer Stadt mit reichem historischem und künstlerischem Erbe und einem idealen Ort, an dem Kunst mit dem kulturellen Kontext verschmelzen konnte.

Welche Arbeiten und Ideen bringen Sie mit?

Mein Werk trägt den Titel „Atem der Unterströmung“ und ist inspiriert vom Fluss des Parfümflusses und dem unerschütterlichen Geist der Menschen in Huế. Die kreisförmigen Blöcke symbolisieren den Atem der Unterströmung und drücken die verborgene Lebenskraft aus. Der zentrale Hohlraum erinnert an den Torbogen der Zitadelle, die Morgendämmerung und die neue Buchseite – die Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das 1,5 m hohe Granitwerk vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Erhabenheit. Ich möchte eine Geschichte von Geduld, Fruchtbarkeit und stiller Schönheit erzählen, wo Kultur, Natur und Kunst aufeinandertreffen.

Sie haben an vielen internationalen Kreativcamps teilgenommen, insbesondere am Hanoi Art Connecting Workshop. Was fanden Sie dort besonders?

Ich habe vier Ausgaben von Hanoi Art Connecting besucht (die vierte bis siebte). Am beeindruckendsten ist, dass die Veranstaltung einen wirklich offenen kreativen Raum schafft. Künstler stellen nicht nur aus, sondern arbeiten auch direkt zusammen, tauschen sich aus und gestalten gemeinsam. Diese Interaktion sorgt für ein lebendiges und einzigartiges Erlebnis.

Die Organisatoren vernetzen zudem viele Akteure: Künstler, Dozenten, Studierende, die Öffentlichkeit… Jede Gruppe hat die Möglichkeit, sich einzubringen. Die Werbung ist flexibel gestaltet und erfolgt nicht nur über traditionelle Kanäle, sondern auch intensiv über soziale Netzwerke, durch Einblicke hinter die Kulissen und persönliche Geschichten der Künstler.

* Haben Sie 2018 am Internationalen Skulpturencamp in Thailand teilgenommen?

Ja, ich wurde zur Teilnahme an der Internationalen Wachsskulpturenausstellung in Ubon eingeladen. Es war ein besonderes Erlebnis, als internationale Künstler inmitten eines traditionellen Festivals gemeinsam schufen. Meine Arbeit nutzte eine moderne Bildsprache, harmonierte aber dennoch mit dem Geist der lokalen Gemeinschaft. Die Kunst wurde dort nicht nur ausgestellt, sondern auch Teil des lokalen Kulturlebens. Es ist eine schöne Erinnerung und zugleich eine wertvolle Lektion für meinen künstlerischen Werdegang.

Was bringst du normalerweise nach jedem internationalen Camp mit zurück?

Jedes Kreativcamp schenkt mir neue Energie. Das multikulturelle Umfeld hilft mir, zu lernen, meinen Horizont zu erweitern und selbstbewusster zu werden. Jedes fertige Werk ist wie ein neues Feuer, das meine Ideen neu entfacht und bereichert. Am wertvollsten sind die echten Begegnungen. Sie sind es, die der Kunst helfen, Grenzen zu überwinden und die Herzen der Menschen zu berühren.

bg11-2.jpg
Der Bildhauer Le Trong Nghia mit seinem Werk „Augen des Sees“ beim ersten Skulpturencamp „Land und Volk von Gia Lai“. Foto: NVCC

* Sie haben kürzlich am ersten Skulpturencamp „Gia Lai Land and People“ teilgenommen. Was war Ihr größter Eindruck?

Dies ist ein recht neues Modell in unserer Provinz. Die Organisatoren wählten lediglich Skizzen aus, während die Künstler die Initiative zur Umsetzung der Werke ergriffen. So trugen die entstandenen Skulpturen zur Entstehung eines lebendigen Skulpturengartens im Hoi Phu Bachpark bei. Dies zeigt, dass Kunst viel erreichen kann, wenn man Künstlern Vertrauen schenkt und sie fördert. Ich hoffe, dass dieses Modell beibehalten und auf Quy Nhon ausgeweitet wird, einer Region mit vielen Grünflächen, in der es jedoch noch an sehenswerten Skulpturen mangelt.

* Apropos Quy Nhon, darf ich Sie fragen, wie Sie diese Lücke empfinden, da es hier derzeit noch kein Kunstmuseum oder Ausstellungsraum für Skulpturen gibt?

Das ist eine große Lücke. Kunstwerke brauchen einen Ort, an dem sie bewahrt, präsentiert, mit der Öffentlichkeit in Kontakt gebracht und in Dialog gebracht werden können. Fehlt es an professionellen Räumlichkeiten, existieren Werke nur vorübergehend und geraten in Vergessenheit, und auch die Künstler verlieren ihre Motivation. Ich bin überzeugt, dass eine wahre Kunstinstitution nicht nur Werke bewahrt, sondern auch einen nachhaltigen kulturellen Austausch fördert, die Ästhetik der Gemeinschaft bereichert und den Ort in die nationale und internationale Kunstszene integriert.

* Was halten Sie von der Idee, ein internationales Bildhauercamp in Quy Nhon zu organisieren?

Das ist ein praktikabler und vielversprechender Ansatz. Zunächst sollte man im lokalen Rahmen beginnen, um Mechanismus, Organisation und Qualität der Werke zu testen. Quy Nhon bietet mit seinem langen Meer, den majestätischen Bergen und dem sich rasant entwickelnden Stadtgebiet ideale Voraussetzungen für Skulpturen im öffentlichen Raum. Für den Erfolg ist es jedoch notwendig, erfahrene Künstler, Kuratoren und Experten zu konsultieren, um die Qualität der Werke zu sichern, geeignete Standorte auszuwählen und Themen zu entwickeln, die zur Identität der Stadt passen. Gelingt dies, wird ein Skulpturencamp in Quy Nhon sowohl ein Ort der Kreativität als auch ein wichtiger Bestandteil der Stadtentwicklung und trägt zur Verschönerung des Stadtbildes bei. Sobald sich das Projekt etabliert hat, ist die Einladung internationaler Künstler der nächste logische Schritt, um Quy Nhon zu einem attraktiven Zentrum für Skulpturenkunst im öffentlichen Raum zu machen.

* Vielen Dank für dieses Gespräch.

Quelle: https://baogialai.com.vn/dua-quy-nhon-tro-thanh-trung-tam-nghe-thuat-dieu-khac-post566041.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt